Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



besserer avantage zu einem und andern gebrau-
chen könten, denn so, die Wälder nicht so ver-
wüsteten, und manches unnöthiges Holtz, so
vielleicht in den Gebäuden noch zu gebrauchen
wäre, und von dem Bau-Herrn mit bezahlet
werden muß, verdürben.

§. 6. Man solte diejenigen, die in der Bau-
Kunst einige gute Erfindungen, die entweder zu
der Bequemlichkeit der Bauenden, oder auch
zur Dauerhafftigkeit contribuirten, und dar-
an dem gemeinen Wesen selbst hoch gelegen
wäre, ausdächten, Belohnungen austheilen.
Es ist zu vermuthen, daß manche Wissenschafft
im Bauen, die bey den Alten bekandt gewesen,
verlohren gegangen. z. E. Man siehet hin und
wieder alte Mauren, daran der Mörtel so fest
und dauerhafft ist, daß er fast dem Eisen gleich,
und hingegen können unsere ietzigen Maurer
dergleichen dauerhafften Kütt und Mörtel, da-
mit sie die Steine bey den Gebäuden und Mau-
ern zusammen fügen, nicht zu Wege bringen, und
wenn also dergleichen wieder inventiret würde,
so wäre solches wohl eines Recompenses wür-
dig. Hieher aber referire ich nicht die unnö-
thigen Auszierungen, die, wie in allen Sachen,
also auch bey den Gebäuden, heutiges Tages
immer ie mehr und mehr zu steigen pflegen.

§. 7. Es solten grosse Herren auf Mittel

und
J i i i 2



beſſerer avantage zu einem und andern gebrau-
chen koͤnten, denn ſo, die Waͤlder nicht ſo ver-
wuͤſteten, und manches unnoͤthiges Holtz, ſo
vielleicht in den Gebaͤuden noch zu gebrauchen
waͤre, und von dem Bau-Herrn mit bezahlet
werden muß, verduͤrben.

§. 6. Man ſolte diejenigen, die in der Bau-
Kunſt einige gute Erfindungen, die entweder zu
der Bequemlichkeit der Bauenden, oder auch
zur Dauerhafftigkeit contribuirten, und dar-
an dem gemeinen Weſen ſelbſt hoch gelegen
waͤre, ausdaͤchten, Belohnungen austheilen.
Es iſt zu vermuthen, daß manche Wiſſenſchafft
im Bauen, die bey den Alten bekandt geweſen,
verlohren gegangen. z. E. Man ſiehet hin und
wieder alte Mauren, daran der Moͤrtel ſo feſt
und dauerhafft iſt, daß er faſt dem Eiſen gleich,
und hingegen koͤnnen unſere ietzigen Maurer
dergleichen dauerhafften Kuͤtt und Moͤrtel, da-
mit ſie die Steine bey den Gebaͤuden und Mau-
ern zuſammen fuͤgen, nicht zu Wege bringen, und
wenn alſo dergleichen wieder inventiret wuͤrde,
ſo waͤre ſolches wohl eines Recompenſes wuͤr-
dig. Hieher aber referire ich nicht die unnoͤ-
thigen Auszierungen, die, wie in allen Sachen,
alſo auch bey den Gebaͤuden, heutiges Tages
immer ie mehr und mehr zu ſteigen pflegen.

