Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Jahres nicht auff einen Groschen verintressi-
ren, die zu Städten und Flecken gemacht wer-
den könten, wenn die Landes-Fürsten entweder
Manufacturiers in die Länder zögen, oder
sonst ihre Provintzien rechtschaffen zu peupli-
ren, und ihren Unterthanen Nahrung und Ge-
werbe zu verschaffen suchten. Es müsten die
Plätze allen Anbauenden umsonst gegeben, und
ihnen auf ein 10. oder 12. Jahr Privilegien er-
theilet werden, daß sie von allen Steuren, Ga-
ben, und andern Beschwerungen befreyet seyn
solten. Jst gleich der Boden an manchen
Orten so ungeschlachtig, daß gar nichts drauf
wachsen will, so würden doch mühsame, arbeit-
same und unverdrossne Leute, die Natur selbst
bezwingen können, und an vielen Orten, wo
man sichs nimmermehr eingebildet hätte, Gär-
ten und Felder anlegen. Wie man solches in
unterschiedenen Städten, in der Marck Bran-
denburg, ja in der Königlichen Residentz Ber-
lin selbst siehet, dadurch die im Districte der
Pfältzer und Frantzosen auf denjenigen Orten,
wo zuvor nichts als dürre Sand-Flecken gewe-
sen, ietzund die schönsten Lust-Gärten anzutref-
fen. Und wenn auch gleich an manchen Orten
keine Felder oder Gärten anzulegen, so wäre
doch solches auch eben nicht das Hauptwerck,
und könten ja wohl allerhand Leute ohne diese

subsisti-



Jahres nicht auff einen Groſchen verintreſſi-
ren, die zu Staͤdten und Flecken gemacht wer-
den koͤnten, wenn die Landes-Fuͤrſten entweder
Manufacturiers in die Laͤnder zoͤgen, oder
ſonſt ihre Provintzien rechtſchaffen zu peupli-
ren, und ihren Unterthanen Nahrung und Ge-
werbe zu verſchaffen ſuchten. Es muͤſten die
Plaͤtze allen Anbauenden umſonſt gegeben, und
ihnen auf ein 10. oder 12. Jahr Privilegien er-
theilet werden, daß ſie von allen Steuren, Ga-
ben, und andern Beſchwerungen befreyet ſeyn
ſolten. Jſt gleich der Boden an manchen
Orten ſo ungeſchlachtig, daß gar nichts drauf
wachſen will, ſo wuͤrden doch muͤhſame, arbeit-
ſame und unverdroſſne Leute, die Natur ſelbſt
bezwingen koͤnnen, und an vielen Orten, wo
man ſichs nimmermehr eingebildet haͤtte, Gaͤr-
ten und Felder anlegen. Wie man ſolches in
unterſchiedenen Staͤdten, in der Marck Bran-
denburg, ja in der Koͤniglichen Reſidentz Ber-
lin ſelbſt ſiehet, dadurch die im Diſtricte der
Pfaͤltzer und Frantzoſen auf denjenigen Orten,
wo zuvor nichts als duͤrre Sand-Flecken gewe-
ſen, ietzund die ſchoͤnſten Luſt-Gaͤrten anzutref-
fen. Und wenn auch gleich an manchen Orten
keine Felder oder Gaͤrten anzulegen, ſo waͤre
doch ſolches auch eben nicht das Hauptwerck,
und koͤnten ja wohl allerhand Leute ohne dieſe

