Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



erheischender Nothdurfft nach etliche Häuser
niederreisse, und einen leeren Platz mache, auf
daß es nicht weiter vor sich fressen könne.

§. 39. Da sichs auch begäbe, daß in dem
Strich, welchen der Wind hält, ohne daß ein
leerer Platz oder Garten oder Brand-Mauer
wäre, solchenfalls hätten die dirigirenden die
meisten Leute auf die gefährliche Seite zu legen,
und dahin zu arbeiten, ob das Feuer gegen den
leeren Platz oder die Brand-Mauee gezwungen
und also gedämpffet werden könne. Wie denn
auch in den Häusern, ehe der Brand überhand
nimmt, dahin zu sehen, daß denenselben von al-
len Seiten, fürnemlich aber an dem Orte ge-
wehret werde, wo es am gefährlichsten ausbre-
chen könte. Jngleichen muß man auch alsobald
aus dem nächsten darüber und darunter liegen-
den Gemach, Boden oder Cammern, die Ma-
terie, so sich leicht entzündet, als Bettwerck,
Stroh, Holtz und dergleichen ausschaffen.
Käme aber über allen angewandten Fleiß und
äuserste Bemühung das Feuer unter das Dach
oder Gerüste, durch Zerspringung einer Feuer-
Esse, oder entzündete sich von aussen durch die
aus den Essen geworffene Funcken, so sollen zu-
förderst auf diesen letzten Fall die Sprützen von
aussen gebraucht, sodann auch in diesen und vori-
gen Fällen unter die Dächer selbst, so weit und

hoch



erheiſchender Nothdurfft nach etliche Haͤuſer
niederreiſſe, und einen leeren Platz mache, auf
daß es nicht weiter vor ſich freſſen koͤnne.

§. 39. Da ſichs auch begaͤbe, daß in dem
Strich, welchen der Wind haͤlt, ohne daß ein
leerer Platz oder Garten oder Brand-Mauer
waͤre, ſolchenfalls haͤtten die dirigirenden die
meiſten Leute auf die gefaͤhrliche Seite zu legen,
und dahin zu arbeiten, ob das Feuer gegen den
leeren Platz oder die Brand-Mauee gezwungen
und alſo gedaͤmpffet werden koͤnne. Wie denn
auch in den Haͤuſern, ehe der Brand uͤberhand
nimmt, dahin zu ſehen, daß denenſelben von al-
len Seiten, fuͤrnemlich aber an dem Orte ge-
wehret werde, wo es am gefaͤhrlichſten ausbre-
chen koͤnte. Jngleichen muß man auch alſobald
aus dem naͤchſten daruͤber und darunter liegen-
den Gemach, Boden oder Cammern, die Ma-
terie, ſo ſich leicht entzuͤndet, als Bettwerck,
Stroh, Holtz und dergleichen ausſchaffen.
Kaͤme aber uͤber allen angewandten Fleiß und
aͤuſerſte Bemuͤhung das Feuer unter das Dach
oder Geruͤſte, durch Zerſpringung einer Feuer-
Eſſe, oder entzuͤndete ſich von auſſen durch die
aus den Eſſen geworffene Funcken, ſo ſollen zu-
foͤrderſt auf dieſen letzten Fall die Spruͤtzen von
auſſen gebraucht, ſodann auch in dieſen und vori-
gen Faͤllen unter die Daͤcher ſelbſt, ſo weit und

