Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Voigt, oder zum wenigsten ein Thorhüter dar-
auf bestellet, der den Bau, und theils Mobilien
in Acht nehmen, und darüber zeitliche Erinne-
rung thun, auch auff Feuer und Licht, daß da-
mit keine Verwahrlosung geschehe, Acht geben
muß. Sind aber die Herrschaffts-Häuser
einen oder andern Diener zur Wohnung ein-
gethan, so ist solcher schuldig, in der Haußhal-
tung sich für allem Schaden fürzusehen, und
denjenigen, den er selbst in einem oder andern
durch sich oder die Seinigen verursacht, zu er-
setzen, auch die Mobilien und dergleichen, so im
inventario ihm bey dem Einzuge überlassen
worden, zu conserviren, und zu erstatten. Da
aber an Haupt-Gebäuden, Dachung und sonst
ohne dessen Verschuldung Schaden und Man-
gel vorfiele, solches bey Zeiten den Vorgesetzten
zu entdecken, und um Besserung zu erinnern.
Siehe Seckendorffs Fürsten-Staat, p. 338.

§. 5. Es ist an eines dauerhafften, beque-
men und nützlichen Gebäudes Aufrichtung,
nicht allein Privat-Personen en particulier,
sondern auch dem gemeinen Wesen wegen der
obschwebenden Feuers-Gefahr, wenn es nicht
tüchtig gebauet ist, gar viel gelegen, und gleich-
wohl findet man hin und wieder solche unge-
schickte Zimmer-Leute und Maurer, die die nö-
thigen Regeln der Bau-Kunst gantz und gar

nicht
J i i i



Voigt, oder zum wenigſten ein Thorhuͤter dar-
auf beſtellet, der den Bau, und theils Mobilien
in Acht nehmen, und daruͤber zeitliche Erinne-
rung thun, auch auff Feuer und Licht, daß da-
mit keine Verwahrloſung geſchehe, Acht geben
muß. Sind aber die Herrſchaffts-Haͤuſer
einen oder andern Diener zur Wohnung ein-
gethan, ſo iſt ſolcher ſchuldig, in der Haußhal-
tung ſich fuͤr allem Schaden fuͤrzuſehen, und
denjenigen, den er ſelbſt in einem oder andern
durch ſich oder die Seinigen verurſacht, zu er-
ſetzen, auch die Mobilien und dergleichen, ſo im
inventario ihm bey dem Einzuge uͤberlaſſen
worden, zu conſerviren, und zu erſtatten. Da
aber an Haupt-Gebaͤuden, Dachung und ſonſt
ohne deſſen Verſchuldung Schaden und Man-
gel vorfiele, ſolches bey Zeiten den Vorgeſetzten
zu entdecken, und um Beſſerung zu erinnern.
Siehe Seckendorffs Fuͤrſten-Staat, p. 338.

§. 5. Es iſt an eines dauerhafften, beque-
men und nuͤtzlichen Gebaͤudes Aufrichtung,
nicht allein Privat-Perſonen en particulier,
ſondern auch dem gemeinen Weſen wegen der
obſchwebenden Feuers-Gefahr, wenn es nicht
tuͤchtig gebauet iſt, gar viel gelegen, und gleich-
wohl findet man hin und wieder ſolche unge-
ſchickte Zimmer-Leute und Maurer, die die noͤ-
thigen Regeln der Bau-Kunſt gantz und gar

nicht
J i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1253" n="1233"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Voigt, oder zum wenig&#x017F;ten ein Thorhu&#x0364;ter dar-<lb/>
auf be&#x017F;tellet, der den Bau, und theils Mobilien<lb/>
in Acht nehmen, und daru&#x0364;ber zeitliche Erinne-<lb/>
rung thun, auch auff Feuer und Licht, daß da-<lb/>
mit keine Verwahrlo&#x017F;ung ge&#x017F;chehe, Acht geben<lb/>
muß. Sind aber die Herr&#x017F;chaffts-Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
einen oder andern Diener zur Wohnung ein-<lb/>
gethan, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olcher &#x017F;chuldig, in der Haußhal-<lb/>
tung &#x017F;ich fu&#x0364;r allem Schaden fu&#x0364;rzu&#x017F;ehen, und<lb/>
denjenigen, den er &#x017F;elb&#x017F;t in einem oder andern<lb/>
durch &#x017F;ich oder die Seinigen verur&#x017F;acht, zu er-<lb/>
&#x017F;etzen, auch die Mobilien und dergleichen, &#x017F;o im<lb/><hi rendition="#aq">inventario</hi> ihm bey dem Einzuge u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
worden, zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren, und zu er&#x017F;tatten. Da<lb/>
aber an Haupt-Geba&#x0364;uden, Dachung und &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
ohne de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;chuldung Schaden und Man-<lb/>
gel vorfiele, &#x017F;olches bey Zeiten den Vorge&#x017F;etzten<lb/>
zu entdecken, und um Be&#x017F;&#x017F;erung zu erinnern.<lb/>
Siehe Seckendorffs Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Staat, <hi rendition="#aq">p.</hi> 338.</p><lb/>
        <p>§. 5. Es i&#x017F;t an eines dauerhafften, beque-<lb/>
men und nu&#x0364;tzlichen Geba&#x0364;udes Aufrichtung,<lb/>
nicht allein Privat-Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">en particulier,</hi><lb/>
&#x017F;ondern auch dem gemeinen We&#x017F;en wegen der<lb/>
ob&#x017F;chwebenden Feuers-Gefahr, wenn es nicht<lb/>
tu&#x0364;chtig gebauet i&#x017F;t, gar viel gelegen, und gleich-<lb/>
wohl findet man hin und wieder &#x017F;olche unge-<lb/>
&#x017F;chickte Zimmer-Leute und Maurer, die die no&#x0364;-<lb/>
thigen Regeln der Bau-Kun&#x017F;t gantz und gar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1233/1253] Voigt, oder zum wenigſten ein Thorhuͤter dar- auf beſtellet, der den Bau, und theils Mobilien in Acht nehmen, und daruͤber zeitliche Erinne- rung thun, auch auff Feuer und Licht, daß da- mit keine Verwahrloſung geſchehe, Acht geben muß. Sind aber die Herrſchaffts-Haͤuſer einen oder andern Diener zur Wohnung ein- gethan, ſo iſt ſolcher ſchuldig, in der Haußhal- tung ſich fuͤr allem Schaden fuͤrzuſehen, und denjenigen, den er ſelbſt in einem oder andern durch ſich oder die Seinigen verurſacht, zu er- ſetzen, auch die Mobilien und dergleichen, ſo im inventario ihm bey dem Einzuge uͤberlaſſen worden, zu conſerviren, und zu erſtatten. Da aber an Haupt-Gebaͤuden, Dachung und ſonſt ohne deſſen Verſchuldung Schaden und Man- gel vorfiele, ſolches bey Zeiten den Vorgeſetzten zu entdecken, und um Beſſerung zu erinnern. Siehe Seckendorffs Fuͤrſten-Staat, p. 338. §. 5. Es iſt an eines dauerhafften, beque- men und nuͤtzlichen Gebaͤudes Aufrichtung, nicht allein Privat-Perſonen en particulier, ſondern auch dem gemeinen Weſen wegen der obſchwebenden Feuers-Gefahr, wenn es nicht tuͤchtig gebauet iſt, gar viel gelegen, und gleich- wohl findet man hin und wieder ſolche unge- ſchickte Zimmer-Leute und Maurer, die die noͤ- thigen Regeln der Bau-Kunſt gantz und gar nicht J i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1253
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1253>, abgerufen am 29.06.2024.