§. 25. Bey den ersten Christen waren die Co- moedien und andere dergleichen öffentliche Schau- Spiele sehr verhaßt, sie hielten genaue Aufsicht daß sie keine Comoedianten, Gauckler, Taschen- Spieler, Seil-Täntzer und dergleichen Gesindel in ihre Gemeinschafft aufnahmen. Denn sie hielten es, wie Cyprianus von ihnen schreibt, weder der göttlichen Majestät, noch der Evangelischen Zucht gemäß, daß die Schamhafftigkeit und Gravität der Gemeinde durch eine so schändliche Contagion geschwächet würde. Es wurde auch solche Lebens- Art selbst unter den Heyden vor infam und unehr- lich gehalten. S. Arnolds Leben der ersten Chri- sten, IV. Buch, VII. Cap. p. 516.
§. 26. Clemens Alexandrinus macht Lib. III. Paedagog. C. II. eine heßliche Beschreibung von den Schau-Spielen, wie sie damahls unter den Hey- den gebräuchlich gewesen. Er sagt: Die Zusam- menkünffte bey den Schau-Spielen sind voller Boßheit und Schande. Die Gelegenheit dersel- ben ist eine Ursache der Unzucht, da die Weiber und Männer ohn Unterschied zusammen kommen, daß einer den andern ansehe, indem die Augen geil sind, werden die Begierden erhitzt, und weil sie Zeit und Weile haben, so wachsen sie zusehens. Darum soll man die Comoedien und Schau-Spiele ver- bieten, welche von Boßheit, schandbahren und ei- teln, vergeblichen Worten angefüllet; denn welche schändliche That wird nicht auf den Schau-Büh- nen öffentlich gezeigt? welche unverschämte Wor-
te
IV. Theil. VI. Capitul.
§. 25. Bey den erſten Chriſten waren die Co- mœdien und andere dergleichen oͤffentliche Schau- Spiele ſehr verhaßt, ſie hielten genaue Aufſicht daß ſie keine Comœdianten, Gauckler, Taſchen- Spieler, Seil-Taͤntzer und dergleichen Geſindel in ihre Gemeinſchafft aufnahmen. Denn ſie hielten es, wie Cyprianus von ihnen ſchreibt, weder der goͤttlichen Majeſtaͤt, noch der Evangeliſchen Zucht gemaͤß, daß die Schamhafftigkeit und Gravitaͤt der Gemeinde durch eine ſo ſchaͤndliche Contagion geſchwaͤchet wuͤrde. Es wurde auch ſolche Lebens- Art ſelbſt unter den Heyden vor infam und unehr- lich gehalten. S. Arnolds Leben der erſten Chri- ſten, IV. Buch, VII. Cap. p. 516.
§. 26. Clemens Alexandrinus macht Lib. III. Pædagog. C. II. eine heßliche Beſchreibung von den Schau-Spielen, wie ſie damahls unter den Hey- den gebraͤuchlich geweſen. Er ſagt: Die Zuſam- menkuͤnffte bey den Schau-Spielen ſind voller Boßheit und Schande. Die Gelegenheit derſel- ben iſt eine Urſache der Unzucht, da die Weiber und Maͤnner ohn Unterſchied zuſammen kommen, daß einer den andern anſehe, indem die Augen geil ſind, werden die Begierden erhitzt, und weil ſie Zeit und Weile haben, ſo wachſen ſie zuſehens. Darum ſoll man die Comœdien und Schau-Spiele ver- bieten, welche von Boßheit, ſchandbahren und ei- teln, vergeblichen Worten angefuͤllet; denn welche ſchaͤndliche That wird nicht auf den Schau-Buͤh- nen oͤffentlich gezeigt? welche unverſchaͤmte Wor-
te
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0836"n="812"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hirendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><p>§. 25. Bey den erſten Chriſten waren die <hirendition="#aq">Co-<lb/>
mœdi</hi>en und andere dergleichen oͤffentliche Schau-<lb/>
Spiele ſehr verhaßt, ſie hielten genaue Aufſicht<lb/>
daß ſie keine <hirendition="#aq">Comœdiant</hi>en, Gauckler, Taſchen-<lb/>