hoch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1300" n="1280"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> erhei&#x017F;chender Nothdurfft nach etliche Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
niederrei&#x017F;&#x017F;e, und einen leeren Platz mache, auf<lb/>
daß es nicht weiter vor &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
        <p>§. 39. Da &#x017F;ichs auch bega&#x0364;be, daß in dem<lb/>
Strich, welchen der Wind ha&#x0364;lt, ohne daß ein<lb/>
leerer Platz oder Garten oder Brand-Mauer<lb/>
wa&#x0364;re, &#x017F;olchenfalls ha&#x0364;tten die <hi rendition="#aq">dirigi</hi>renden die<lb/>
mei&#x017F;ten Leute auf die gefa&#x0364;hrliche Seite zu legen,<lb/>
und dahin zu arbeiten, ob das Feuer gegen den<lb/>
leeren Platz oder die Brand-Mauee gezwungen<lb/>
und al&#x017F;o geda&#x0364;mpffet werden ko&#x0364;nne. Wie denn<lb/>
auch in den Ha&#x0364;u&#x017F;ern, ehe der Brand u&#x0364;berhand<lb/>
nimmt, dahin zu &#x017F;ehen, daß denen&#x017F;elben von al-<lb/>
len Seiten, fu&#x0364;rnemlich aber an dem Orte ge-<lb/>
wehret werde, wo es am gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten ausbre-<lb/>
chen ko&#x0364;nte. Jngleichen muß man auch al&#x017F;obald<lb/>
aus dem na&#x0364;ch&#x017F;ten daru&#x0364;ber und darunter liegen-<lb/>
den Gemach, Boden oder Cammern, die Ma-<lb/>
terie, &#x017F;o &#x017F;ich leicht entzu&#x0364;ndet, als Bettwerck,<lb/>
Stroh, Holtz und dergleichen aus&#x017F;chaffen.<lb/>
Ka&#x0364;me aber u&#x0364;ber allen angewandten Fleiß und<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Bemu&#x0364;hung das Feuer unter das Dach<lb/>
oder Geru&#x0364;&#x017F;te, durch Zer&#x017F;pringung einer Feuer-<lb/>
E&#x017F;&#x017F;e, oder entzu&#x0364;ndete &#x017F;ich von au&#x017F;&#x017F;en durch die<lb/>
aus den E&#x017F;&#x017F;en geworffene Funcken, &#x017F;o &#x017F;ollen zu-<lb/>
fo&#x0364;rder&#x017F;t auf die&#x017F;en letzten Fall die Spru&#x0364;tzen von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;en gebraucht, &#x017F;odann auch in die&#x017F;en und vori-<lb/>
gen Fa&#x0364;llen unter die Da&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o weit und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hoch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1280/1300] erheiſchender Nothdurfft nach etliche Haͤuſer niederreiſſe, und einen leeren Platz mache, auf daß es nicht weiter vor ſich freſſen koͤnne. §. 39. Da ſichs auch begaͤbe, daß in dem Strich, welchen der Wind haͤlt, ohne daß ein leerer Platz oder Garten oder Brand-Mauer waͤre, ſolchenfalls haͤtten die dirigirenden die meiſten Leute auf die gefaͤhrliche Seite zu legen, und dahin zu arbeiten, ob das Feuer gegen den leeren Platz oder die Brand-Mauee gezwungen und alſo gedaͤmpffet werden koͤnne. Wie denn auch in den Haͤuſern, ehe der Brand uͤberhand nimmt, dahin zu ſehen, daß denenſelben von al- len Seiten, fuͤrnemlich aber an dem Orte ge- wehret werde, wo es am gefaͤhrlichſten ausbre- chen koͤnte. Jngleichen muß man auch alſobald aus dem naͤchſten daruͤber und darunter liegen- den Gemach, Boden oder Cammern, die Ma- terie, ſo ſich leicht entzuͤndet, als Bettwerck, Stroh, Holtz und dergleichen ausſchaffen. Kaͤme aber uͤber allen angewandten Fleiß und aͤuſerſte Bemuͤhung das Feuer unter das Dach oder Geruͤſte, durch Zerſpringung einer Feuer- Eſſe, oder entzuͤndete ſich von auſſen durch die aus den Eſſen geworffene Funcken, ſo ſollen zu- foͤrderſt auf dieſen letzten Fall die Spruͤtzen von auſſen gebraucht, ſodann auch in dieſen und vori- gen Faͤllen unter die Daͤcher ſelbſt, ſo weit und hoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1300
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1300>, abgerufen am 26.06.2024.