l'improva, die in grossen Zimmern oder an andern Orten aus den Wänden von unten auf, oder von oben herunter sich unversehens hervor thun. Ei- nige werden in Gärten unter freyen Himmel auf- gerichtet, mit grünen Tannen bekleidet, mit Oren- gerien besetzt, und mit Grotten ausgeziert, es wer- den auch wohl, damit die gantze Gesellschafft vor dem Regen gesichert sey, über und über Seegel- Tücher ausgespannt. Bißweilen lassen sichs Fürstliche Personen gefallen, daß sie unter währen- der Opera auf dem Theatro speisen, oder doch auf dem Amphi-Theatro der Opera zusehen, und nach geendigter Opera oder Comoedie die Acteurs auf das propreste bewirthen und accommodiren.
§. 5. Bey den Opern und Comoedien erwe- cken die Schönheiten und Decorationen des Thea- tri, die Annehmlichkeiten des Gesanges, die Sym- phonien und ihre Veränderungen, die Geschicklich- keit und Menge der Täntzer und Täntzerinnen, Ruhm und Approbation, insonderheit wenn sel- bige in den großen Balletten in sehr großer Anzahl als zu 30. 40. u. s. w. auf einmahl auftreten, und in einer künstlichen Verwirrung sich zwar stets un- ter einander verflechten, aber doch allezeit nach dem Unterschied ihrer Personen von einen ieden ins besondere gesehen und unterschieden werden können.
§. 6. Die Decorationen des Theatri wecken den Geist der Zuschauer auf, und bringen Mouvemens zu wege, die mit den Decorationen, und mit der vorgestellten Historie wohl übereinstimmen. Es
beste-
Von Opern und Comœdien.
l’improva, die in groſſen Zimmern oder an andern Orten aus den Waͤnden von unten auf, oder von oben herunter ſich unverſehens hervor thun. Ei- nige werden in Gaͤrten unter freyen Himmel auf- gerichtet, mit gruͤnen Tannen bekleidet, mit Oren- gerien beſetzt, und mit Grotten ausgeziert, es wer- den auch wohl, damit die gantze Geſellſchafft vor dem Regen geſichert ſey, uͤber und uͤber Seegel- Tuͤcher ausgeſpannt. Bißweilen laſſen ſichs Fuͤrſtliche Perſonen gefallen, daß ſie unter waͤhren- der Opera auf dem Theatro ſpeiſen, oder doch auf dem Amphi-Theatro der Opera zuſehen, und nach geendigter Opera oder Comœdie die Acteurs auf das propreſte bewirthen und accommodiren.
§. 5. Bey den Opern und Comœdien erwe- cken die Schoͤnheiten und Decorationen des Thea- tri, die Annehmlichkeiten des Geſanges, die Sym- phonien und ihre Veraͤnderungen, die Geſchicklich- keit und Menge der Taͤntzer und Taͤntzerinnen, Ruhm und Approbation, inſonderheit wenn ſel- bige in den großen Balletten in ſehr großer Anzahl als zu 30. 40. u. ſ. w. auf einmahl auftreten, und in einer kuͤnſtlichen Verwirrung ſich zwar ſtets un- ter einander verflechten, aber doch allezeit nach dem Unterſchied ihrer Perſonen von einen ieden ins beſondere geſehen und unterſchieden werden koͤnnen.
