Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nichts mehr geben; welches aber alles dahin ge-
meynet ist, damit sich niemand finden möge,
welcher etwan dem Fürsten zeigen könne, wie
die Bergwercke besser zu menagiren wären,
oder der Verdacht ein oder andern Diebs-
Griffs, welcher sich etliche gebrauchen, offen-
bahren möchte. Uber welchen allen aber der
Fürst leiden und Schaden haben muß.

§. 3. Es thut ein Landes-Fürst nicht wohl,
wenn er fremde Nationen die Gold- und Silber-
Bergwercke in seinem Lande bauen, und her-
nach das Geld daraus wegführen läst, wie son-
derlich vor alten Zeiten in manchen Provincien
Teutschlandes mag geschehen seyn, sondern es
müssen keine ausländischen Gewercke zugelassen
werden, es wären denn selbige verbunden, die
Ausbeute wiederum im Lande anzulegen.

§. 4. Hierbey fragt sichs, ob es rathsamer
sey, daß die alten eingegangenen Bergwercke
an verfallenen Schächten, Stollen, Wässern,
Möschen, etc. bey ihren Pingen wieder aufge-
nommen, ausgebessert, und zu guten Stand
wieder gebracht, oder vielmehr nur in frischen
unverletzten Felde angefangen und getrieben
werden? Jn Ansehung des ersteren wird von
vielen angeführet, daß 1.) die alten Wercke von
gewissen und vorhandenen Ertze genungsam zeu-
gen, und selbige anzeigen, die neuen aber mit

schwe-



nichts mehr geben; welches aber alles dahin ge-
meynet iſt, damit ſich niemand finden moͤge,
welcher etwan dem Fuͤrſten zeigen koͤnne, wie
die Bergwercke beſſer zu menagiren waͤren,
oder der Verdacht ein oder andern Diebs-
Griffs, welcher ſich etliche gebrauchen, offen-
bahren moͤchte. Uber welchen allen aber der
Fuͤrſt leiden und Schaden haben muß.

§. 3. Es thut ein Landes-Fuͤrſt nicht wohl,
wenn er fremde Nationen die Gold- und Silber-
Bergwercke in ſeinem Lande bauen, und her-
nach das Geld daraus wegfuͤhren laͤſt, wie ſon-
derlich vor alten Zeiten in manchen Provincien
Teutſchlandes mag geſchehen ſeyn, ſondern es
muͤſſen keine auslaͤndiſchen Gewercke zugelaſſen
werden, es waͤren denn ſelbige verbunden, die
Ausbeute wiederum im Lande anzulegen.

§. 4. Hierbey fragt ſichs, ob es rathſamer
ſey, daß die alten eingegangenen Bergwercke
an verfallenen Schaͤchten, Stollen, Waͤſſern,
Moͤſchen, ꝛc. bey ihren Pingen wieder aufge-
nommen, ausgebeſſert, und zu guten Stand
wieder gebracht, oder vielmehr nur in friſchen
unverletzten Felde angefangen und getrieben
werden? Jn Anſehung des erſteren wird von
vielen angefuͤhret, daß 1.) die alten Wercke von
gewiſſen und vorhandenen Ertze genungſam zeu-
gen, und ſelbige anzeigen, die neuen aber mit

ſchwe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1103" n="1083"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nichts mehr geben; welches aber alles dahin ge-<lb/>
meynet i&#x017F;t, damit &#x017F;ich niemand finden mo&#x0364;ge,<lb/>
welcher etwan dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten zeigen ko&#x0364;nne, wie<lb/>
die Bergwercke be&#x017F;&#x017F;er zu <hi rendition="#aq">menagi</hi>ren wa&#x0364;ren,<lb/>
oder der Verdacht ein oder andern Diebs-<lb/>
Griffs, welcher &#x017F;ich etliche gebrauchen, offen-<lb/>
bahren mo&#x0364;chte. Uber welchen allen aber der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t leiden und Schaden haben muß.</p><lb/>
        <p>§. 3. Es thut ein Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;t nicht wohl,<lb/>
wenn er fremde Nationen die Gold- und Silber-<lb/>
Bergwercke in &#x017F;einem Lande bauen, und her-<lb/>
nach das Geld daraus wegfu&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;t, wie &#x017F;on-<lb/>
derlich vor alten Zeiten in manchen Provincien<lb/>
Teut&#x017F;chlandes mag ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn, &#x017F;ondern es<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en keine ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gewercke zugela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden, es wa&#x0364;ren denn &#x017F;elbige verbunden, die<lb/>
Ausbeute wiederum im Lande anzulegen.</p><lb/>
        <p>§. 4. Hierbey fragt &#x017F;ichs, ob es rath&#x017F;amer<lb/>
&#x017F;ey, daß die alten eingegangenen Bergwercke<lb/>
an verfallenen Scha&#x0364;chten, Stollen, Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
Mo&#x0364;&#x017F;chen, &#xA75B;c. bey ihren Pingen wieder aufge-<lb/>
nommen, ausgebe&#x017F;&#x017F;ert, und zu guten Stand<lb/>
wieder gebracht, oder vielmehr nur in fri&#x017F;chen<lb/>
unverletzten Felde angefangen und getrieben<lb/>
werden? Jn An&#x017F;ehung des er&#x017F;teren wird von<lb/>
vielen angefu&#x0364;hret, daß 1.) die alten Wercke von<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en und vorhandenen Ertze genung&#x017F;am zeu-<lb/>
gen, und &#x017F;elbige anzeigen, die neuen aber mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwe-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1083/1103] nichts mehr geben; welches aber alles dahin ge- meynet iſt, damit ſich niemand finden moͤge, welcher etwan dem Fuͤrſten zeigen koͤnne, wie die Bergwercke beſſer zu menagiren waͤren, oder der Verdacht ein oder andern Diebs- Griffs, welcher ſich etliche gebrauchen, offen- bahren moͤchte. Uber welchen allen aber der Fuͤrſt leiden und Schaden haben muß. §. 3. Es thut ein Landes-Fuͤrſt nicht wohl, wenn er fremde Nationen die Gold- und Silber- Bergwercke in ſeinem Lande bauen, und her- nach das Geld daraus wegfuͤhren laͤſt, wie ſon- derlich vor alten Zeiten in manchen Provincien Teutſchlandes mag geſchehen ſeyn, ſondern es muͤſſen keine auslaͤndiſchen Gewercke zugelaſſen werden, es waͤren denn ſelbige verbunden, die Ausbeute wiederum im Lande anzulegen. §. 4. Hierbey fragt ſichs, ob es rathſamer ſey, daß die alten eingegangenen Bergwercke an verfallenen Schaͤchten, Stollen, Waͤſſern, Moͤſchen, ꝛc. bey ihren Pingen wieder aufge- nommen, ausgebeſſert, und zu guten Stand wieder gebracht, oder vielmehr nur in friſchen unverletzten Felde angefangen und getrieben werden? Jn Anſehung des erſteren wird von vielen angefuͤhret, daß 1.) die alten Wercke von gewiſſen und vorhandenen Ertze genungſam zeu- gen, und ſelbige anzeigen, die neuen aber mit ſchwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1103
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1083. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1103>, abgerufen am 26.06.2024.