Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



dirbet, indem der Safft, so dem gantzen Stamm
zu Nutz kommen solte, sich alsobald bey denen
Schösserlingen arrestiret, und solche fortschickt,
hingegen dem obern Stamm die Nahrung ent-
zieht, oder nicht in die Höhe treibet, daß solcher
von oben herab verdorret, und nach und nach
abstehet. So geschiehet auch grosser Scha-
de, wenn solche Schößlinge oder Sprossen der-
gestalt abgeschnitten und abgehauen werden,
daß zugleich etwas von der Haupt-Wurtzel mit
abgehet, dadurch dem Stamm die Krafft, so die
Wurtzel geben soll, mit entzogen wird.

§. 15. Es sagt der Herr von Carlowitz in
seiner Sylvicultura Oeconomica p. 49. Eine
der vornehmsten Ursachen des Holtz-Mangels
ist auch, daß man bey so grossen Abgang dessel-
ben nicht bey Zeiten Sorge getragen, wie dieje-
nigen Höltzer, so annoch vorhanden, durch das
Pflantzen und Säen erhalten, also der Abgang
ersetzet, und der Schade, so viel als möglich, re-
pari
ret werden möchte, zumahl an solchen Or-
ten, da ein grosser Theil der zeitlichen Wohl-
fahrt und Fortun eines Landes an Holtz-Sachen
hänget. Aber nichts destoweniger consumi-
ret man das Holtz in grosser Menge, und ob
gleich iedermann spühren und sehen muß, daß
solches gantz und gar nicht zu entrathen, und sich
doch gewisse und gute Mittel offeriren, wie am

sicher-



dirbet, indem der Safft, ſo dem gantzen Stamm
zu Nutz kommen ſolte, ſich alſobald bey denen
Schoͤſſerlingen arreſtiret, und ſolche fortſchickt,
hingegen dem obern Stamm die Nahrung ent-
zieht, oder nicht in die Hoͤhe treibet, daß ſolcher
von oben herab verdorret, und nach und nach
abſtehet. So geſchiehet auch groſſer Scha-
de, wenn ſolche Schoͤßlinge oder Sproſſen der-
geſtalt abgeſchnitten und abgehauen werden,
daß zugleich etwas von der Haupt-Wurtzel mit
abgehet, dadurch dem Stamm die Krafft, ſo die
Wurtzel geben ſoll, mit entzogen wird.

§. 15. Es ſagt der Herr von Carlowitz in
ſeiner Sylvicultura Oeconomica p. 49. Eine
der vornehmſten Urſachen des Holtz-Mangels
iſt auch, daß man bey ſo groſſen Abgang deſſel-
ben nicht bey Zeiten Sorge getragen, wie dieje-
nigen Hoͤltzer, ſo annoch vorhanden, durch das
Pflantzen und Saͤen erhalten, alſo der Abgang
erſetzet, und der Schade, ſo viel als moͤglich, re-
pari
ret werden moͤchte, zumahl an ſolchen Or-
ten, da ein groſſer Theil der zeitlichen Wohl-
fahrt und Fortun eines Landes an Holtz-Sachen
haͤnget. Aber nichts deſtoweniger conſumi-
ret man das Holtz in groſſer Menge, und ob
gleich iedermann ſpuͤhren und ſehen muß, daß
ſolches gantz und gar nicht zu entrathen, und ſich
doch gewiſſe und gute Mittel offeriren, wie am

