Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



abzusincken, biß man seinen edlen Gang, Stol-
len, etc. berühret, in welcher Tieffe der Gang
sich veredele, ob er Dohnlegigt oder seiger
nieder setze, wie tieff die Damm-Erde, was vor
Arten des Gebürges, Schiefer, Gestein und
Festen zu durchsincken vorfallen, ob man Was-
ser erschroten, wie starck die Zugänge, ob solche
zu halten seyn möchten, daraus folglich ein siche-
rer Uberschlag zu machen, ob und mit was vor
Kosten der Schacht künfftig selbst zu sincken,
zu verzimmern und zu halten sey; Ob also an-
fänglich grosse Recesse auflauffen, oder gute
Ausbeute in kurtzer Zeit zu hoffen, 4.) und da
mit grossem Kummer einem ehrlichen Berg-
Mann die aufgehende und zugehende Wasser,
üble und gar manglende Wetter, ehe er sich ver-
muthet, austreiben, und er von fernern Abteu-
fen, wider seinen Willen abzukehren, und
Schacht zu machen genöthiget wird, so ist aus
dieser Arbeit nicht schwer zu erweisen, daß, weil
er in trocknen auf Stollen und Strecken, wo
die Wetter gnungsam schieben, ja von Tage
aus frey bohren kan, daß er sich weder Wasser
noch Wetter, vielweniger andere besorgende
Gefahr zu fernern Bauen und Absincken darff
unlustig machen, und verhinderlich fallen lassen.
Wer mehr Particularia von diesem nützlichen
Invento des Bergbohrers verlangt, kan das

Tractät-



abzuſincken, biß man ſeinen edlen Gang, Stol-
len, ꝛc. beruͤhret, in welcher Tieffe der Gang
ſich veredele, ob er Dohnlegigt oder ſeiger
nieder ſetze, wie tieff die Damm-Erde, was vor
Arten des Gebuͤrges, Schiefer, Geſtein und
Feſten zu durchſincken vorfallen, ob man Waſ-
ſer erſchroten, wie ſtarck die Zugaͤnge, ob ſolche
zu halten ſeyn moͤchten, daraus folglich ein ſiche-
rer Uberſchlag zu machen, ob und mit was vor
Koſten der Schacht kuͤnfftig ſelbſt zu ſincken,
zu verzimmern und zu halten ſey; Ob alſo an-
faͤnglich groſſe Receſſe auflauffen, oder gute
Ausbeute in kurtzer Zeit zu hoffen, 4.) und da
mit groſſem Kummer einem ehrlichen Berg-
Mann die aufgehende und zugehende Waſſer,
uͤble und gar manglende Wetter, ehe er ſich ver-
muthet, austreiben, und er von fernern Abteu-
fen, wider ſeinen Willen abzukehren, und
Schacht zu machen genoͤthiget wird, ſo iſt aus
dieſer Arbeit nicht ſchwer zu erweiſen, daß, weil
er in trocknen auf Stollen und Strecken, wo
die Wetter gnungſam ſchieben, ja von Tage
aus frey bohren kan, daß er ſich weder Waſſer
noch Wetter, vielweniger andere beſorgende
Gefahr zu fernern Bauen und Abſincken darff
unluſtig machen, und verhinderlich fallen laſſen.
Wer mehr Particularia von dieſem nuͤtzlichen
Invento des Bergbohrers verlangt, kan das

