Spitzbuben ehrliche Leute. Die vornehmen Schee- renschleiffer, die Raritäten-Kastenträger und die Charletans, die man hin und wieder antrifft, erwe- cken einen angenehmen Lermen, und locken viel Zu- schauer und Liebhaber an sich.
§. 3. Andere Wirthschafften bestehen in eini- gen Banden gewisser Professionen oder Handthie- rungen, die man darzu erwehlet. Also wurde vor einigen Jahren in Dresden eine wohl inventirte Wirthschafft aus Wintzern, Schäfern, Müllern und Gärtnern angestellt, welche die Zunfft der vier Haupt-Diebe betitult wurde. Manche machen einen National-Aufzug aus, bey denen die meisten Natio- nen, in so weit als ihre Art der Kleidungen bekandt worden, vorkommen. Andere sind noch auf ande- re Art eingerichtet.
§. 4. Vielmahls werden solche Wirthschafften bey Anwesenheit frembder Herrschafften ihnen zu Ehren und zu Gefallen angestellet. Es kan auch bißweilen bey der Gelegenheit mancher Rang-Di- sput vermieden werden. Als der letzt-verstorbene Czaar zu Moscau Petrus I. sich anno 1698 inco- gnito zu Wien aufhielt, so ward ihm zur Lust eine treffliche Wirthschafft an dem Kayserlichen Hofe angeordnet, wobey der Kayser und die Kanserin den Wirth und die Wirthin, der Römische König einen Persianer, und der Czaar einen Frießländi- schen Bauer praesentirten. Bey dieser Lustbar- keit standen der Kayser Leopoldus von Tafel auf, traten mit einem kostbahren crystallenen Glase voll
Wein
IV. Theil. VIII. Capitul.
Spitzbuben ehrliche Leute. Die vornehmen Schee- renſchleiffer, die Raritaͤten-Kaſtentraͤger und die Charletans, die man hin und wieder antrifft, erwe- cken einen angenehmen Lermen, und locken viel Zu- ſchauer und Liebhaber an ſich.
§. 3. Andere Wirthſchafften beſtehen in eini- gen Banden gewiſſer Profeſſionen oder Handthie- rungen, die man darzu erwehlet. Alſo wurde vor einigen Jahren in Dresden eine wohl inventirte Wirthſchafft aus Wintzern, Schaͤfern, Muͤllern und Gaͤrtnern angeſtellt, welche die Zunfft der vier Haupt-Diebe betitult wuꝛde. Manche machen einen National-Aufzug aus, bey denen die meiſten Natio- nen, in ſo weit als ihre Art der Kleidungen bekandt worden, vorkommen. Andere ſind noch auf ande- re Art eingerichtet.
§. 4. Vielmahls werden ſolche Wirthſchafften bey Anweſenheit frembder Herrſchafften ihnen zu Ehren und zu Gefallen angeſtellet. Es kan auch bißweilen bey der Gelegenheit mancher Rang-Di- ſput vermieden werden. Als der letzt-verſtorbene Czaar zu Moſcau Petrus I. ſich anno 1698 inco- gnito zu Wien aufhielt, ſo ward ihm zur Luſt eine treffliche Wirthſchafft an dem Kayſerlichen Hofe angeordnet, wobey der Kayſer und die Kanſerin den Wirth und die Wirthin, der Roͤmiſche Koͤnig einen Perſianer, und der Czaar einen Frießlaͤndi- ſchen Bauer præſentirten. Bey dieſer Luſtbar- keit ſtanden der Kayſer Leopoldus von Tafel auf, traten mit einem koſtbahren cryſtallenen Glaſe voll
Wein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0850"n="826"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Spitzbuben ehrliche Leute. Die vornehmen Schee-<lb/>
renſchleiffer, die Raritaͤten-Kaſtentraͤger und die<lb/><hirendition="#aq">Charletans,</hi> die man hin und wieder antrifft, erwe-<lb/>
