Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



Straffen entweder der Zunfft (aus welcher sie
erhoben werden) ihrer Amts-Laden, oder wo
keine Zunfft verhanden, den Zucht- und Wäy-
sen-Häusern adjudiciren, nichts aber in eigne
Beutel stecken. Sie müssen auch der Hand-
wercker ihre Statuta nach dem Nutzen der Re-
public und der gantzen Stadt, nicht aber ihrem
eigenen oder andern Privat-Interesse auslegen
und mainteniren. Jhre Sorge muß seyn, den
Handwercks-Mann zu conserviren, und nicht
zu ruiniren, der Handwercker Aufnahme, so
viel an ihnen ist, zu befördern, der Handwercks-
Leute Streitigkeiten, so viel als möglich, in der
Güte beyzulegen, und in Summa von der Un-
gebühr abzutreten.

§. 35. Es solte die Obrigkeit genaue Auf-
sicht führen, damit die Handwercks-Lade alle-
zeit bey einem guten Geld-Vorrath erhalten,
und die Zunfft-Gelder vornemlich zu Versor-
gung armer Meister und Gesellen, ingleichen je-
ner Wittwen und Wäysen, und nicht zu unnö-
thigen Processen, unnützen Zehrungen und
Sauffen, wie leider! gar offters geschehen, an-
gewendet würden, dahero nicht unrecht wäre,
wenn die löbliche Verordnung ergienge, daß de-
nen Handwerckern bey ihrem Quartal und an-
dern Zusammenkünfften alles Schmausen bey
einer gewissen Straffe verboten würde, wie

denn
Y y y 3



Straffen entweder der Zunfft (aus welcher ſie
erhoben werden) ihrer Amts-Laden, oder wo
keine Zunfft verhanden, den Zucht- und Waͤy-
ſen-Haͤuſern adjudiciren, nichts aber in eigne
Beutel ſtecken. Sie muͤſſen auch der Hand-
wercker ihre Statuta nach dem Nutzen der Re-
public und der gantzen Stadt, nicht aber ihrem
eigenen oder andern Privat-Intereſſe auslegen
und mainteniren. Jhre Sorge muß ſeyn, den
Handwercks-Mann zu conſerviren, und nicht
zu ruiniren, der Handwercker Aufnahme, ſo
viel an ihnen iſt, zu befoͤrdern, der Handwercks-
Leute Streitigkeiten, ſo viel als moͤglich, in der
Guͤte beyzulegen, und in Summa von der Un-
gebuͤhr abzutreten.

§. 35. Es ſolte die Obrigkeit genaue Auf-
ſicht fuͤhren, damit die Handwercks-Lade alle-
zeit bey einem guten Geld-Vorrath erhalten,
und die Zunfft-Gelder vornemlich zu Verſor-
gung armer Meiſter und Geſellen, ingleichen je-
ner Wittwen und Waͤyſen, und nicht zu unnoͤ-
thigen Proceſſen, unnuͤtzen Zehrungen und
Sauffen, wie leider! gar offters geſchehen, an-
gewendet wuͤrden, dahero nicht unrecht waͤre,
wenn die loͤbliche Verordnung ergienge, daß de-
nen Handwerckern bey ihrem Quartal und an-
dern Zuſammenkuͤnfften alles Schmauſen bey
einer gewiſſen Straffe verboten wuͤrde, wie

denn
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1097" n="1077"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Straffen entweder der Zunfft (aus welcher &#x017F;ie<lb/>
erhoben werden) ihrer Amts-Laden, oder wo<lb/>
keine Zunfft verhanden, den Zucht- und Wa&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;en-Ha&#x0364;u&#x017F;ern <hi rendition="#aq">adjudici</hi>ren, nichts aber in eigne<lb/>
Beutel &#x017F;tecken. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch der Hand-<lb/>
wercker ihre <hi rendition="#aq">Statuta</hi> nach dem Nutzen der Re-<lb/>
public und der gantzen Stadt, nicht aber ihrem<lb/>
eigenen oder andern <hi rendition="#aq">Privat-Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> auslegen<lb/>
und <hi rendition="#aq">mainteni</hi>ren. Jhre Sorge muß &#x017F;eyn, den<lb/>
Handwercks-Mann zu <hi rendition="#aq">con&#x017F;ervi</hi>ren, und nicht<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ruini</hi>ren, der Handwercker Aufnahme, &#x017F;o<lb/>
viel an ihnen i&#x017F;t, zu befo&#x0364;rdern, der Handwercks-<lb/>
Leute Streitigkeiten, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, in der<lb/>
Gu&#x0364;te beyzulegen, und in Summa von der Un-<lb/>
gebu&#x0364;hr abzutreten.</p><lb/>
        <p>§. 35. Es &#x017F;olte die Obrigkeit genaue Auf-<lb/>
&#x017F;icht fu&#x0364;hren, damit die Handwercks-Lade alle-<lb/>
zeit bey einem guten Geld-Vorrath erhalten,<lb/>
und die Zunfft-Gelder vornemlich zu Ver&#x017F;or-<lb/>
gung armer Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen, ingleichen je-<lb/>
ner Wittwen und Wa&#x0364;y&#x017F;en, und nicht zu unno&#x0364;-<lb/>
thigen Proce&#x017F;&#x017F;en, unnu&#x0364;tzen Zehrungen und<lb/>
Sauffen, wie leider! gar offters ge&#x017F;chehen, an-<lb/>
gewendet wu&#x0364;rden, dahero nicht unrecht wa&#x0364;re,<lb/>
wenn die lo&#x0364;bliche Verordnung ergienge, daß de-<lb/>
nen Handwerckern bey ihrem Quartal und an-<lb/>
dern Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften alles Schmau&#x017F;en bey<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Straffe verboten wu&#x0364;rde, wie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1077/1097] Straffen entweder der Zunfft (aus welcher ſie erhoben werden) ihrer Amts-Laden, oder wo keine Zunfft verhanden, den Zucht- und Waͤy- ſen-Haͤuſern adjudiciren, nichts aber in eigne Beutel ſtecken. Sie muͤſſen auch der Hand- wercker ihre Statuta nach dem Nutzen der Re- public und der gantzen Stadt, nicht aber ihrem eigenen oder andern Privat-Intereſſe auslegen und mainteniren. Jhre Sorge muß ſeyn, den Handwercks-Mann zu conſerviren, und nicht zu ruiniren, der Handwercker Aufnahme, ſo viel an ihnen iſt, zu befoͤrdern, der Handwercks- Leute Streitigkeiten, ſo viel als moͤglich, in der Guͤte beyzulegen, und in Summa von der Un- gebuͤhr abzutreten. §. 35. Es ſolte die Obrigkeit genaue Auf- ſicht fuͤhren, damit die Handwercks-Lade alle- zeit bey einem guten Geld-Vorrath erhalten, und die Zunfft-Gelder vornemlich zu Verſor- gung armer Meiſter und Geſellen, ingleichen je- ner Wittwen und Waͤyſen, und nicht zu unnoͤ- thigen Proceſſen, unnuͤtzen Zehrungen und Sauffen, wie leider! gar offters geſchehen, an- gewendet wuͤrden, dahero nicht unrecht waͤre, wenn die loͤbliche Verordnung ergienge, daß de- nen Handwerckern bey ihrem Quartal und an- dern Zuſammenkuͤnfften alles Schmauſen bey einer gewiſſen Straffe verboten wuͤrde, wie denn Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1097
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1077. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1097>, abgerufen am 29.06.2024.