einer den andern Tag eben dergleichen Habit an- leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn oder sonst bey einer sehr hohen Standes-Person observirt, oder in einer so monströsen Masque er- scheinet, daß die Zuschauer über einen solchen An- blick mehr in Schrecken gesetzt als divertirt wer- den.
§. 6. Jn des berühmten Gustavi Heraei Ge- dichten findet man p. 227. eine kurtze poetische Be- schreibung der Masqueraden.
Hier gilt kein Unterscheid, wer erst kommt, gehet vor, Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn sitzt ein Bauer, Die Christin führt ein Türck, das schönste Bild ein Mohr, Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch nichts sauer, Offt spielt die Frau den Mann, offt wird der Mann ein Weib, Verwandlung geht im Schwang, als zu der Tichter Zeiten, Sie macht zur Fledermauß den allerzärtsten Leib.
§. 7. Die Masquen versammlen sich auf den Redouten-Sälen gegen den Abend, und warten die Lustbarkeiten auf mancherley Weise ab, biß nach Mitternacht. Die sich vor den andern in Habiten recht distinguiren wollen, lassen ihre Ma-
squen
IV. Theil. VII. Capitul.
einer den andern Tag eben dergleichen Habit an- leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn oder ſonſt bey einer ſehr hohen Standes-Perſon obſervirt, oder in einer ſo monſtröſen Maſque er- ſcheinet, daß die Zuſchauer uͤber einen ſolchen An- blick mehr in Schrecken geſetzt als divertirt wer- den.
§. 6. Jn des beruͤhmten Guſtavi Heræi Ge- dichten findet man p. 227. eine kurtze poetiſche Be- ſchreibung der Maſqueraden.
Hier gilt kein Unterſcheid, wer erſt kommt, gehet vor, Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn ſitzt ein Bauer, Die Chriſtin fuͤhrt ein Tuͤrck, das ſchoͤnſte Bild ein Mohr, Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch nichts ſauer, Offt ſpielt die Frau den Mann, offt wird der Mann ein Weib, Verwandlung geht im Schwang, als zu der Tichter Zeiten, Sie macht zur Fledermauß den allerzaͤrtſten Leib.
§. 7. Die Maſquen verſammlen ſich auf den Redouten-Saͤlen gegen den Abend, und warten die Luſtbarkeiten auf mancherley Weiſe ab, biß nach Mitternacht. Die ſich vor den andern in Habiten recht diſtinguiren wollen, laſſen ihre Ma-
ſquen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0844"n="820"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
einer den andern Tag eben dergleichen <hirendition="#aq">Habit</hi> an-<lb/>
leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn<lb/>
oder ſonſt bey einer ſehr hohen Standes-Perſon<lb/><hirendition="#aq">obſervi</hi>rt, oder in einer ſo <hirendition="#aq">monſtröſ</hi>en <hirendition="#aq">Maſque</hi> er-<lb/>ſcheinet, daß die Zuſchauer uͤber einen ſolchen An-<lb/>
blick mehr in Schrecken geſetzt als <hirendition="#aq">diverti</hi>rt wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>§. 6. Jn des beruͤhmten <hirendition="#aq">Guſtavi Heræi</hi> Ge-<lb/>
dichten findet man <hirendition="#aq">p.</hi> 227. eine kurtze poetiſche Be-<lb/>ſchreibung der <hirendition="#aq">Maſquerad</hi>en.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Hier gilt kein Unterſcheid, wer erſt kommt, gehet</l><lb/><l><hirendition="#et">vor,</hi></l><lb/><l>Beym <hirendition="#aq">Doctor</hi> geht ein Narr, beym Herrn ſitzt</l><lb/><l><hirendition="#et">ein Bauer,</hi></l><lb/><l>Die Chriſtin fuͤhrt ein Tuͤrck, das ſchoͤnſte Bild</l><lb/><l><hirendition="#et">ein Mohr,</hi></l><lb/><l>Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch</l><lb/><l><hirendition="#et">nichts ſauer,</hi></l><lb/><l>Offt ſpielt die Frau den Mann, offt wird der</l><lb/><l><hirendition="#et">Mann ein Weib,</hi></l><lb/><l>Verwandlung geht im Schwang, als zu der</l><lb/><l><hirendition="#et">Tichter Zeiten,</hi></l><lb/><l>Sie macht zur Fledermauß den allerzaͤrtſten</l><lb/><l><hirendition="#et">Leib.</hi></l></lg><lb/><p>§. 7. Die <hirendition="#aq">Maſqu</hi>en verſammlen ſich auf den<lb/><hirendition="#aq">Redout</hi>en-Saͤlen gegen den Abend, und warten<lb/>
die Luſtbarkeiten auf mancherley Weiſe ab, biß<lb/>
nach Mitternacht. Die ſich vor den andern in<lb/><hirendition="#aq">Habit</hi>en recht <hirendition="#aq">diſtingui</hi>ren wollen, laſſen ihre <hirendition="#aq">Ma-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſqu</hi>en</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[820/0844]
IV. Theil. VII. Capitul.
einer den andern Tag eben dergleichen Habit an-
leget, als er den vorigen bey den Landes-Herrn
oder ſonſt bey einer ſehr hohen Standes-Perſon
obſervirt, oder in einer ſo monſtröſen Maſque er-
ſcheinet, daß die Zuſchauer uͤber einen ſolchen An-
blick mehr in Schrecken geſetzt als divertirt wer-
den.
§. 6. Jn des beruͤhmten Guſtavi Heræi Ge-
dichten findet man p. 227. eine kurtze poetiſche Be-
ſchreibung der Maſqueraden.
Hier gilt kein Unterſcheid, wer erſt kommt, gehet
vor,
Beym Doctor geht ein Narr, beym Herrn ſitzt
ein Bauer,
Die Chriſtin fuͤhrt ein Tuͤrck, das ſchoͤnſte Bild
ein Mohr,
Es wird den Sclaven nichts, dem Bettler auch
nichts ſauer,
Offt ſpielt die Frau den Mann, offt wird der
Mann ein Weib,
Verwandlung geht im Schwang, als zu der
Tichter Zeiten,
Sie macht zur Fledermauß den allerzaͤrtſten
Leib.
§. 7. Die Maſquen verſammlen ſich auf den
Redouten-Saͤlen gegen den Abend, und warten
die Luſtbarkeiten auf mancherley Weiſe ab, biß
nach Mitternacht. Die ſich vor den andern in
Habiten recht diſtinguiren wollen, laſſen ihre Ma-
ſquen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 820. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/844>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.