Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§ 20. Damit nun solchen heimlichen Haa-
sen-Schützen die Gelegenheit entzogen werde,
die Haasen zu schiessen, so wird in den Jagd-
Mandaten insgemein verbothen, daß niemand
mit Pirsch- oder andern Röhren, wie die Nah-
men haben mögen, in den Fürstlichen Wild-
bahnen, Gehöltzen und Gehegen ausser Wan-
dersleute, und der ordentlichen Landstrasse sich
im geringsten betreten lasse, vielweniger darin-
nen zu hetzen, beitzen und jagen sich unterstehe,
sondern dessen allen gäntzlich enthalte, und äus-
sere, mit der ausdrücklichen Verwarnung, daß
daferne sie sich, den Jagd-Mandaten entgegen,
mit Röhren, Hetzen, Jagen oder Schiessen in
den Wildbahnen, Gehöltzern oder Gehegen
antreffen lassen, nicht allein ohne Ansehen der
Person bald in Verhafft genommen, sondern
auch an solche Oerter, da sie dergleichen nicht
mehr verüben können, geschafft werden sollen.

§. 21. Es pflegt bißweilen von den Unter-
thanen geklagt zu werden, daß sie auch wohl die-
jenigen, so sonst vor Alters damit gäntzlich ver-
schonet blieben, in grosse Anzahl zu unmüßiger
Zeit, mit Wagen, Pferden, Tüchern und Zeu-
ge, auch Wilpret-Fuhren, Hunde ziehen oder
leiten, und sonst zum Treiben und andern Ver-
richtungen etliche hundert Personen starck von
den Jagd-Bedienten auffgebothen würden, daß

auch


§ 20. Damit nun ſolchen heimlichen Haa-
ſen-Schuͤtzen die Gelegenheit entzogen werde,
die Haaſen zu ſchieſſen, ſo wird in den Jagd-
Mandaten insgemein verbothen, daß niemand
mit Pirſch- oder andern Roͤhren, wie die Nah-
men haben moͤgen, in den Fuͤrſtlichen Wild-
bahnen, Gehoͤltzen und Gehegen auſſer Wan-
dersleute, und der ordentlichen Landſtraſſe ſich
im geringſten betreten laſſe, vielweniger darin-
nen zu hetzen, beitzen und jagen ſich unterſtehe,
ſondern deſſen allen gaͤntzlich enthalte, und aͤuſ-
ſere, mit der ausdruͤcklichen Verwarnung, daß
daferne ſie ſich, den Jagd-Mandaten entgegen,
mit Roͤhren, Hetzen, Jagen oder Schieſſen in
den Wildbahnen, Gehoͤltzern oder Gehegen
antreffen laſſen, nicht allein ohne Anſehen der
Perſon bald in Verhafft genommen, ſondern
auch an ſolche Oerter, da ſie dergleichen nicht
mehr veruͤben koͤnnen, geſchafft werden ſollen.

§. 21. Es pflegt bißweilen von den Unter-
thanen geklagt zu werden, daß ſie auch wohl die-
jenigen, ſo ſonſt vor Alters damit gaͤntzlich ver-
ſchonet blieben, in groſſe Anzahl zu unmuͤßiger
Zeit, mit Wagen, Pferden, Tuͤchern und Zeu-
ge, auch Wilpret-Fuhren, Hunde ziehen oder
leiten, und ſonſt zum Treiben und andern Ver-
richtungen etliche hundert Perſonen ſtarck von
den Jagd-Bedienten auffgebothen wuͤrden, daß