Tractaͤt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1128" n="1108"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> abzu&#x017F;incken, biß man &#x017F;einen edlen Gang, Stol-<lb/>
len, &#xA75B;c. beru&#x0364;hret, in welcher Tieffe der Gang<lb/>
&#x017F;ich veredele, ob er Dohnlegigt oder &#x017F;eiger<lb/>
nieder &#x017F;etze, wie tieff die Damm-Erde, was vor<lb/>
Arten des Gebu&#x0364;rges, Schiefer, Ge&#x017F;tein und<lb/>
Fe&#x017F;ten zu durch&#x017F;incken vorfallen, ob man Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er er&#x017F;chroten, wie &#x017F;tarck die Zuga&#x0364;nge, ob &#x017F;olche<lb/>
zu halten &#x017F;eyn mo&#x0364;chten, daraus folglich ein &#x017F;iche-<lb/>
rer Uber&#x017F;chlag zu machen, ob und mit was vor<lb/>
Ko&#x017F;ten der Schacht ku&#x0364;nfftig &#x017F;elb&#x017F;t zu &#x017F;incken,<lb/>
zu verzimmern und zu halten &#x017F;ey; Ob al&#x017F;o an-<lb/>
fa&#x0364;nglich gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Rece&#x017F;&#x017F;e</hi> auflauffen, oder gute<lb/>
Ausbeute in kurtzer Zeit zu hoffen, 4.) und da<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em Kummer einem ehrlichen Berg-<lb/>
Mann die aufgehende und zugehende Wa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
u&#x0364;ble und gar manglende Wetter, ehe er &#x017F;ich ver-<lb/>
muthet, austreiben, und er von fernern Abteu-<lb/>
fen, wider &#x017F;einen Willen abzukehren, und<lb/>
Schacht zu machen geno&#x0364;thiget wird, &#x017F;o i&#x017F;t aus<lb/>
die&#x017F;er Arbeit nicht &#x017F;chwer zu erwei&#x017F;en, daß, weil<lb/>
er in trocknen auf Stollen und Strecken, wo<lb/>
die Wetter gnung&#x017F;am &#x017F;chieben, ja von Tage<lb/>
aus frey bohren kan, daß er &#x017F;ich weder Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
noch Wetter, vielweniger andere be&#x017F;orgende<lb/>
Gefahr zu fernern Bauen und Ab&#x017F;incken darff<lb/>
unlu&#x017F;tig machen, und verhinderlich fallen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wer mehr <hi rendition="#aq">Particularia</hi> von die&#x017F;em nu&#x0364;tzlichen<lb/><hi rendition="#aq">Invento</hi> des Bergbohrers verlangt, kan das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tracta&#x0364;t-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1108/1128] abzuſincken, biß man ſeinen edlen Gang, Stol- len, ꝛc. beruͤhret, in welcher Tieffe der Gang ſich veredele, ob er Dohnlegigt oder ſeiger nieder ſetze, wie tieff die Damm-Erde, was vor Arten des Gebuͤrges, Schiefer, Geſtein und Feſten zu durchſincken vorfallen, ob man Waſ- ſer erſchroten, wie ſtarck die Zugaͤnge, ob ſolche zu halten ſeyn moͤchten, daraus folglich ein ſiche- rer Uberſchlag zu machen, ob und mit was vor Koſten der Schacht kuͤnfftig ſelbſt zu ſincken, zu verzimmern und zu halten ſey; Ob alſo an- faͤnglich groſſe Receſſe auflauffen, oder gute Ausbeute in kurtzer Zeit zu hoffen, 4.) und da mit groſſem Kummer einem ehrlichen Berg- Mann die aufgehende und zugehende Waſſer, uͤble und gar manglende Wetter, ehe er ſich ver- muthet, austreiben, und er von fernern Abteu- fen, wider ſeinen Willen abzukehren, und Schacht zu machen genoͤthiget wird, ſo iſt aus dieſer Arbeit nicht ſchwer zu erweiſen, daß, weil er in trocknen auf Stollen und Strecken, wo die Wetter gnungſam ſchieben, ja von Tage aus frey bohren kan, daß er ſich weder Waſſer noch Wetter, vielweniger andere beſorgende Gefahr zu fernern Bauen und Abſincken darff unluſtig machen, und verhinderlich fallen laſſen. Wer mehr Particularia von dieſem nuͤtzlichen Invento des Bergbohrers verlangt, kan das Tractaͤt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1128
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1128>, abgerufen am 26.06.2024.