Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite


§. 20. Nachdem zu den Glase-Hütten in
denjenigen Ländereyen, wo welche seyn, eine
ziemliche Anzahl Holtz jährlich erfordert wird,
so müssen die Forst-Bedienten dahin bedacht
seyn, daß solches Holtz iedesmahl zu rechter Zeit
angewiesen, aber keinesweges denen Gläsern
nachgegeben werde, ihres Gefallens, ohne An-
weisung, zu hauen. Wie denn auch keiner ei-
nige Klaffter oder weniger abführen muß, biß
der Forst-Meister dasselbe zuvor richtig abge-
zehlet habe; Und da sich einer oder der andere
solches unterfangen wolte, sie darüber pfänden,
damit solcher, der Gebühr nach, damit bestrafft
werden könne. Die Anweisung dieses Hol-
tzes muß wohl in Acht genommen werden, daß
ordentliche Gehäue gemacht, und alles Zahn-
weise nacheinander abgetrieben werde, gleich
dem andern Gehöltze, damit es wiederum gehe-
get, und zum Zuwachs gebracht werden könne.
Und muß man gantz nicht gestatten, hin und
wieder neue Gehäue anzurichten, bey Vermei-
dung ernster Straffe. Alles Holtz, so geschla-
gen wird, muß biß auf den Gipffel ausgearbei-
tet, und nicht nur die glatten Stamm-Enden
gespalten werden. Wie denn auch iedesmahl
das gewisse Maaß, wie es verordnet, beobach-
tet, und nicht zugegeben werden muß, daß die
Holtz-Hauer drüber schreiten, oder das Holtz

länger


§. 20. Nachdem zu den Glaſe-Huͤtten in
denjenigen Laͤndereyen, wo welche ſeyn, eine
ziemliche Anzahl Holtz jaͤhrlich erfordert wird,
ſo muͤſſen die Forſt-Bedienten dahin bedacht
ſeyn, daß ſolches Holtz iedesmahl zu rechter Zeit
angewieſen, aber keinesweges denen Glaͤſern
nachgegeben werde, ihres Gefallens, ohne An-
weiſung, zu hauen. Wie denn auch keiner ei-
nige Klaffter oder weniger abfuͤhren muß, biß
der Forſt-Meiſter daſſelbe zuvor richtig abge-
zehlet habe; Und da ſich einer oder der andere
ſolches unterfangen wolte, ſie daruͤber pfaͤnden,
damit ſolcher, der Gebuͤhr nach, damit beſtrafft
werden koͤnne. Die Anweiſung dieſes Hol-
tzes muß wohl in Acht genommen werden, daß
ordentliche Gehaͤue gemacht, und alles Zahn-
weiſe nacheinander abgetrieben werde, gleich
dem andern Gehoͤltze, damit es wiederum gehe-
get, und zum Zuwachs gebracht werden koͤnne.
Und muß man gantz nicht geſtatten, hin und
wieder neue Gehaͤue anzurichten, bey Vermei-
dung ernſter Straffe. Alles Holtz, ſo geſchla-
gen wird, muß biß auf den Gipffel ausgearbei-
tet, und nicht nur die glatten Stamm-Enden
geſpalten werden. Wie denn auch iedesmahl
das gewiſſe Maaß, wie es verordnet, beobach-
tet, und nicht zugegeben werden muß, daß die
Holtz-Hauer druͤber ſchreiten, oder das Holtz

