Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



der die andern ablösen oder sonst nothdürfftige
Verordnung erwarten, und wer so dann ohne
Ursache die Pferde zu Hause behält, muß von
der Obrigkeit deshalb bestrafft werden.

§. 23. Es sind denjenigen, die mit dem er-
sten andern und dritten Sturm-Fasse kommen,
ingleichen auch denen, die mit dem ersten, an-
dern und dritten Zuber Wasser zu lauffen und
löschen helffen wollen, gewisse Belohnungen
auszutheilen, damit andere zu gleichem Fleisse
angetrieben werden, und diejenigen, die sich bey
Löschung des Feuers vor andern wohl und
fleißig erwiesen und trefflich signalisiret, sind
auch zu recompensiren.

§. 24. Wenn man siehet, wie das Feuer in
einem Hause nicht zu löschen ist und besorget,
daß es weiter um sich fressen möchte, so ist am
besten, die beyden benachbarten Häuser, die dar-
neben stehen, dafern sich solches thun lassen will
und höltzerne Häuser seyn, darnieder zureissen
und die gantze Gemeinde hernach anzuhalten,
daß sie zu derselben Wiederauffbauung das
Jhrige beytragen.

§. 25. Es muß von der Obrigkeit einem ied-
weden Handwercker die Verordnung gesche-
hen, auff was vor Art es bey einer entstandenen
Feuers-Brunst seine Schuldigkeit in Acht neh-
men soll, und was es dabey zuverrichten habe,

damit



der die andern abloͤſen oder ſonſt nothduͤrfftige
Verordnung erwarten, und wer ſo dann ohne
Urſache die Pferde zu Hauſe behaͤlt, muß von
der Obrigkeit deshalb beſtrafft werden.

§. 23. Es ſind denjenigen, die mit dem er-
ſten andern und dritten Sturm-Faſſe kommen,
ingleichen auch denen, die mit dem erſten, an-
dern und dritten Zuber Waſſer zu lauffen und
loͤſchen helffen wollen, gewiſſe Belohnungen
auszutheilen, damit andere zu gleichem Fleiſſe
angetrieben werden, und diejenigen, die ſich bey
Loͤſchung des Feuers vor andern wohl und
fleißig erwieſen und trefflich ſignaliſiret, ſind
auch zu recompenſiren.

§. 24. Wenn man ſiehet, wie das Feuer in
einem Hauſe nicht zu loͤſchen iſt und beſorget,
daß es weiter um ſich freſſen moͤchte, ſo iſt am
beſten, die beyden benachbarten Haͤuſer, die dar-
neben ſtehen, dafern ſich ſolches thun laſſen will
und hoͤltzerne Haͤuſer ſeyn, darnieder zureiſſen
und die gantze Gemeinde hernach anzuhalten,
daß ſie zu derſelben Wiederauffbauung das
Jhrige beytragen.

§. 25. Es muß von der Obrigkeit einem ied-
weden Handwercker die Verordnung geſche-
hen, auff was vor Art es bey einer entſtandenen
Feuers-Brunſt ſeine Schuldigkeit in Acht neh-
men ſoll, und was es dabey zuverrichten habe,

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1292" n="1272"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> der die andern ablo&#x0364;&#x017F;en oder &#x017F;on&#x017F;t nothdu&#x0364;rfftige<lb/>
Verordnung erwarten, und wer &#x017F;o dann ohne<lb/>
Ur&#x017F;ache die Pferde zu Hau&#x017F;e beha&#x0364;lt, muß von<lb/>
der Obrigkeit deshalb be&#x017F;trafft werden.</p><lb/>
        <p>§. 23. Es &#x017F;ind denjenigen, die mit dem er-<lb/>
&#x017F;ten andern und dritten Sturm-Fa&#x017F;&#x017F;e kommen,<lb/>
ingleichen auch denen, die mit dem er&#x017F;ten, an-<lb/>
dern und dritten Zuber Wa&#x017F;&#x017F;er zu lauffen und<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen helffen wollen, gewi&#x017F;&#x017F;e Belohnungen<lb/>
auszutheilen, damit andere zu gleichem Flei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angetrieben werden, und diejenigen, die &#x017F;ich bey<lb/>
Lo&#x0364;&#x017F;chung des Feuers vor andern wohl und<lb/>
fleißig erwie&#x017F;en und trefflich <hi rendition="#aq">&#x017F;ignali&#x017F;i</hi>ret, &#x017F;ind<lb/>
auch zu <hi rendition="#aq">recompen&#x017F;i</hi>ren.</p><lb/>
        <p>§. 24. Wenn man &#x017F;iehet, wie das Feuer in<lb/>
einem Hau&#x017F;e nicht zu lo&#x0364;&#x017F;chen i&#x017F;t und be&#x017F;orget,<lb/>
daß es weiter um &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;chte, &#x017F;o i&#x017F;t am<lb/>
be&#x017F;ten, die beyden benachbarten Ha&#x0364;u&#x017F;er, die dar-<lb/>
neben &#x017F;tehen, dafern &#x017F;ich &#x017F;olches thun la&#x017F;&#x017F;en will<lb/>
und ho&#x0364;ltzerne Ha&#x0364;u&#x017F;er &#x017F;eyn, darnieder zurei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und die gantze Gemeinde hernach anzuhalten,<lb/>
daß &#x017F;ie zu der&#x017F;elben Wiederauffbauung das<lb/>
Jhrige beytragen.</p><lb/>
        <p>§. 25. Es muß von der Obrigkeit einem ied-<lb/>
weden Handwercker die Verordnung ge&#x017F;che-<lb/>
hen, auff was vor Art es bey einer ent&#x017F;tandenen<lb/>
Feuers-Brun&#x017F;t &#x017F;eine Schuldigkeit in Acht neh-<lb/>
men &#x017F;oll, und was es dabey zuverrichten habe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1272/1292] der die andern abloͤſen oder ſonſt nothduͤrfftige Verordnung erwarten, und wer ſo dann ohne Urſache die Pferde zu Hauſe behaͤlt, muß von der Obrigkeit deshalb beſtrafft werden. §. 23. Es ſind denjenigen, die mit dem er- ſten andern und dritten Sturm-Faſſe kommen, ingleichen auch denen, die mit dem erſten, an- dern und dritten Zuber Waſſer zu lauffen und loͤſchen helffen wollen, gewiſſe Belohnungen auszutheilen, damit andere zu gleichem Fleiſſe angetrieben werden, und diejenigen, die ſich bey Loͤſchung des Feuers vor andern wohl und fleißig erwieſen und trefflich ſignaliſiret, ſind auch zu recompenſiren. §. 24. Wenn man ſiehet, wie das Feuer in einem Hauſe nicht zu loͤſchen iſt und beſorget, daß es weiter um ſich freſſen moͤchte, ſo iſt am beſten, die beyden benachbarten Haͤuſer, die dar- neben ſtehen, dafern ſich ſolches thun laſſen will und hoͤltzerne Haͤuſer ſeyn, darnieder zureiſſen und die gantze Gemeinde hernach anzuhalten, daß ſie zu derſelben Wiederauffbauung das Jhrige beytragen. §. 25. Es muß von der Obrigkeit einem ied- weden Handwercker die Verordnung geſche- hen, auff was vor Art es bey einer entſtandenen Feuers-Brunſt ſeine Schuldigkeit in Acht neh- men ſoll, und was es dabey zuverrichten habe, damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1292
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1292>, abgerufen am 29.06.2024.