ſubſiſti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1263" n="1243"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Jahres nicht auff einen Gro&#x017F;chen ver<hi rendition="#aq">intre&#x017F;&#x017F;i-</hi><lb/>
ren, die zu Sta&#x0364;dten und Flecken gemacht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nten, wenn die Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten entweder<lb/><hi rendition="#aq">Manufacturiers</hi> in die La&#x0364;nder zo&#x0364;gen, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ihre Provintzien recht&#x017F;chaffen zu <hi rendition="#aq">peupli-</hi><lb/>
ren, und ihren Unterthanen Nahrung und Ge-<lb/>
werbe zu ver&#x017F;chaffen &#x017F;uchten. Es mu&#x0364;&#x017F;ten die<lb/>
Pla&#x0364;tze allen Anbauenden um&#x017F;on&#x017F;t gegeben, und<lb/>
ihnen auf ein 10. oder 12. Jahr Privilegien er-<lb/>
theilet werden, daß &#x017F;ie von allen Steuren, Ga-<lb/>
ben, und andern Be&#x017F;chwerungen befreyet &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;olten. J&#x017F;t gleich der Boden an manchen<lb/>
Orten &#x017F;o unge&#x017F;chlachtig, daß gar nichts drauf<lb/>
wach&#x017F;en will, &#x017F;o wu&#x0364;rden doch mu&#x0364;h&#x017F;ame, arbeit-<lb/>
&#x017F;ame und unverdro&#x017F;&#x017F;ne Leute, die Natur &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bezwingen ko&#x0364;nnen, und an vielen Orten, wo<lb/>
man &#x017F;ichs nimmermehr eingebildet ha&#x0364;tte, Ga&#x0364;r-<lb/>
ten und Felder anlegen. Wie man &#x017F;olches in<lb/>
unter&#x017F;chiedenen Sta&#x0364;dten, in der Marck Bran-<lb/>
denburg, ja in der Ko&#x0364;niglichen Re&#x017F;identz Ber-<lb/>
lin &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;iehet, dadurch die im <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tricte</hi> der<lb/>
Pfa&#x0364;ltzer und Frantzo&#x017F;en auf denjenigen Orten,<lb/>
wo zuvor nichts als du&#x0364;rre Sand-Flecken gewe-<lb/>
&#x017F;en, ietzund die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Lu&#x017F;t-Ga&#x0364;rten anzutref-<lb/>
fen. Und wenn auch gleich an manchen Orten<lb/>
keine Felder oder Ga&#x0364;rten anzulegen, &#x017F;o wa&#x0364;re<lb/>
doch &#x017F;olches auch eben nicht das Hauptwerck,<lb/>
und ko&#x0364;nten ja wohl allerhand Leute ohne die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;i&#x017F;ti-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1243/1263] Jahres nicht auff einen Groſchen verintreſſi- ren, die zu Staͤdten und Flecken gemacht wer- den koͤnten, wenn die Landes-Fuͤrſten entweder Manufacturiers in die Laͤnder zoͤgen, oder ſonſt ihre Provintzien rechtſchaffen zu peupli- ren, und ihren Unterthanen Nahrung und Ge- werbe zu verſchaffen ſuchten. Es muͤſten die Plaͤtze allen Anbauenden umſonſt gegeben, und ihnen auf ein 10. oder 12. Jahr Privilegien er- theilet werden, daß ſie von allen Steuren, Ga- ben, und andern Beſchwerungen befreyet ſeyn ſolten. Jſt gleich der Boden an manchen Orten ſo ungeſchlachtig, daß gar nichts drauf wachſen will, ſo wuͤrden doch muͤhſame, arbeit- ſame und unverdroſſne Leute, die Natur ſelbſt bezwingen koͤnnen, und an vielen Orten, wo man ſichs nimmermehr eingebildet haͤtte, Gaͤr- ten und Felder anlegen. Wie man ſolches in unterſchiedenen Staͤdten, in der Marck Bran- denburg, ja in der Koͤniglichen Reſidentz Ber- lin ſelbſt ſiehet, dadurch die im Diſtricte der Pfaͤltzer und Frantzoſen auf denjenigen Orten, wo zuvor nichts als duͤrre Sand-Flecken gewe- ſen, ietzund die ſchoͤnſten Luſt-Gaͤrten anzutref- fen. Und wenn auch gleich an manchen Orten keine Felder oder Gaͤrten anzulegen, ſo waͤre doch ſolches auch eben nicht das Hauptwerck, und koͤnten ja wohl allerhand Leute ohne dieſe ſubſiſti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1263
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1263>, abgerufen am 29.06.2024.