Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718.

Bild:
<< vorherige Seite



mentirern, und dergleichen ad luxum dienen-
den Profeßions-Verwandten unter mehrern
Obrigkeitlichen Ernst und Nachdruck ein Ziel
zu setzen, und ihnen das Müntz-Brechen bey
hoher Strafe nicht zu gestatten. Zuförderst
ist auch den Juden der Silber-Handel mit
Bruch- oder rauhen Silber zu verbiethen, und
sind dieselben bey ihrer reception sich davon zu
enthalten, bey ihren gewöhnlichen Juden Eyde
zu astringiren, und ist in Ansehung jener ein
besonderer Articul deswegen in ihre Hande-
lungs-Ordnungen ein zu verleiben, und ein ie-
der darzu bey Reception in das Handwerck
mit cörperlichen Eyde anzuhalten.

§. 27. Es ist von den Regenten anzubefeh-
len, falls sich neues und in den Müntz-Manda-
t
en verbothenes Geld über kurtz oder lang her-
vor thun solte, dasselbe unverzüglich der Obrig-
keit anzuzeigen, und da niemand dergleichen in
Händen hätte, zu exhibiren, und aus zulieffern,
damit solch Geld unnachbleiblich aufgegangen
und nach Befindung die nöthige Verordnung
deswegen vorgenommen werden möchte, und
wer dawider handelt, muß nebst Confiscirung
des bey sich habenden Geldes nur um der Ur-
sache willen, weil er vor genommene Probe solch
Geld angenommen, und unter die Leute ge-
bracht, gestalten Umständen nach willkührlich
abgestrafft werden.

§. 28.



mentirern, und dergleichen ad luxum dienen-
den Profeßions-Verwandten unter mehrern
Obrigkeitlichen Ernſt und Nachdruck ein Ziel
zu ſetzen, und ihnen das Muͤntz-Brechen bey
hoher Strafe nicht zu geſtatten. Zufoͤrderſt
iſt auch den Juden der Silber-Handel mit
Bruch- oder rauhen Silber zu verbiethen, und
ſind dieſelben bey ihrer reception ſich davon zu
enthalten, bey ihren gewoͤhnlichen Juden Eyde
zu aſtringiren, und iſt in Anſehung jener ein
beſonderer Articul deswegen in ihre Hande-
lungs-Ordnungen ein zu verleiben, und ein ie-
der darzu bey Reception in das Handwerck
mit coͤrperlichen Eyde anzuhalten.

§. 27. Es iſt von den Regenten anzubefeh-
len, falls ſich neues und in den Muͤntz-Manda-
t
en verbothenes Geld uͤber kurtz oder lang her-
vor thun ſolte, daſſelbe unverzuͤglich der Obrig-
keit anzuzeigen, und da niemand dergleichen in
Haͤnden haͤtte, zu exhibiren, und aus zulieffern,
damit ſolch Geld unnachbleiblich aufgegangen
und nach Befindung die noͤthige Verordnung
deswegen vorgenommen werden moͤchte, und
wer dawider handelt, muß nebſt Confiscirung
des bey ſich habenden Geldes nur um der Ur-
ſache willen, weil er vor genommene Probe ſolch
Geld angenommen, und unter die Leute ge-
bracht, geſtalten Umſtaͤnden nach willkuͤhrlich
abgeſtrafft werden.

§. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1028" n="1008"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> mentirern, und dergleichen <hi rendition="#aq">ad luxum</hi> dienen-<lb/>
den Profeßions-Verwandten unter mehrern<lb/>
Obrigkeitlichen Ern&#x017F;t und Nachdruck ein Ziel<lb/>
zu &#x017F;etzen, und ihnen das Mu&#x0364;ntz-Brechen bey<lb/>
hoher Strafe nicht zu ge&#x017F;tatten. Zufo&#x0364;rder&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t auch den Juden der Silber-Handel mit<lb/>
Bruch- oder rauhen Silber zu verbiethen, und<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;elben bey ihrer <hi rendition="#aq">reception</hi> &#x017F;ich davon zu<lb/>
enthalten, bey ihren gewo&#x0364;hnlichen Juden Eyde<lb/>
zu <hi rendition="#aq">a&#x017F;tringiren,</hi> und i&#x017F;t in An&#x017F;ehung jener ein<lb/>
be&#x017F;onderer Articul deswegen in ihre Hande-<lb/>
lungs-Ordnungen ein zu verleiben, und ein ie-<lb/>
der darzu bey <hi rendition="#aq">Reception</hi> in das Handwerck<lb/>
mit co&#x0364;rperlichen Eyde anzuhalten.</p><lb/>
        <p>§. 27. Es i&#x017F;t von den Regenten anzubefeh-<lb/>
len, falls &#x017F;ich neues und in den Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Manda-<lb/>
t</hi>en verbothenes Geld u&#x0364;ber kurtz oder lang her-<lb/>
vor thun &#x017F;olte, da&#x017F;&#x017F;elbe unverzu&#x0364;glich der Obrig-<lb/>
keit anzuzeigen, und da niemand dergleichen in<lb/>
Ha&#x0364;nden ha&#x0364;tte, zu <hi rendition="#aq">exhibir</hi>en, und aus zulieffern,<lb/>
damit &#x017F;olch Geld unnachbleiblich aufgegangen<lb/>
und nach Befindung die no&#x0364;thige Verordnung<lb/>
deswegen vorgenommen werden mo&#x0364;chte, und<lb/>
wer dawider handelt, muß neb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Confiscir</hi>ung<lb/>
des bey &#x017F;ich habenden Geldes nur um der Ur-<lb/>
&#x017F;ache willen, weil er vor genommene Probe &#x017F;olch<lb/>
Geld angenommen, und unter die Leute ge-<lb/>
bracht, ge&#x017F;talten Um&#x017F;ta&#x0364;nden nach willku&#x0364;hrlich<lb/>
abge&#x017F;trafft werden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 28.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1008/1028] mentirern, und dergleichen ad luxum dienen- den Profeßions-Verwandten unter mehrern Obrigkeitlichen Ernſt und Nachdruck ein Ziel zu ſetzen, und ihnen das Muͤntz-Brechen bey hoher Strafe nicht zu geſtatten. Zufoͤrderſt iſt auch den Juden der Silber-Handel mit Bruch- oder rauhen Silber zu verbiethen, und ſind dieſelben bey ihrer reception ſich davon zu enthalten, bey ihren gewoͤhnlichen Juden Eyde zu aſtringiren, und iſt in Anſehung jener ein beſonderer Articul deswegen in ihre Hande- lungs-Ordnungen ein zu verleiben, und ein ie- der darzu bey Reception in das Handwerck mit coͤrperlichen Eyde anzuhalten. §. 27. Es iſt von den Regenten anzubefeh- len, falls ſich neues und in den Muͤntz-Manda- ten verbothenes Geld uͤber kurtz oder lang her- vor thun ſolte, daſſelbe unverzuͤglich der Obrig- keit anzuzeigen, und da niemand dergleichen in Haͤnden haͤtte, zu exhibiren, und aus zulieffern, damit ſolch Geld unnachbleiblich aufgegangen und nach Befindung die noͤthige Verordnung deswegen vorgenommen werden moͤchte, und wer dawider handelt, muß nebſt Confiscirung des bey ſich habenden Geldes nur um der Ur- ſache willen, weil er vor genommene Probe ſolch Geld angenommen, und unter die Leute ge- bracht, geſtalten Umſtaͤnden nach willkuͤhrlich abgeſtrafft werden. §. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1028
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Staats-Klugheit. Leipzig, 1718, S. 1008. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_julii_1718/1028>, abgerufen am 29.06.2024.