Spieler, Seil-Taͤntzer und dergleichen Geſindel in<lb/>
ihre Gemeinſchafft aufnahmen. Denn ſie hielten<lb/>
es, wie <hirendition="#aq">Cyprianus</hi> von ihnen ſchreibt, weder der<lb/>
goͤttlichen Majeſtaͤt, noch der Evangeliſchen Zucht<lb/>
gemaͤß, daß die Schamhafftigkeit und <hirendition="#aq">Gravit</hi>aͤt<lb/>
der Gemeinde durch eine ſo ſchaͤndliche <hirendition="#aq">Contagion</hi><lb/>
geſchwaͤchet wuͤrde. Es wurde auch ſolche Lebens-<lb/>
Art ſelbſt unter den Heyden vor <hirendition="#aq">infam</hi> und unehr-<lb/>
lich gehalten. S. Arnolds Leben der erſten Chri-<lb/>ſten, <hirendition="#aq">IV.</hi> Buch, <hirendition="#aq">VII.</hi> Cap. <hirendition="#aq">p.</hi> 516.</p><lb/><p>§. 26. <hirendition="#aq">Clemens Alexandrinus</hi> macht <hirendition="#aq">Lib. III.<lb/>
Pædagog. C. II.</hi> eine heßliche Beſchreibung von den<lb/>
Schau-Spielen, wie ſie damahls unter den Hey-<lb/>
den gebraͤuchlich geweſen. Er ſagt: Die Zuſam-<lb/>
menkuͤnffte bey den Schau-Spielen ſind voller<lb/>
Boßheit und Schande. Die Gelegenheit derſel-<lb/>
ben iſt eine Urſache der Unzucht, da die Weiber und<lb/>
Maͤnner ohn Unterſchied zuſammen kommen, daß<lb/>
einer den andern anſehe, indem die Augen geil ſind,<lb/>
werden die Begierden erhitzt, und weil ſie Zeit und<lb/>
Weile haben, ſo wachſen ſie zuſehens. Darum<lb/>ſoll man die <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en und Schau-Spiele ver-<lb/>
bieten, welche von Boßheit, ſchandbahren und ei-<lb/>
teln, vergeblichen Worten angefuͤllet; denn welche<lb/>ſchaͤndliche That wird nicht auf den Schau-Buͤh-<lb/>
nen oͤffentlich gezeigt? welche unverſchaͤmte Wor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[812/0836]
IV. Theil. VI. Capitul.
§. 25. Bey den erſten Chriſten waren die Co-
mœdien und andere dergleichen oͤffentliche Schau-
Spiele ſehr verhaßt, ſie hielten genaue Aufſicht
daß ſie keine Comœdianten, Gauckler, Taſchen-
Spieler, Seil-Taͤntzer und dergleichen Geſindel in
ihre Gemeinſchafft aufnahmen. Denn ſie hielten
es, wie Cyprianus von ihnen ſchreibt, weder der
goͤttlichen Majeſtaͤt, noch der Evangeliſchen Zucht
gemaͤß, daß die Schamhafftigkeit und Gravitaͤt
der Gemeinde durch eine ſo ſchaͤndliche Contagion
geſchwaͤchet wuͤrde. Es wurde auch ſolche Lebens-
Art ſelbſt unter den Heyden vor infam und unehr-
lich gehalten. S. Arnolds Leben der erſten Chri-
ſten, IV. Buch, VII. Cap. p. 516.
§. 26. Clemens Alexandrinus macht Lib. III.
Pædagog. C. II. eine heßliche Beſchreibung von den
Schau-Spielen, wie ſie damahls unter den Hey-
den gebraͤuchlich geweſen. Er ſagt: Die Zuſam-
menkuͤnffte bey den Schau-Spielen ſind voller
Boßheit und Schande. Die Gelegenheit derſel-
ben iſt eine Urſache der Unzucht, da die Weiber und
Maͤnner ohn Unterſchied zuſammen kommen, daß
einer den andern anſehe, indem die Augen geil ſind,
werden die Begierden erhitzt, und weil ſie Zeit und
Weile haben, ſo wachſen ſie zuſehens. Darum
ſoll man die Comœdien und Schau-Spiele ver-
bieten, welche von Boßheit, ſchandbahren und ei-
teln, vergeblichen Worten angefuͤllet; denn welche
ſchaͤndliche That wird nicht auf den Schau-Buͤh-
nen oͤffentlich gezeigt? welche unverſchaͤmte Wor-
te
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/836>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.