Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



länger hauen. Wo den Gläsern das Holtz
angewiesen, müssen zuvor die Nutz-Scheidel
und Bloch-Bäume ausgeschlagen, und zu ge-
bührenden Nutzen gebracht werden.

§. 21. Weil in allerhand Wäldern eine
merckliche Unordnung zu seyn pflegt, also, daß
man das Abholtz liegen läst, und frisch Holtz
zum Brennen abhauet, so ist von dem Landes-
Fürsten, der auf die Conservation seiner Wäl-
der bedacht ist, anzubefehlen, daß niemand, er
sey wer er wolle, einig Brenn-Holtz abhaue,
denn von den liegenden Affterschlägen, und gar
kein frischständig Holtz zum Brennen fälle, es
wäre denn, daß keine Affterschläge mehr vor-
handen, alsdenn kan, mit Erlaubniß der Forst-
Bedienten, auch wohl ander Holtz gehauen und
angegriffen werden, und wer dawider handelt,
ist den Forst-Ordnungen nach zu bestraffen.

§. 22. Weil an etlichen Orten durch Mahl-
und Bach-Bäume die Gräntzen gemarcket sind,
dieses aber in gezänglich Werck angesehen, daß
solche Mahl-Bäume durch den Wind umge-
rissen, auch nach lang gestandenen Jahren end-
lich niedergehen und verderben, und die Grän-
tzen alsdenn dadurch streitig werden; So müs-
sen die Forst-Bedienten, in Beyseyn der an-
gräntzenden Beamten, neben solche Mahl- und
Bach-Bäume sichtbarliche Mahlsteine setzen

lassen.
C c c e 5



laͤnger hauen. Wo den Glaͤſern das Holtz
angewieſen, muͤſſen zuvor die Nutz-Scheidel
und Bloch-Baͤume ausgeſchlagen, und zu ge-
buͤhrenden Nutzen gebracht werden.

§. 21. Weil in allerhand Waͤldern eine
merckliche Unordnung zu ſeyn pflegt, alſo, daß
man das Abholtz liegen laͤſt, und friſch Holtz
zum Brennen abhauet, ſo iſt von dem Landes-
Fuͤrſten, der auf die Conſervation ſeiner Waͤl-
der bedacht iſt, anzubefehlen, daß niemand, er
ſey wer er wolle, einig Brenn-Holtz abhaue,
denn von den liegenden Affterſchlaͤgen, und gar
kein friſchſtaͤndig Holtz zum Brennen faͤlle, es
waͤre denn, daß keine Affterſchlaͤge mehr vor-
handen, alsdenn kan, mit Erlaubniß der Forſt-
Bedienten, auch wohl ander Holtz gehauen und
angegriffen werden, und wer dawider handelt,
iſt den Forſt-Ordnungen nach zu beſtraffen.

§. 22. Weil an etlichen Orten durch Mahl-
und Bach-Baͤume die Graͤntzen gemarcket ſind,
dieſes aber in gezaͤnglich Werck angeſehen, daß
ſolche Mahl-Baͤume durch den Wind umge-
riſſen, auch nach lang geſtandenen Jahren end-
lich niedergehen und verderben, und die Graͤn-
tzen alsdenn dadurch ſtreitig werden; So muͤſ-
ſen die Forſt-Bedienten, in Beyſeyn der an-
graͤntzenden Beamten, neben ſolche Mahl- und
Bach-Baͤume ſichtbarliche Mahlſteine ſetzen