laͤnger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1164" n="1144"/>
        <fw place="top" type="header">
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </fw>
        <p>§. 20. Nachdem zu den Gla&#x017F;e-Hu&#x0364;tten in<lb/>
denjenigen La&#x0364;ndereyen, wo welche &#x017F;eyn, eine<lb/>
ziemliche Anzahl Holtz ja&#x0364;hrlich erfordert wird,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die For&#x017F;t-Bedienten dahin bedacht<lb/>
&#x017F;eyn, daß &#x017F;olches Holtz iedesmahl zu rechter Zeit<lb/>
angewie&#x017F;en, aber keinesweges denen Gla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
nachgegeben werde, ihres Gefallens, ohne An-<lb/>
wei&#x017F;ung, zu hauen. Wie denn auch keiner ei-<lb/>
nige Klaffter oder weniger abfu&#x0364;hren muß, biß<lb/>
der For&#x017F;t-Mei&#x017F;ter da&#x017F;&#x017F;elbe zuvor richtig abge-<lb/>
zehlet habe; Und da &#x017F;ich einer oder der andere<lb/>
&#x017F;olches unterfangen wolte, &#x017F;ie daru&#x0364;ber pfa&#x0364;nden,<lb/>
damit &#x017F;olcher, der Gebu&#x0364;hr nach, damit be&#x017F;trafft<lb/>
werden ko&#x0364;nne. Die Anwei&#x017F;ung die&#x017F;es Hol-<lb/>
tzes muß wohl in Acht genommen werden, daß<lb/>
ordentliche Geha&#x0364;ue gemacht, und alles Zahn-<lb/>
wei&#x017F;e nacheinander abgetrieben werde, gleich<lb/>
dem andern Geho&#x0364;ltze, damit es wiederum gehe-<lb/>
get, und zum Zuwachs gebracht werden ko&#x0364;nne.<lb/>
Und muß man gantz nicht ge&#x017F;tatten, hin und<lb/>
wieder neue Geha&#x0364;ue anzurichten, bey Vermei-<lb/>
dung ern&#x017F;ter Straffe. Alles Holtz, &#x017F;o ge&#x017F;chla-<lb/>
gen wird, muß biß auf den Gipffel ausgearbei-<lb/>
tet, und nicht nur die glatten Stamm-Enden<lb/>
ge&#x017F;palten werden. Wie denn auch iedesmahl<lb/>
das gewi&#x017F;&#x017F;e Maaß, wie es verordnet, beobach-<lb/>
tet, und nicht zugegeben werden muß, daß die<lb/>
Holtz-Hauer dru&#x0364;ber &#x017F;chreiten, oder das Holtz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;nger</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1144/1164] §. 20. Nachdem zu den Glaſe-Huͤtten in denjenigen Laͤndereyen, wo welche ſeyn, eine ziemliche Anzahl Holtz jaͤhrlich erfordert wird, ſo muͤſſen die Forſt-Bedienten dahin bedacht ſeyn, daß ſolches Holtz iedesmahl zu rechter Zeit angewieſen, aber keinesweges denen Glaͤſern nachgegeben werde, ihres Gefallens, ohne An- weiſung, zu hauen. Wie denn auch keiner ei- nige Klaffter oder weniger abfuͤhren muß, biß der Forſt-Meiſter daſſelbe zuvor richtig abge- zehlet habe; Und da ſich einer oder der andere ſolches unterfangen wolte, ſie daruͤber pfaͤnden, damit ſolcher, der Gebuͤhr nach, damit beſtrafft werden koͤnne. Die Anweiſung dieſes Hol- tzes muß wohl in Acht genommen werden, daß ordentliche Gehaͤue gemacht, und alles Zahn- weiſe nacheinander abgetrieben werde, gleich dem andern Gehoͤltze, damit es wiederum gehe- get, und zum Zuwachs gebracht werden koͤnne. Und muß man gantz nicht geſtatten, hin und wieder neue Gehaͤue anzurichten, bey Vermei- dung ernſter Straffe. Alles Holtz, ſo geſchla- gen wird, muß biß auf den Gipffel ausgearbei- tet, und nicht nur die glatten Stamm-Enden geſpalten werden. Wie denn auch iedesmahl das gewiſſe Maaß, wie es verordnet, beobach- tet, und nicht zugegeben werden muß, daß die Holtz-Hauer druͤber ſchreiten, oder das Holtz laͤnger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1164
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1164>, abgerufen am 26.06.2024.