Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



wohlfeilesten seine Waaren geben kan, hat vor
andern den ersten Verkauff. Hergegen, wann
eine Sache theuer wird, so suchen diejenigen,
welchen wir solche Dinge zu verkauffen brin-
gen, wie sie dergleichen selbst fabriciren oder
nachmachen können, wodurch denn der gantze
Handel verlohren wird. Engeland hat sol-
ches mit seinem Schaden erfahren. Denn
als sie die Wolle so hoch steigerten, daß die Tü-
cher zu theuer wurden; so fiengen sie in Hol-
land und Teutschland die Tücher selbst an zu
machen, und ob sie gleich daselbst nicht so gut als
in Engeland gemacht wurden, so behalff sich
doch der gemeine Mann damit, weil sie wohlfeil
waren, biß in diesen Ländern nach und nach die
Wollen-Fabricen besser ausstudieret wurden.
Jnzwischen hat Engeland den Schaden, daß
es nicht mehr so viel Tücher verkaufft, als es
vorhero gethan hat, welches allein die Theu-
tung ihrer Tücher in Anfang verursachte. Die
Wohlfeiligkeit aber der Manufacturen wird
erlanget, durch die Wohlfeiligkeit in Essen und
Trincken, damit leicht zu zehren, und also die
Unterhaltung des Gesindes leicht sey.

§. 25. Es ist kein Zweiffel, daß diejenigen so
der Galanterie und Kleider-Pracht ergeben,
und alle neuen Moden mitmachen wollen, sich
sonderlich wieder das Verboth der ausländi-

schen
U u u 4



wohlfeileſten ſeine Waaren geben kan, hat vor
andern den erſten Verkauff. Hergegen, wann
eine Sache theuer wird, ſo ſuchen diejenigen,
welchen wir ſolche Dinge zu verkauffen brin-
gen, wie ſie dergleichen ſelbſt fabriciren oder
nachmachen koͤnnen, wodurch denn der gantze
Handel verlohren wird. Engeland hat ſol-
ches mit ſeinem Schaden erfahren. Denn
als ſie die Wolle ſo hoch ſteigerten, daß die Tuͤ-
cher zu theuer wurden; ſo fiengen ſie in Hol-
land und Teutſchland die Tuͤcher ſelbſt an zu
machen, und ob ſie gleich daſelbſt nicht ſo gut als
in Engeland gemacht wurden, ſo behalff ſich
doch der gemeine Mann damit, weil ſie wohlfeil
waren, biß in dieſen Laͤndern nach und nach die
Wollen-Fabricen beſſer ausſtudieret wurden.
Jnzwiſchen hat Engeland den Schaden, daß
es nicht mehr ſo viel Tuͤcher verkaufft, als es
vorhero gethan hat, welches allein die Theu-
tung ihrer Tuͤcher in Anfang verurſachte. Die
Wohlfeiligkeit aber der Manufacturen wird
erlanget, durch die Wohlfeiligkeit in Eſſen und
Trincken, damit leicht zu zehren, und alſo die
Unterhaltung des Geſindes leicht ſey.

§. 25. Es iſt kein Zweiffel, daß diejenigen ſo
der Galanterie und Kleider-Pracht ergeben,
und alle neuen Moden mitmachen wollen, ſich
ſonderlich wieder das Verboth der auslaͤndi-

ſchen
U u u 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1067" n="1047"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> wohlfeile&#x017F;ten &#x017F;eine Waaren geben kan, hat vor<lb/>
andern den er&#x017F;ten Verkauff. Hergegen, wann<lb/>
eine Sache theuer wird, &#x017F;o &#x017F;uchen diejenigen,<lb/>
welchen wir &#x017F;olche Dinge zu verkauffen brin-<lb/>
gen, wie &#x017F;ie dergleichen &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">fabrici</hi>ren oder<lb/>
nachmachen ko&#x0364;nnen, wodurch denn der gantze<lb/>
Handel verlohren wird. Engeland hat &#x017F;ol-<lb/>
ches mit &#x017F;einem Schaden erfahren. Denn<lb/>
als &#x017F;ie die Wolle &#x017F;o hoch &#x017F;teigerten, daß die Tu&#x0364;-<lb/>
cher zu theuer wurden; &#x017F;o fiengen &#x017F;ie in Hol-<lb/>
land und Teut&#x017F;chland die Tu&#x0364;cher &#x017F;elb&#x017F;t an zu<lb/>
machen, und ob &#x017F;ie gleich da&#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o gut als<lb/>
in Engeland gemacht wurden, &#x017F;o behalff &#x017F;ich<lb/>
doch der gemeine Mann damit, weil &#x017F;ie wohlfeil<lb/>
waren, biß in die&#x017F;en La&#x0364;ndern nach und nach die<lb/>
Wollen-<hi rendition="#aq">Fabric</hi>en be&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;tudieret wurden.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen hat Engeland den Schaden, daß<lb/>
es nicht mehr &#x017F;o viel Tu&#x0364;cher verkaufft, als es<lb/>
vorhero gethan hat, welches allein die Theu-<lb/>
tung ihrer Tu&#x0364;cher in Anfang verur&#x017F;achte. Die<lb/>
Wohlfeiligkeit aber der <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren wird<lb/>
erlanget, durch die Wohlfeiligkeit in E&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Trincken, damit leicht zu zehren, und al&#x017F;o die<lb/>
Unterhaltung des Ge&#x017F;indes leicht &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>§. 25. Es i&#x017F;t kein Zweiffel, daß diejenigen &#x017F;o<lb/>
der <hi rendition="#aq">Galanterie</hi> und Kleider-Pracht ergeben,<lb/>
und alle neuen Moden mitmachen wollen, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;onderlich wieder das Verboth der ausla&#x0364;ndi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1047/1067] wohlfeileſten ſeine Waaren geben kan, hat vor andern den erſten Verkauff. Hergegen, wann eine Sache theuer wird, ſo ſuchen diejenigen, welchen wir ſolche Dinge zu verkauffen brin- gen, wie ſie dergleichen ſelbſt fabriciren oder nachmachen koͤnnen, wodurch denn der gantze Handel verlohren wird. Engeland hat ſol- ches mit ſeinem Schaden erfahren. Denn als ſie die Wolle ſo hoch ſteigerten, daß die Tuͤ- cher zu theuer wurden; ſo fiengen ſie in Hol- land und Teutſchland die Tuͤcher ſelbſt an zu machen, und ob ſie gleich daſelbſt nicht ſo gut als in Engeland gemacht wurden, ſo behalff ſich doch der gemeine Mann damit, weil ſie wohlfeil waren, biß in dieſen Laͤndern nach und nach die Wollen-Fabricen beſſer ausſtudieret wurden. Jnzwiſchen hat Engeland den Schaden, daß es nicht mehr ſo viel Tuͤcher verkaufft, als es vorhero gethan hat, welches allein die Theu- tung ihrer Tuͤcher in Anfang verurſachte. Die Wohlfeiligkeit aber der Manufacturen wird erlanget, durch die Wohlfeiligkeit in Eſſen und Trincken, damit leicht zu zehren, und alſo die Unterhaltung des Geſindes leicht ſey. §. 25. Es iſt kein Zweiffel, daß diejenigen ſo der Galanterie und Kleider-Pracht ergeben, und alle neuen Moden mitmachen wollen, ſich ſonderlich wieder das Verboth der auslaͤndi- ſchen U u u 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1067
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1047. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1067>, abgerufen am 29.06.2024.