Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wegen denn auch in den Städten und Dörffern
durch die Bedienten gute Aufsicht zu halten, und
wer solch verdächtig Holtz führet, zu besprechen
ist.

§. 18. Demnach das Scheelen oder Schnei-
deln der Bäume hoch schädlich, als ist solches de-
nen Unterthanen bey Straffe zu verbieten, wä-
re es aber Sache, daß sie wegen unfruchtbarer
Jahre und Mißwachs an Gefälle Noth und
Mangel leiden solten, so kan ihnen auf solchen
Fall, wenn sie sich bey denen Forst-Bedienten
gehörig angeben, an untüglichen Bäumen und
denen Orten, da es keinen sonderlichen Scha-
den bringt, Streu abzuschneideln wohl erlau-
bet werden, iedoch nur so weit sie es von der Er-
den und Wurtzel an erreichen können, und daß
sie nicht aufsteigen. Es ist das unordentliche
Meyenhauen und Spieß-Ruthen Schneiden
in den Bircken-Wäldern bey Straffe zu ver-
bieten, indem nicht allein hierdurch in den Wal-
dungen grosse Wüstungen, sondern auch den
Kellereyen an Rüst-Stangen hin und wieder
Mangel erscheinet, indem mehrentheils nur die
jungen Stamm-Höltzer und Wispel ab- und
den Bircken das Hertz-Blatt ausgeschnitten
werden, davon hernach selbige nicht mehr über
sich wachsen, sondern nur verfladdern, und we-
der Rüst-Stangen noch Würck-Holtz abge-
ben können.

§. 19.



wegen denn auch in den Staͤdten und Doͤrffern
durch die Bedienten gute Aufſicht zu halten, und
wer ſolch verdaͤchtig Holtz fuͤhret, zu beſprechen
iſt.

§. 18. Demnach das Scheelen oder Schnei-
deln der Baͤume hoch ſchaͤdlich, als iſt ſolches de-
nen Unterthanen bey Straffe zu verbieten, waͤ-
re es aber Sache, daß ſie wegen unfruchtbarer
Jahre und Mißwachs an Gefaͤlle Noth und
Mangel leiden ſolten, ſo kan ihnen auf ſolchen
Fall, wenn ſie ſich bey denen Forſt-Bedienten
gehoͤrig angeben, an untuͤglichen Baͤumen und
denen Orten, da es keinen ſonderlichen Scha-
den bringt, Streu abzuſchneideln wohl erlau-
bet werden, iedoch nur ſo weit ſie es von der Er-
den und Wurtzel an erreichen koͤnnen, und daß
ſie nicht aufſteigen. Es iſt das unordentliche
Meyenhauen und Spieß-Ruthen Schneiden
in den Bircken-Waͤldern bey Straffe zu ver-
bieten, indem nicht allein hierdurch in den Wal-
dungen groſſe Wuͤſtungen, ſondern auch den
Kellereyen an Ruͤſt-Stangen hin und wieder
Mangel erſcheinet, indem mehrentheils nur die
jungen Stamm-Hoͤltzer und Wiſpel ab- und
den Bircken das Hertz-Blatt ausgeſchnitten
werden, davon hernach ſelbige nicht mehr uͤber
ſich wachſen, ſondern nur verfladdern, und we-
der Ruͤſt-Stangen noch Wuͤrck-Holtz abge-
ben koͤnnen.

§. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1162" n="1142"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wegen denn auch in den Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rffern<lb/>
durch die Bedienten gute Auf&#x017F;icht zu halten, und<lb/>
wer &#x017F;olch verda&#x0364;chtig Holtz fu&#x0364;hret, zu be&#x017F;prechen<lb/>
i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>§. 18. Demnach das Scheelen oder Schnei-<lb/>
deln der Ba&#x0364;ume hoch &#x017F;cha&#x0364;dlich, als i&#x017F;t &#x017F;olches de-<lb/>
nen Unterthanen bey Straffe zu verbieten, wa&#x0364;-<lb/>
re es aber Sache, daß &#x017F;ie wegen unfruchtbarer<lb/>
Jahre und Mißwachs an Gefa&#x0364;lle Noth und<lb/>
Mangel leiden &#x017F;olten, &#x017F;o kan ihnen auf &#x017F;olchen<lb/>
Fall, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich bey denen For&#x017F;t-Bedienten<lb/>
geho&#x0364;rig angeben, an untu&#x0364;glichen Ba&#x0364;umen und<lb/>
denen Orten, da es keinen &#x017F;onderlichen Scha-<lb/>
den bringt, Streu abzu&#x017F;chneideln wohl erlau-<lb/>
bet werden, iedoch nur &#x017F;o weit &#x017F;ie es von der Er-<lb/>
den und Wurtzel an erreichen ko&#x0364;nnen, und daß<lb/>
&#x017F;ie nicht auf&#x017F;teigen. Es i&#x017F;t das unordentliche<lb/>
Meyenhauen und Spieß-Ruthen Schneiden<lb/>
in den Bircken-Wa&#x0364;ldern bey Straffe zu ver-<lb/>
bieten, indem nicht allein hierdurch in den Wal-<lb/>
dungen gro&#x017F;&#x017F;e Wu&#x0364;&#x017F;tungen, &#x017F;ondern auch den<lb/>
Kellereyen an Ru&#x0364;&#x017F;t-Stangen hin und wieder<lb/>
Mangel er&#x017F;cheinet, indem mehrentheils nur die<lb/>
jungen Stamm-Ho&#x0364;ltzer und Wi&#x017F;pel ab- und<lb/>
den Bircken das Hertz-Blatt ausge&#x017F;chnitten<lb/>
werden, davon hernach &#x017F;elbige nicht mehr u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich wach&#x017F;en, &#x017F;ondern nur verfladdern, und we-<lb/>
der Ru&#x0364;&#x017F;t-Stangen noch Wu&#x0364;rck-Holtz abge-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1142/1162] wegen denn auch in den Staͤdten und Doͤrffern durch die Bedienten gute Aufſicht zu halten, und wer ſolch verdaͤchtig Holtz fuͤhret, zu beſprechen iſt. §. 18. Demnach das Scheelen oder Schnei- deln der Baͤume hoch ſchaͤdlich, als iſt ſolches de- nen Unterthanen bey Straffe zu verbieten, waͤ- re es aber Sache, daß ſie wegen unfruchtbarer Jahre und Mißwachs an Gefaͤlle Noth und Mangel leiden ſolten, ſo kan ihnen auf ſolchen Fall, wenn ſie ſich bey denen Forſt-Bedienten gehoͤrig angeben, an untuͤglichen Baͤumen und denen Orten, da es keinen ſonderlichen Scha- den bringt, Streu abzuſchneideln wohl erlau- bet werden, iedoch nur ſo weit ſie es von der Er- den und Wurtzel an erreichen koͤnnen, und daß ſie nicht aufſteigen. Es iſt das unordentliche Meyenhauen und Spieß-Ruthen Schneiden in den Bircken-Waͤldern bey Straffe zu ver- bieten, indem nicht allein hierdurch in den Wal- dungen groſſe Wuͤſtungen, ſondern auch den Kellereyen an Ruͤſt-Stangen hin und wieder Mangel erſcheinet, indem mehrentheils nur die jungen Stamm-Hoͤltzer und Wiſpel ab- und den Bircken das Hertz-Blatt ausgeſchnitten werden, davon hernach ſelbige nicht mehr uͤber ſich wachſen, ſondern nur verfladdern, und we- der Ruͤſt-Stangen noch Wuͤrck-Holtz abge- ben koͤnnen. §. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1162
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1162>, abgerufen am 26.06.2024.