cken einen angenehmen Lermen, und locken viel Zu-<lb/>ſchauer und Liebhaber an ſich.</p><lb/><p>§. 3. Andere Wirthſchafften beſtehen in eini-<lb/>
gen Banden gewiſſer <hirendition="#aq">Profeſſion</hi>en oder Handthie-<lb/>
rungen, die man darzu erwehlet. Alſo wurde vor<lb/>
einigen Jahren in Dresden eine wohl <hirendition="#aq">inventi</hi>rte<lb/>
Wirthſchafft aus Wintzern, Schaͤfern, Muͤllern<lb/>
und Gaͤrtnern angeſtellt, welche die Zunfft der vier<lb/>
Haupt-Diebe betitult wuꝛde. Manche machen einen<lb/><hirendition="#aq">National-</hi>Aufzug aus, bey denen die meiſten <hirendition="#aq">Natio-</hi><lb/>
nen, in ſo weit als ihre Art der Kleidungen bekandt<lb/>
worden, vorkommen. Andere ſind noch auf ande-<lb/>
re Art eingerichtet.</p><lb/><p>§. 4. Vielmahls werden ſolche Wirthſchafften<lb/>
bey Anweſenheit frembder Herrſchafften ihnen zu<lb/>
Ehren und zu Gefallen angeſtellet. Es kan auch<lb/>
bißweilen bey der Gelegenheit mancher Rang-<hirendition="#aq">Di-<lb/>ſput</hi> vermieden werden. Als der letzt-verſtorbene<lb/>
Czaar zu Moſcau <hirendition="#aq">Petrus I.</hi>ſich <hirendition="#aq">anno 1698 inco-<lb/>
gnito</hi> zu Wien aufhielt, ſo ward ihm zur Luſt eine<lb/>
treffliche Wirthſchafft an dem Kayſerlichen Hofe<lb/>
angeordnet, wobey der Kayſer und die Kanſerin<lb/>
den Wirth und die Wirthin, der Roͤmiſche Koͤnig<lb/>
einen Perſianer, und der Czaar einen Frießlaͤndi-<lb/>ſchen Bauer <hirendition="#aq">præſenti</hi>rten. Bey dieſer Luſtbar-<lb/>
keit ſtanden der Kayſer <hirendition="#aq">Leopoldus</hi> von Tafel auf,<lb/>
traten mit einem koſtbahren cryſtallenen Glaſe voll<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[826/0850]
IV. Theil. VIII. Capitul.
Spitzbuben ehrliche Leute. Die vornehmen Schee-
renſchleiffer, die Raritaͤten-Kaſtentraͤger und die
Charletans, die man hin und wieder antrifft, erwe-
cken einen angenehmen Lermen, und locken viel Zu-
ſchauer und Liebhaber an ſich.
§. 3. Andere Wirthſchafften beſtehen in eini-
gen Banden gewiſſer Profeſſionen oder Handthie-
rungen, die man darzu erwehlet. Alſo wurde vor
einigen Jahren in Dresden eine wohl inventirte
Wirthſchafft aus Wintzern, Schaͤfern, Muͤllern
und Gaͤrtnern angeſtellt, welche die Zunfft der vier
Haupt-Diebe betitult wuꝛde. Manche machen einen
National-Aufzug aus, bey denen die meiſten Natio-
nen, in ſo weit als ihre Art der Kleidungen bekandt
worden, vorkommen. Andere ſind noch auf ande-
re Art eingerichtet.
§. 4. Vielmahls werden ſolche Wirthſchafften
bey Anweſenheit frembder Herrſchafften ihnen zu
Ehren und zu Gefallen angeſtellet. Es kan auch
bißweilen bey der Gelegenheit mancher Rang-Di-
ſput vermieden werden. Als der letzt-verſtorbene
Czaar zu Moſcau Petrus I. ſich anno 1698 inco-
gnito zu Wien aufhielt, ſo ward ihm zur Luſt eine
treffliche Wirthſchafft an dem Kayſerlichen Hofe
angeordnet, wobey der Kayſer und die Kanſerin
den Wirth und die Wirthin, der Roͤmiſche Koͤnig
einen Perſianer, und der Czaar einen Frießlaͤndi-
ſchen Bauer præſentirten. Bey dieſer Luſtbar-
keit ſtanden der Kayſer Leopoldus von Tafel auf,
traten mit einem koſtbahren cryſtallenen Glaſe voll
Wein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 826. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/850>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.