Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



schen Fabriquen und Einführung der einheimi-
schen zu setzen pflegen. Jch will aber hierbey
lieber die Worte des Autoris der Oesterreich ü-
ber alles geschrieben, wenn es nur will, als mei-
ne eigenen anführen. Er sagt: Es wäre gut,
wenn die Frau Mode zu ihrem Vater den Hen-
cker schickten. Es sind unvergleichlich mehr
Nationen in der Welt, die sich an einerley
Tracht beständig halten, als deren so da än-
dern. Warum müssen wir es denn eben den
wenigen nachthun, und nicht den mehrern?
Oder können wir ja nicht der närrischen varia-
tion
entbehren, so hätten wir doch die Freyheit
eben so närrisch als die Frantzosen zu seyn, und
solche nach unserer eigenen Phantasie von Zeit
zu Zeit zu inventiren, um Meister von unsern
Manufacturen zn bleiben. Wolte auch die-
ses nicht gefallen, so könte man noch wohl die
Muster von den Moden so wohl in Schnitt der
Kleidung als Zeug selbsten aus Franckreich
bringen lassen, und bey uns fabriciren, so wür-
de auch diesem Unglück abgeholffen seyn. Denn
ietz und, wenn eine Mode auffkommt, sind die
Waaren nach solcher aus der Weite zu be-
schreiben. Bevor sie nun anlangen, ändert
die Mode offters viel, und bleibt der Kauff-
mann mit Schaden sitzen. Sind aber die
Fabriquen im Lande selbst, so werden ihrer

mehr



ſchen Fabriquen und Einfuͤhrung der einheimi-
ſchen zu ſetzen pflegen. Jch will aber hierbey
lieber die Worte des Autoris der Oeſterreich uͤ-
ber alles geſchrieben, wenn es nur will, als mei-
ne eigenen anfuͤhren. Er ſagt: Es waͤre gut,
wenn die Frau Mode zu ihrem Vater den Hen-
cker ſchickten. Es ſind unvergleichlich mehr
Nationen in der Welt, die ſich an einerley
Tracht beſtaͤndig halten, als deren ſo da aͤn-
dern. Warum muͤſſen wir es denn eben den
wenigen nachthun, und nicht den mehrern?
Oder koͤnnen wir ja nicht der naͤrriſchen varia-
tion
entbehren, ſo haͤtten wir doch die Freyheit
eben ſo naͤrriſch als die Frantzoſen zu ſeyn, und
ſolche nach unſerer eigenen Phantaſie von Zeit
zu Zeit zu inventiren, um Meiſter von unſern
Manufacturen zn bleiben. Wolte auch die-
ſes nicht gefallen, ſo koͤnte man noch wohl die
Muſter von den Moden ſo wohl in Schnitt der
Kleidung als Zeug ſelbſten aus Franckreich
bringen laſſen, und bey uns fabriciren, ſo wuͤr-
de auch dieſem Ungluͤck abgeholffen ſeyn. Denn
ietz und, wenn eine Mode auffkommt, ſind die
Waaren nach ſolcher aus der Weite zu be-
ſchreiben. Bevor ſie nun anlangen, aͤndert
die Mode offters viel, und bleibt der Kauff-
mann mit Schaden ſitzen. Sind aber die
Fabriquen im Lande ſelbſt, ſo werden ihrer

mehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1068" n="1048"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> &#x017F;chen <hi rendition="#aq">Fabriqu</hi>en und Einfu&#x0364;hrung der einheimi-<lb/>
&#x017F;chen zu &#x017F;etzen pflegen. Jch will aber hierbey<lb/>
lieber die Worte des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> der Oe&#x017F;terreich u&#x0364;-<lb/>
ber alles ge&#x017F;chrieben, wenn es nur will, als mei-<lb/>
ne eigenen anfu&#x0364;hren. Er &#x017F;agt: Es wa&#x0364;re gut,<lb/>
wenn die Frau Mode zu ihrem Vater den Hen-<lb/>
cker &#x017F;chickten. Es &#x017F;ind unvergleichlich mehr<lb/>
Nationen in der Welt, die &#x017F;ich an einerley<lb/>
Tracht be&#x017F;ta&#x0364;ndig halten, als deren &#x017F;o da a&#x0364;n-<lb/>
dern. Warum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es denn eben den<lb/>
wenigen nachthun, und nicht den mehrern?<lb/>
Oder ko&#x0364;nnen wir ja nicht der na&#x0364;rri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">varia-<lb/>
tion</hi> entbehren, &#x017F;o ha&#x0364;tten wir doch die Freyheit<lb/>
eben &#x017F;o na&#x0364;rri&#x017F;ch als die Frantzo&#x017F;en zu &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;olche nach un&#x017F;erer eigenen Phanta&#x017F;ie von Zeit<lb/>
zu Zeit zu <hi rendition="#aq">inventi</hi>ren, um Mei&#x017F;ter von un&#x017F;ern<lb/><hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren zn bleiben. Wolte auch die-<lb/>
&#x017F;es nicht gefallen, &#x017F;o ko&#x0364;nte man noch wohl die<lb/>
Mu&#x017F;ter von den Moden &#x017F;o wohl in Schnitt der<lb/>
Kleidung als Zeug &#x017F;elb&#x017F;ten aus Franckreich<lb/>
bringen la&#x017F;&#x017F;en, und bey uns <hi rendition="#aq">fabrici</hi>ren, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
de auch die&#x017F;em Unglu&#x0364;ck abgeholffen &#x017F;eyn. Denn<lb/>
ietz und, wenn eine Mode auffkommt, &#x017F;ind die<lb/>
Waaren nach &#x017F;olcher aus der Weite zu be-<lb/>
&#x017F;chreiben. Bevor &#x017F;ie nun anlangen, a&#x0364;ndert<lb/>
die Mode offters viel, und bleibt der Kauff-<lb/>
mann mit Schaden &#x017F;itzen. Sind aber die<lb/><hi rendition="#aq">Fabriqu</hi>en im Lande &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o werden ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1048/1068] ſchen Fabriquen und Einfuͤhrung der einheimi- ſchen zu ſetzen pflegen. Jch will aber hierbey lieber die Worte des Autoris der Oeſterreich uͤ- ber alles geſchrieben, wenn es nur will, als mei- ne eigenen anfuͤhren. Er ſagt: Es waͤre gut, wenn die Frau Mode zu ihrem Vater den Hen- cker ſchickten. Es ſind unvergleichlich mehr Nationen in der Welt, die ſich an einerley Tracht beſtaͤndig halten, als deren ſo da aͤn- dern. Warum muͤſſen wir es denn eben den wenigen nachthun, und nicht den mehrern? Oder koͤnnen wir ja nicht der naͤrriſchen varia- tion entbehren, ſo haͤtten wir doch die Freyheit eben ſo naͤrriſch als die Frantzoſen zu ſeyn, und ſolche nach unſerer eigenen Phantaſie von Zeit zu Zeit zu inventiren, um Meiſter von unſern Manufacturen zn bleiben. Wolte auch die- ſes nicht gefallen, ſo koͤnte man noch wohl die Muſter von den Moden ſo wohl in Schnitt der Kleidung als Zeug ſelbſten aus Franckreich bringen laſſen, und bey uns fabriciren, ſo wuͤr- de auch dieſem Ungluͤck abgeholffen ſeyn. Denn ietz und, wenn eine Mode auffkommt, ſind die Waaren nach ſolcher aus der Weite zu be- ſchreiben. Bevor ſie nun anlangen, aͤndert die Mode offters viel, und bleibt der Kauff- mann mit Schaden ſitzen. Sind aber die Fabriquen im Lande ſelbſt, ſo werden ihrer mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1068
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1048. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1068>, abgerufen am 29.06.2024.