ſicher-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1158" n="1138"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> dirbet, indem der Safft, &#x017F;o dem gantzen Stamm<lb/>
zu Nutz kommen &#x017F;olte, &#x017F;ich al&#x017F;obald bey denen<lb/>
Scho&#x0364;&#x017F;&#x017F;erlingen <hi rendition="#aq">arre&#x017F;ti</hi>ret, und &#x017F;olche fort&#x017F;chickt,<lb/>
hingegen dem obern Stamm die Nahrung ent-<lb/>
zieht, oder nicht in die Ho&#x0364;he treibet, daß &#x017F;olcher<lb/>
von oben herab verdorret, und nach und nach<lb/>
ab&#x017F;tehet. So ge&#x017F;chiehet auch gro&#x017F;&#x017F;er Scha-<lb/>
de, wenn &#x017F;olche Scho&#x0364;ßlinge oder Spro&#x017F;&#x017F;en der-<lb/>
ge&#x017F;talt abge&#x017F;chnitten und abgehauen werden,<lb/>
daß zugleich etwas von der Haupt-Wurtzel mit<lb/>
abgehet, dadurch dem Stamm die Krafft, &#x017F;o die<lb/>
Wurtzel geben &#x017F;oll, mit entzogen wird.</p><lb/>
        <p>§. 15. Es &#x017F;agt der Herr von Carlowitz in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Sylvicultura Oeconomica p.</hi> 49. Eine<lb/>
der vornehm&#x017F;ten Ur&#x017F;achen des Holtz-Mangels<lb/>
i&#x017F;t auch, daß man bey &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Abgang de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben nicht bey Zeiten Sorge getragen, wie dieje-<lb/>
nigen Ho&#x0364;ltzer, &#x017F;o annoch vorhanden, durch das<lb/>
Pflantzen und Sa&#x0364;en erhalten, al&#x017F;o der Abgang<lb/>
er&#x017F;etzet, und der Schade, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, <hi rendition="#aq">re-<lb/>
pari</hi>ret werden mo&#x0364;chte, zumahl an &#x017F;olchen Or-<lb/>
ten, da ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil der zeitlichen Wohl-<lb/>
fahrt und <hi rendition="#aq">Fortun</hi> eines Landes an Holtz-Sachen<lb/>
ha&#x0364;nget. Aber nichts de&#x017F;toweniger <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi-</hi><lb/>
ret man das Holtz in gro&#x017F;&#x017F;er Menge, und ob<lb/>
gleich iedermann &#x017F;pu&#x0364;hren und &#x017F;ehen muß, daß<lb/>
&#x017F;olches gantz und gar nicht zu entrathen, und &#x017F;ich<lb/>
doch gewi&#x017F;&#x017F;e und gute Mittel <hi rendition="#aq">offeri</hi>ren, wie am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icher-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1138/1158] dirbet, indem der Safft, ſo dem gantzen Stamm zu Nutz kommen ſolte, ſich alſobald bey denen Schoͤſſerlingen arreſtiret, und ſolche fortſchickt, hingegen dem obern Stamm die Nahrung ent- zieht, oder nicht in die Hoͤhe treibet, daß ſolcher von oben herab verdorret, und nach und nach abſtehet. So geſchiehet auch groſſer Scha- de, wenn ſolche Schoͤßlinge oder Sproſſen der- geſtalt abgeſchnitten und abgehauen werden, daß zugleich etwas von der Haupt-Wurtzel mit abgehet, dadurch dem Stamm die Krafft, ſo die Wurtzel geben ſoll, mit entzogen wird. §. 15. Es ſagt der Herr von Carlowitz in ſeiner Sylvicultura Oeconomica p. 49. Eine der vornehmſten Urſachen des Holtz-Mangels iſt auch, daß man bey ſo groſſen Abgang deſſel- ben nicht bey Zeiten Sorge getragen, wie dieje- nigen Hoͤltzer, ſo annoch vorhanden, durch das Pflantzen und Saͤen erhalten, alſo der Abgang erſetzet, und der Schade, ſo viel als moͤglich, re- pariret werden moͤchte, zumahl an ſolchen Or- ten, da ein groſſer Theil der zeitlichen Wohl- fahrt und Fortun eines Landes an Holtz-Sachen haͤnget. Aber nichts deſtoweniger conſumi- ret man das Holtz in groſſer Menge, und ob gleich iedermann ſpuͤhren und ſehen muß, daß ſolches gantz und gar nicht zu entrathen, und ſich doch gewiſſe und gute Mittel offeriren, wie am ſicher-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1158
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1158>, abgerufen am 26.06.2024.