laſſen.
C c c e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1165" n="1145"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> la&#x0364;nger hauen. Wo den Gla&#x0364;&#x017F;ern das Holtz<lb/>
angewie&#x017F;en, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuvor die Nutz-Scheidel<lb/>
und Bloch-Ba&#x0364;ume ausge&#x017F;chlagen, und zu ge-<lb/>
bu&#x0364;hrenden Nutzen gebracht werden.</p><lb/>
        <p>§. 21. Weil in allerhand Wa&#x0364;ldern eine<lb/>
merckliche Unordnung zu &#x017F;eyn pflegt, al&#x017F;o, daß<lb/>
man das Abholtz liegen la&#x0364;&#x017F;t, und fri&#x017F;ch Holtz<lb/>
zum Brennen abhauet, &#x017F;o i&#x017F;t von dem Landes-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, der auf die <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ervation</hi> &#x017F;einer Wa&#x0364;l-<lb/>
der bedacht i&#x017F;t, anzubefehlen, daß niemand, er<lb/>
&#x017F;ey wer er wolle, einig Brenn-Holtz abhaue,<lb/>
denn von den liegenden Affter&#x017F;chla&#x0364;gen, und gar<lb/>
kein fri&#x017F;ch&#x017F;ta&#x0364;ndig Holtz zum Brennen fa&#x0364;lle, es<lb/>
wa&#x0364;re denn, daß keine Affter&#x017F;chla&#x0364;ge mehr vor-<lb/>
handen, alsdenn kan, mit Erlaubniß der For&#x017F;t-<lb/>
Bedienten, auch wohl ander Holtz gehauen und<lb/>
angegriffen werden, und wer dawider handelt,<lb/>
i&#x017F;t den For&#x017F;t-Ordnungen nach zu be&#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>§. 22. Weil an etlichen Orten durch Mahl-<lb/>
und Bach-Ba&#x0364;ume die Gra&#x0364;ntzen gemarcket &#x017F;ind,<lb/>
die&#x017F;es aber in geza&#x0364;nglich Werck ange&#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;olche Mahl-Ba&#x0364;ume durch den Wind umge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, auch nach lang ge&#x017F;tandenen Jahren end-<lb/>
lich niedergehen und verderben, und die Gra&#x0364;n-<lb/>
tzen alsdenn dadurch &#x017F;treitig werden; So mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die For&#x017F;t-Bedienten, in Bey&#x017F;eyn der an-<lb/>
gra&#x0364;ntzenden Beamten, neben &#x017F;olche Mahl- und<lb/>
Bach-Ba&#x0364;ume &#x017F;ichtbarliche Mahl&#x017F;teine &#x017F;etzen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1145/1165] laͤnger hauen. Wo den Glaͤſern das Holtz angewieſen, muͤſſen zuvor die Nutz-Scheidel und Bloch-Baͤume ausgeſchlagen, und zu ge- buͤhrenden Nutzen gebracht werden. §. 21. Weil in allerhand Waͤldern eine merckliche Unordnung zu ſeyn pflegt, alſo, daß man das Abholtz liegen laͤſt, und friſch Holtz zum Brennen abhauet, ſo iſt von dem Landes- Fuͤrſten, der auf die Conſervation ſeiner Waͤl- der bedacht iſt, anzubefehlen, daß niemand, er ſey wer er wolle, einig Brenn-Holtz abhaue, denn von den liegenden Affterſchlaͤgen, und gar kein friſchſtaͤndig Holtz zum Brennen faͤlle, es waͤre denn, daß keine Affterſchlaͤge mehr vor- handen, alsdenn kan, mit Erlaubniß der Forſt- Bedienten, auch wohl ander Holtz gehauen und angegriffen werden, und wer dawider handelt, iſt den Forſt-Ordnungen nach zu beſtraffen. §. 22. Weil an etlichen Orten durch Mahl- und Bach-Baͤume die Graͤntzen gemarcket ſind, dieſes aber in gezaͤnglich Werck angeſehen, daß ſolche Mahl-Baͤume durch den Wind umge- riſſen, auch nach lang geſtandenen Jahren end- lich niedergehen und verderben, und die Graͤn- tzen alsdenn dadurch ſtreitig werden; So muͤſ- ſen die Forſt-Bedienten, in Beyſeyn der an- graͤntzenden Beamten, neben ſolche Mahl- und Bach-Baͤume ſichtbarliche Mahlſteine ſetzen laſſen. C c c e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1165
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1165>, abgerufen am 26.06.2024.