§. 6. Die Decorationen des Theatri wecken den Geiſt der Zuſchauer auf, und bringen Mouvemens zu wege, die mit den Decorationen, und mit der vorgeſtellten Hiſtorie wohl uͤbereinſtimmen. Es
beſte-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0823"n="799"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">Opern</hi> und <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">l’improva,</hi> die in groſſen Zimmern oder an andern<lb/>
Orten aus den Waͤnden von unten auf, oder von<lb/>
oben herunter ſich unverſehens hervor thun. Ei-<lb/>
nige werden in Gaͤrten unter freyen Himmel auf-<lb/>
gerichtet, mit gruͤnen Tannen bekleidet, mit <hirendition="#aq">Oren-<lb/>
gerien</hi> beſetzt, und mit Grotten ausgeziert, es wer-<lb/>
den auch wohl, damit die gantze Geſellſchafft vor<lb/>
dem Regen geſichert ſey, uͤber und uͤber Seegel-<lb/>
Tuͤcher ausgeſpannt. Bißweilen laſſen ſichs<lb/>
Fuͤrſtliche Perſonen gefallen, daß ſie unter waͤhren-<lb/>
der <hirendition="#aq">Opera</hi> auf dem <hirendition="#aq">Theatro</hi>ſpeiſen, oder doch auf<lb/>
dem <hirendition="#aq">Amphi-Theatro</hi> der <hirendition="#aq">Opera</hi> zuſehen, und nach<lb/>
geendigter <hirendition="#aq">Opera</hi> oder <hirendition="#aq">Comœdie</hi> die <hirendition="#aq">Acteurs</hi> auf<lb/>
das <hirendition="#aq">propre</hi>ſte bewirthen und <hirendition="#aq">accommodi</hi>ren.</p><lb/><p>§. 5. Bey den <hirendition="#aq">Opern</hi> und <hirendition="#aq">Comœdi</hi>en erwe-<lb/>
cken die Schoͤnheiten und <hirendition="#aq">Decoration</hi>en des <hirendition="#aq">Thea-<lb/>
tri,</hi> die Annehmlichkeiten des Geſanges, die <hirendition="#aq">Sym-<lb/>
phoni</hi>en und ihre Veraͤnderungen, die Geſchicklich-<lb/>
keit und Menge der Taͤntzer und Taͤntzerinnen,<lb/>
Ruhm und <hirendition="#aq">Approbation,</hi> inſonderheit wenn ſel-<lb/>
bige in den großen <hirendition="#aq">Ballett</hi>en in ſehr großer Anzahl<lb/>
als zu 30. 40. u. ſ. w. auf einmahl auftreten, und<lb/>
in einer kuͤnſtlichen Verwirrung ſich zwar ſtets un-<lb/>
ter einander verflechten, aber doch allezeit nach<lb/>
dem Unterſchied ihrer Perſonen von einen ieden ins<lb/>
beſondere geſehen und unterſchieden werden koͤnnen.</p><lb/><p>§. 6. Die <hirendition="#aq">Decoration</hi>en des <hirendition="#aq">Theatri</hi> wecken den<lb/>
Geiſt der Zuſchauer auf, und bringen <hirendition="#aq">Mouvemens</hi><lb/>
zu wege, die mit den <hirendition="#aq">Decoration</hi>en, und mit der<lb/>
vorgeſtellten Hiſtorie wohl uͤbereinſtimmen. Es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beſte-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[799/0823]
Von Opern und Comœdien.
l’improva, die in groſſen Zimmern oder an andern
Orten aus den Waͤnden von unten auf, oder von
oben herunter ſich unverſehens hervor thun. Ei-
nige werden in Gaͤrten unter freyen Himmel auf-
gerichtet, mit gruͤnen Tannen bekleidet, mit Oren-
gerien beſetzt, und mit Grotten ausgeziert, es wer-
den auch wohl, damit die gantze Geſellſchafft vor
dem Regen geſichert ſey, uͤber und uͤber Seegel-
Tuͤcher ausgeſpannt. Bißweilen laſſen ſichs
Fuͤrſtliche Perſonen gefallen, daß ſie unter waͤhren-
der Opera auf dem Theatro ſpeiſen, oder doch auf
dem Amphi-Theatro der Opera zuſehen, und nach
geendigter Opera oder Comœdie die Acteurs auf
das propreſte bewirthen und accommodiren.
§. 5. Bey den Opern und Comœdien erwe-
cken die Schoͤnheiten und Decorationen des Thea-
tri, die Annehmlichkeiten des Geſanges, die Sym-
phonien und ihre Veraͤnderungen, die Geſchicklich-
keit und Menge der Taͤntzer und Taͤntzerinnen,
Ruhm und Approbation, inſonderheit wenn ſel-
bige in den großen Balletten in ſehr großer Anzahl
als zu 30. 40. u. ſ. w. auf einmahl auftreten, und
in einer kuͤnſtlichen Verwirrung ſich zwar ſtets un-
ter einander verflechten, aber doch allezeit nach
dem Unterſchied ihrer Perſonen von einen ieden ins
beſondere geſehen und unterſchieden werden koͤnnen.
§. 6. Die Decorationen des Theatri wecken den
Geiſt der Zuſchauer auf, und bringen Mouvemens
zu wege, die mit den Decorationen, und mit der
vorgeſtellten Hiſtorie wohl uͤbereinſtimmen. Es
beſte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/823>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.