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1200" n="1180"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§ 20. Damit nun &#x017F;olchen heimlichen Haa-<lb/>
&#x017F;en-Schu&#x0364;tzen die Gelegenheit entzogen werde,<lb/>
die Haa&#x017F;en zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wird in den Jagd-<lb/><hi rendition="#aq">Mandat</hi>en insgemein verbothen, daß niemand<lb/>
mit Pir&#x017F;ch- oder andern Ro&#x0364;hren, wie die Nah-<lb/>
men haben mo&#x0364;gen, in den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Wild-<lb/>
bahnen, Geho&#x0364;ltzen und Gehegen au&#x017F;&#x017F;er Wan-<lb/>
dersleute, und der ordentlichen Land&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
im gering&#x017F;ten betreten la&#x017F;&#x017F;e, vielweniger darin-<lb/>
nen zu hetzen, beitzen und jagen &#x017F;ich unter&#x017F;tehe,<lb/>
&#x017F;ondern de&#x017F;&#x017F;en allen ga&#x0364;ntzlich enthalte, und a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere, mit der ausdru&#x0364;cklichen Verwarnung, daß<lb/>
daferne &#x017F;ie &#x017F;ich, den Jagd-<hi rendition="#aq">Mandat</hi>en entgegen,<lb/>
mit Ro&#x0364;hren, Hetzen, Jagen oder Schie&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
den Wildbahnen, Geho&#x0364;ltzern oder Gehegen<lb/>
antreffen la&#x017F;&#x017F;en, nicht allein ohne An&#x017F;ehen der<lb/>
Per&#x017F;on bald in Verhafft genommen, &#x017F;ondern<lb/>
auch an &#x017F;olche Oerter, da &#x017F;ie dergleichen nicht<lb/>
mehr veru&#x0364;ben ko&#x0364;nnen, ge&#x017F;chafft werden &#x017F;ollen.</p><lb/>
        <p>§. 21. Es pflegt bißweilen von den Unter-<lb/>
thanen geklagt zu werden, daß &#x017F;ie auch wohl die-<lb/>
jenigen, &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;t vor Alters damit ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
&#x017F;chonet blieben, in gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl zu unmu&#x0364;ßiger<lb/>
Zeit, mit Wagen, Pferden, Tu&#x0364;chern und Zeu-<lb/>
ge, auch Wilpret-Fuhren, Hunde ziehen oder<lb/>
leiten, und &#x017F;on&#x017F;t zum Treiben und andern Ver-<lb/>
richtungen etliche hundert Per&#x017F;onen &#x017F;tarck von<lb/>
den Jagd-Bedienten auffgebothen wu&#x0364;rden, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1180/1200] § 20. Damit nun ſolchen heimlichen Haa- ſen-Schuͤtzen die Gelegenheit entzogen werde, die Haaſen zu ſchieſſen, ſo wird in den Jagd- Mandaten insgemein verbothen, daß niemand mit Pirſch- oder andern Roͤhren, wie die Nah- men haben moͤgen, in den Fuͤrſtlichen Wild- bahnen, Gehoͤltzen und Gehegen auſſer Wan- dersleute, und der ordentlichen Landſtraſſe ſich im geringſten betreten laſſe, vielweniger darin- nen zu hetzen, beitzen und jagen ſich unterſtehe, ſondern deſſen allen gaͤntzlich enthalte, und aͤuſ- ſere, mit der ausdruͤcklichen Verwarnung, daß daferne ſie ſich, den Jagd-Mandaten entgegen, mit Roͤhren, Hetzen, Jagen oder Schieſſen in den Wildbahnen, Gehoͤltzern oder Gehegen antreffen laſſen, nicht allein ohne Anſehen der Perſon bald in Verhafft genommen, ſondern auch an ſolche Oerter, da ſie dergleichen nicht mehr veruͤben koͤnnen, geſchafft werden ſollen. §. 21. Es pflegt bißweilen von den Unter- thanen geklagt zu werden, daß ſie auch wohl die- jenigen, ſo ſonſt vor Alters damit gaͤntzlich ver- ſchonet blieben, in groſſe Anzahl zu unmuͤßiger Zeit, mit Wagen, Pferden, Tuͤchern und Zeu- ge, auch Wilpret-Fuhren, Hunde ziehen oder leiten, und ſonſt zum Treiben und andern Ver- richtungen etliche hundert Perſonen ſtarck von den Jagd-Bedienten auffgebothen wuͤrden, daß auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1200
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1200>, abgerufen am 26.06.2024.