§. 7. Es ſolten groſſe Herren auf Mittel

und
J i i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1255" n="1235"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> be&#x017F;&#x017F;erer <hi rendition="#aq">avantage</hi> zu einem und andern gebrau-<lb/>
chen ko&#x0364;nten, denn &#x017F;o, die Wa&#x0364;lder nicht &#x017F;o ver-<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;teten, und manches unno&#x0364;thiges Holtz, &#x017F;o<lb/>
vielleicht in den Geba&#x0364;uden noch zu gebrauchen<lb/>
wa&#x0364;re, und von dem Bau-Herrn mit bezahlet<lb/>
werden muß, verdu&#x0364;rben.</p><lb/>
        <p>§. 6. Man &#x017F;olte diejenigen, die in der Bau-<lb/>
Kun&#x017F;t einige gute Erfindungen, die entweder zu<lb/>
der Bequemlichkeit der Bauenden, oder auch<lb/>
zur Dauerhafftigkeit <hi rendition="#aq">contribui</hi>rten, und dar-<lb/>
an dem gemeinen We&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t hoch gelegen<lb/>
wa&#x0364;re, ausda&#x0364;chten, Belohnungen austheilen.<lb/>
Es i&#x017F;t zu vermuthen, daß manche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
im Bauen, die bey den Alten bekandt gewe&#x017F;en,<lb/>
verlohren gegangen. z. E. Man &#x017F;iehet hin und<lb/>
wieder alte Mauren, daran der Mo&#x0364;rtel &#x017F;o fe&#x017F;t<lb/>
und dauerhafft i&#x017F;t, daß er fa&#x017F;t dem Ei&#x017F;en gleich,<lb/>
und hingegen ko&#x0364;nnen un&#x017F;ere ietzigen Maurer<lb/>
dergleichen dauerhafften Ku&#x0364;tt und Mo&#x0364;rtel, da-<lb/>
mit &#x017F;ie die Steine bey den Geba&#x0364;uden und Mau-<lb/>
ern zu&#x017F;ammen fu&#x0364;gen, nicht zu Wege bringen, und<lb/>
wenn al&#x017F;o dergleichen wieder <hi rendition="#aq">inventi</hi>ret wu&#x0364;rde,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;olches wohl eines <hi rendition="#aq">Recompen&#x017F;es</hi> wu&#x0364;r-<lb/>
dig. Hieher aber <hi rendition="#aq">referi</hi>re ich nicht die unno&#x0364;-<lb/>
thigen Auszierungen, die, wie in allen Sachen,<lb/>
al&#x017F;o auch bey den Geba&#x0364;uden, heutiges Tages<lb/>
immer ie mehr und mehr zu &#x017F;teigen pflegen.</p><lb/>
        <p>§. 7. Es &#x017F;olten gro&#x017F;&#x017F;e Herren auf Mittel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1235/1255] beſſerer avantage zu einem und andern gebrau- chen koͤnten, denn ſo, die Waͤlder nicht ſo ver- wuͤſteten, und manches unnoͤthiges Holtz, ſo vielleicht in den Gebaͤuden noch zu gebrauchen waͤre, und von dem Bau-Herrn mit bezahlet werden muß, verduͤrben. §. 6. Man ſolte diejenigen, die in der Bau- Kunſt einige gute Erfindungen, die entweder zu der Bequemlichkeit der Bauenden, oder auch zur Dauerhafftigkeit contribuirten, und dar- an dem gemeinen Weſen ſelbſt hoch gelegen waͤre, ausdaͤchten, Belohnungen austheilen. Es iſt zu vermuthen, daß manche Wiſſenſchafft im Bauen, die bey den Alten bekandt geweſen, verlohren gegangen. z. E. Man ſiehet hin und wieder alte Mauren, daran der Moͤrtel ſo feſt und dauerhafft iſt, daß er faſt dem Eiſen gleich, und hingegen koͤnnen unſere ietzigen Maurer dergleichen dauerhafften Kuͤtt und Moͤrtel, da- mit ſie die Steine bey den Gebaͤuden und Mau- ern zuſammen fuͤgen, nicht zu Wege bringen, und wenn alſo dergleichen wieder inventiret wuͤrde, ſo waͤre ſolches wohl eines Recompenſes wuͤr- dig. Hieher aber referire ich nicht die unnoͤ- thigen Auszierungen, die, wie in allen Sachen, alſo auch bey den Gebaͤuden, heutiges Tages immer ie mehr und mehr zu ſteigen pflegen. §. 7. Es ſolten groſſe Herren auf Mittel und J i i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1255
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1255>, abgerufen am 29.06.2024.