Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Tractätgen, so der Herr Autor davon ausge-
hen lassen, selbst nachschlagen.

§. 31. Nicht geringern Ruhm verdienen
auch die von dem Herrn Professor Lehmann
neu erfundenen Puchwercke. Es ist aber der
Nutzen dieser Puchwercke darum hoch zu schä-
tzen, weil man mit eben der spahrsamen Quan-
ti
tät Wasser, wodurch bißher kaum 3 biß 4.
Centner Puchstempel gehoben worden, nun-
mehro 120. Centner schwer heben kan, welches,
wenn ich 3. Stempel gegen 48. rechne, ein 16.
sächiges Puchwerck austrägt, oder nach denen
Freyberger doppelten und schweren Puchwer-
cken, da die 6. Stempel, ieder zu 2. und einen
halben Centner schwer geführet werden, ein
fünfffächtiges doppeltes Puchwerck austrägt,
und darff ich nicht weitläufftig die Verhältniß
4. Centner gegen 120. daß es 30mahl mehr,
auch 45. gegen 240. daß es fünffmahl mehr
Schwere, und folglich in Zersetzung der mine-
ren, so viel mehr thun muß, allegiren. Es
kömmt vornemlich der Umstand dazu, so das
Puchwerck pretieuse macht, daß in eben der
Zeit, da sonst 6. Stempel aufgehoben und nie-
dergeschlagen werden, hier 48. Stempel ihre
Arbeit in Puchen verrichten, wodurch ja durch
Kunst die unschätzbare Zeit und das schnell ge-
nung lauffende, und was noch mehr ist, sehr we-

nige
A a a a 3



Tractaͤtgen, ſo der Herr Autor davon ausge-
hen laſſen, ſelbſt nachſchlagen.

§. 31. Nicht geringern Ruhm verdienen
auch die von dem Herrn Profeſſor Lehmann
neu erfundenen Puchwercke. Es iſt aber der
Nutzen dieſer Puchwercke darum hoch zu ſchaͤ-
tzen, weil man mit eben der ſpahrſamen Quan-
ti
taͤt Waſſer, wodurch bißher kaum 3 biß 4.
Centner Puchſtempel gehoben worden, nun-
mehro 120. Centner ſchwer heben kan, welches,
wenn ich 3. Stempel gegen 48. rechne, ein 16.
ſaͤchiges Puchwerck austraͤgt, oder nach denen
Freyberger doppelten und ſchweren Puchwer-
cken, da die 6. Stempel, ieder zu 2. und einen
halben Centner ſchwer gefuͤhret werden, ein
fuͤnfffaͤchtiges doppeltes Puchwerck austraͤgt,
und darff ich nicht weitlaͤufftig die Verhaͤltniß
4. Centner gegen 120. daß es 30mahl mehr,
auch 45. gegen 240. daß es fuͤnffmahl mehr
Schwere, und folglich in Zerſetzung der mine-
ren, ſo viel mehr thun muß, allegiren. Es
koͤmmt vornemlich der Umſtand dazu, ſo das
Puchwerck pretieuſe macht, daß in eben der
Zeit, da ſonſt 6. Stempel aufgehoben und nie-
dergeſchlagen werden, hier 48. Stempel ihre
Arbeit in Puchen verrichten, wodurch ja durch
Kunſt die unſchaͤtzbare Zeit und das ſchnell ge-
nung lauffende, und was noch mehr iſt, ſehr we-

