Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



nach in den verfertigten Stück Leinwand eben
so hoch anrechnen, als alle die Mühe, die auf
das gesponnene Garn verwendet worden. Ein
Exempel dessen haben wir bey denen Hollän-
dern, welche den armen Schlesiern ihr Garn,
das mancher armer Bauers-Mann bey Brod
und Wasser zusammen gesponnen, abhandeln,
und hernach guten Theils zu ihrer holländischen
Leinewand und andern manufacturen mehr
verbrauchen, welche sie hernach den Teutschen
theuer genung wieder anrechnen. Jch will
ietzt nicht sagen, was die Augspurger und Ulmer
thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric
mehrentheils dem Schlesischen Garn zu dan-
cken haben. Warum wird nicht eine iede
teutsche Provintz, welche GOTT mit guten
Flachs-Bau gesegnet, klüger, ihr Garn selber
zu verweben? Warum verbietet einer solchen
Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre dersel-
ben, oder beleget solchen auf den Gräntzen mit
schweren Zöllen? Jch sage auf den Gräntzen,
weil binnen Landes Handel und Wandel damit
zu treiben unverbothen seyn muß, und nicht ie-
den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen
anstehet, ihres Thuns auch nicht ist, aus weni-
gen Stücken Garnes, die sie zu Marckte brin-
gen, Leinewand weben zu lassen, so wenig als al-
le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-

den
U u u 3



nach in den verfertigten Stuͤck Leinwand eben
ſo hoch anrechnen, als alle die Muͤhe, die auf
das geſponnene Garn verwendet worden. Ein
Exempel deſſen haben wir bey denen Hollaͤn-
dern, welche den armen Schleſiern ihr Garn,
das mancher armer Bauers-Mann bey Brod
und Waſſer zuſammen geſponnen, abhandeln,
und hernach guten Theils zu ihrer hollaͤndiſchen
Leinewand und andern manufacturen mehr
verbrauchen, welche ſie hernach den Teutſchen
theuer genung wieder anrechnen. Jch will
ietzt nicht ſagen, was die Augſpurger und Ulmer
thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric
mehrentheils dem Schleſiſchen Garn zu dan-
cken haben. Warum wird nicht eine iede
teutſche Provintz, welche GOTT mit guten
Flachs-Bau geſegnet, kluͤger, ihr Garn ſelber
zu verweben? Warum verbietet einer ſolchen
Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre derſel-
ben, oder beleget ſolchen auf den Graͤntzen mit
ſchweren Zoͤllen? Jch ſage auf den Graͤntzen,
weil binnen Landes Handel und Wandel damit
zu treiben unverbothen ſeyn muß, und nicht ie-
den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen
anſtehet, ihres Thuns auch nicht iſt, aus weni-
gen Stuͤcken Garnes, die ſie zu Marckte brin-
gen, Leinewand weben zu laſſen, ſo wenig als al-
le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-

den
U u u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1065" n="1045"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> nach in den verfertigten Stu&#x0364;ck Leinwand eben<lb/>
&#x017F;o hoch anrechnen, als alle die Mu&#x0364;he, die auf<lb/>
das ge&#x017F;ponnene Garn verwendet worden. Ein<lb/>
Exempel de&#x017F;&#x017F;en haben wir bey denen Holla&#x0364;n-<lb/>
dern, welche den armen Schle&#x017F;iern ihr Garn,<lb/>
das mancher armer Bauers-Mann bey Brod<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ponnen, abhandeln,<lb/>
und hernach guten Theils zu ihrer holla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
Leinewand und andern <hi rendition="#aq">manufactu</hi>ren mehr<lb/>
verbrauchen, welche &#x017F;ie hernach den Teut&#x017F;chen<lb/>
theuer genung wieder anrechnen. Jch will<lb/>
ietzt nicht &#x017F;agen, was die Aug&#x017F;purger und Ulmer<lb/>
thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-<hi rendition="#aq">Fabric</hi><lb/>
mehrentheils dem Schle&#x017F;i&#x017F;chen Garn zu dan-<lb/>
cken haben. Warum wird nicht eine iede<lb/>
teut&#x017F;che Provintz, welche GOTT mit guten<lb/>
Flachs-Bau ge&#x017F;egnet, klu&#x0364;ger, ihr Garn &#x017F;elber<lb/>
zu verweben? Warum verbietet einer &#x017F;olchen<lb/>
Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre der&#x017F;el-<lb/>
ben, oder beleget &#x017F;olchen auf den Gra&#x0364;ntzen mit<lb/>
&#x017F;chweren Zo&#x0364;llen? Jch &#x017F;age auf den Gra&#x0364;ntzen,<lb/>
weil binnen Landes Handel und Wandel damit<lb/>
zu treiben unverbothen &#x017F;eyn muß, und nicht ie-<lb/>
den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen<lb/>
an&#x017F;tehet, ihres Thuns auch nicht i&#x017F;t, aus weni-<lb/>
gen Stu&#x0364;cken Garnes, die &#x017F;ie zu Marckte brin-<lb/>
gen, Leinewand weben zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wenig als al-<lb/>
le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1045/1065] nach in den verfertigten Stuͤck Leinwand eben ſo hoch anrechnen, als alle die Muͤhe, die auf das geſponnene Garn verwendet worden. Ein Exempel deſſen haben wir bey denen Hollaͤn- dern, welche den armen Schleſiern ihr Garn, das mancher armer Bauers-Mann bey Brod und Waſſer zuſammen geſponnen, abhandeln, und hernach guten Theils zu ihrer hollaͤndiſchen Leinewand und andern manufacturen mehr verbrauchen, welche ſie hernach den Teutſchen theuer genung wieder anrechnen. Jch will ietzt nicht ſagen, was die Augſpurger und Ulmer thun, welche den Flohr ihrer Leinwand-Fabric mehrentheils dem Schleſiſchen Garn zu dan- cken haben. Warum wird nicht eine iede teutſche Provintz, welche GOTT mit guten Flachs-Bau geſegnet, kluͤger, ihr Garn ſelber zu verweben? Warum verbietet einer ſolchen Provintz Obrigkeit nicht die Ausfuhre derſel- ben, oder beleget ſolchen auf den Graͤntzen mit ſchweren Zoͤllen? Jch ſage auf den Graͤntzen, weil binnen Landes Handel und Wandel damit zu treiben unverbothen ſeyn muß, und nicht ie- den Bauers-Mann oder armen Spinnerinnen anſtehet, ihres Thuns auch nicht iſt, aus weni- gen Stuͤcken Garnes, die ſie zu Marckte brin- gen, Leinewand weben zu laſſen, ſo wenig als al- le Wollen-Spinnerinnen Tuchmachers wer- den U u u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1065
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1045. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1065>, abgerufen am 29.06.2024.