nige
A a a a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1129" n="1109"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Tracta&#x0364;tgen, &#x017F;o der Herr <hi rendition="#aq">Autor</hi> davon ausge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;elb&#x017F;t nach&#x017F;chlagen.</p><lb/>
        <p>§. 31. Nicht geringern Ruhm verdienen<lb/>
auch die von dem Herrn <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi> Lehmann<lb/>
neu erfundenen Puchwercke. Es i&#x017F;t aber der<lb/>
Nutzen die&#x017F;er Puchwercke darum hoch zu &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
tzen, weil man mit eben der &#x017F;pahr&#x017F;amen <hi rendition="#aq">Quan-<lb/>
ti</hi>ta&#x0364;t Wa&#x017F;&#x017F;er, wodurch bißher kaum 3 biß 4.<lb/>
Centner Puch&#x017F;tempel gehoben worden, nun-<lb/>
mehro 120. Centner &#x017F;chwer heben kan, welches,<lb/>
wenn ich 3. Stempel gegen 48. rechne, ein 16.<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chiges Puchwerck austra&#x0364;gt, oder nach denen<lb/>
Freyberger doppelten und &#x017F;chweren Puchwer-<lb/>
cken, da die 6. Stempel, ieder zu 2. und einen<lb/>
halben Centner &#x017F;chwer gefu&#x0364;hret werden, ein<lb/>
fu&#x0364;nfffa&#x0364;chtiges doppeltes Puchwerck austra&#x0364;gt,<lb/>
und darff ich nicht weitla&#x0364;ufftig die Verha&#x0364;ltniß<lb/>
4. Centner gegen 120. daß es 30mahl mehr,<lb/>
auch 45. gegen 240. daß es fu&#x0364;nffmahl mehr<lb/>
Schwere, und folglich in Zer&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">mine-</hi><lb/>
ren, &#x017F;o viel mehr thun muß, <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren. Es<lb/>
ko&#x0364;mmt vornemlich der Um&#x017F;tand dazu, &#x017F;o das<lb/>
Puchwerck <hi rendition="#aq">pretieu&#x017F;e</hi> macht, daß in eben der<lb/>
Zeit, da &#x017F;on&#x017F;t 6. Stempel aufgehoben und nie-<lb/>
derge&#x017F;chlagen werden, hier 48. Stempel ihre<lb/>
Arbeit in Puchen verrichten, wodurch ja durch<lb/>
Kun&#x017F;t die un&#x017F;cha&#x0364;tzbare Zeit und das &#x017F;chnell ge-<lb/>
nung lauffende, und was noch mehr i&#x017F;t, &#x017F;ehr we-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1109/1129] Tractaͤtgen, ſo der Herr Autor davon ausge- hen laſſen, ſelbſt nachſchlagen. §. 31. Nicht geringern Ruhm verdienen auch die von dem Herrn Profeſſor Lehmann neu erfundenen Puchwercke. Es iſt aber der Nutzen dieſer Puchwercke darum hoch zu ſchaͤ- tzen, weil man mit eben der ſpahrſamen Quan- titaͤt Waſſer, wodurch bißher kaum 3 biß 4. Centner Puchſtempel gehoben worden, nun- mehro 120. Centner ſchwer heben kan, welches, wenn ich 3. Stempel gegen 48. rechne, ein 16. ſaͤchiges Puchwerck austraͤgt, oder nach denen Freyberger doppelten und ſchweren Puchwer- cken, da die 6. Stempel, ieder zu 2. und einen halben Centner ſchwer gefuͤhret werden, ein fuͤnfffaͤchtiges doppeltes Puchwerck austraͤgt, und darff ich nicht weitlaͤufftig die Verhaͤltniß 4. Centner gegen 120. daß es 30mahl mehr, auch 45. gegen 240. daß es fuͤnffmahl mehr Schwere, und folglich in Zerſetzung der mine- ren, ſo viel mehr thun muß, allegiren. Es koͤmmt vornemlich der Umſtand dazu, ſo das Puchwerck pretieuſe macht, daß in eben der Zeit, da ſonſt 6. Stempel aufgehoben und nie- dergeſchlagen werden, hier 48. Stempel ihre Arbeit in Puchen verrichten, wodurch ja durch Kunſt die unſchaͤtzbare Zeit und das ſchnell ge- nung lauffende, und was noch mehr iſt, ſehr we- nige A a a a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1129
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1129>, abgerufen am 26.06.2024.