Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Theil. VI. Capitul.
Opera einen Nähe-Rahmen tragen lassen, woran
sie bey währender Opera so fleißig gearbeitet/ daß
sie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge-
wendet, also daß man gesehen, wie sie bloß dem
Kayser zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei-
ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des
Kaysers Leopoldi p. 59.

§. 3. Die Theatra müssen geräumlich, und zu
der Veränderung der Scenen und Machinen recht
bequem seyn. Je mehr die grossen Herren selbst
Liebhaber der Opern und Comoedien, ie mehr Un-
kosten wenden sie an Erbauung und Ausputzen der
Theatres. Des Römischen Kaysers Josephi
Majestät liessen zu Anfang ihrer Regierung ein so
prächtiges Theatrum aufführen, davon allein die
Mahlereyen über 50000. rthlr. gekostet. S. den
VI. Eingang des curieusen Bücher-Cabinets
p. 878. Die Theatra sind von den Amphithea-
tris
zu unterscheiden. Die Amphitheatra sind
diejenigen Plätze/ wo die Zuschauer sitzen, davon
die halbrunden besser als die langen Ovalen, und
auf verschiedene Weise gebauet sind.

§. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten,
als (1) Theatra-Fixa, welche sonst und beständig
an einem Orte stehen bleiben, und dieses sind die
gewöhnlichsten, (2) portatilia, die aus unterschie-
denen Absichten nach Gefallen von einen Ort zu
dem andern können getragen werden, (3) schwim-
mende, die man bey mancher Gelegenheit auf
dem Wasser hinschwimmen läst, (4) Theatra a

l'im-

IV. Theil. VI. Capitul.
Opera einen Naͤhe-Rahmen tragen laſſen, woran
ſie bey waͤhrender Opera ſo fleißig gearbeitet/ daß
ſie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge-
wendet, alſo daß man geſehen, wie ſie bloß dem
Kayſer zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei-
ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des
Kayſers Leopoldi p. 59.

§. 3. Die Theatra muͤſſen geraͤumlich, und zu
der Veraͤnderung der Scénen und Machinen recht
bequem ſeyn. Je mehr die groſſen Herren ſelbſt
Liebhaber der Opern und Comœdien, ie mehr Un-
koſten wenden ſie an Erbauung und Ausputzen der
Theatres. Des Roͤmiſchen Kayſers Joſephi
Majeſtaͤt lieſſen zu Anfang ihrer Regierung ein ſo
praͤchtiges Theatrum auffuͤhren, davon allein die
Mahlereyen uͤber 50000. rthlr. gekoſtet. S. den
VI. Eingang des curieuſen Buͤcher-Cabinets
p. 878. Die Theatra ſind von den Amphithea-
tris
zu unterſcheiden. Die Amphitheatra ſind
diejenigen Plaͤtze/ wo die Zuſchauer ſitzen, davon
die halbrunden beſſer als die langen Ovalen, und
auf verſchiedene Weiſe gebauet ſind.

§. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten,
als (1) Theatra-Fixa, welche ſonſt und beſtaͤndig
an einem Orte ſtehen bleiben, und dieſes ſind die
gewoͤhnlichſten, (2) portatilia, die aus unterſchie-
denen Abſichten nach Gefallen von einen Ort zu
dem andern koͤnnen getragen werden, (3) ſchwim-
mende, die man bey mancher Gelegenheit auf
dem Waſſer hinſchwimmen laͤſt, (4) Theatra a

l’im-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0822" n="798"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Opera</hi> einen Na&#x0364;he-Rahmen tragen la&#x017F;&#x017F;en, woran<lb/>
&#x017F;ie bey wa&#x0364;hrender <hi rendition="#aq">Opera</hi> &#x017F;o fleißig gearbeitet/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht einmahl ein Auge auf das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> ge-<lb/>
wendet, al&#x017F;o daß man ge&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie bloß dem<lb/>
Kay&#x017F;er zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei-<lb/>
ten, in die <hi rendition="#aq">Opera</hi> gegangen. S. das Leben des<lb/>
Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Leopoldi p.</hi> 59.</p><lb/>
          <p>§. 3. Die <hi rendition="#aq">Theatra</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gera&#x0364;umlich, und zu<lb/>
der Vera&#x0364;nderung der <hi rendition="#aq">Scén</hi>en und <hi rendition="#aq">Machin</hi>en recht<lb/>
bequem &#x017F;eyn. Je mehr die gro&#x017F;&#x017F;en Herren &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Liebhaber der <hi rendition="#aq">Opern</hi> und <hi rendition="#aq">Com&#x0153;di</hi>en, ie mehr Un-<lb/>
ko&#x017F;ten wenden &#x017F;ie an Erbauung und Ausputzen der<lb/><hi rendition="#aq">Theatres.</hi> Des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kay&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;ephi</hi><lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t lie&#x017F;&#x017F;en zu Anfang ihrer Regierung ein &#x017F;o<lb/>
pra&#x0364;chtiges <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> auffu&#x0364;hren, davon allein die<lb/>
Mahlereyen u&#x0364;ber 50000. rthlr. geko&#x017F;tet. S. den<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> Eingang des <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;</hi>en Bu&#x0364;cher-Cabinets<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 878. Die <hi rendition="#aq">Theatra</hi> &#x017F;ind von den <hi rendition="#aq">Amphithea-<lb/>
tris</hi> zu unter&#x017F;cheiden. Die <hi rendition="#aq">Amphitheatra</hi> &#x017F;ind<lb/>
diejenigen Pla&#x0364;tze/ wo die Zu&#x017F;chauer &#x017F;itzen, davon<lb/>
die halbrunden be&#x017F;&#x017F;er als die langen <hi rendition="#aq">Oval</hi>en, und<lb/>
auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e gebauet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>§. 4. Von <hi rendition="#aq">Theatris</hi> hat man vielerley <hi rendition="#aq">Sort</hi>en,<lb/>
als (1) <hi rendition="#aq">Theatra-Fixa,</hi> welche &#x017F;on&#x017F;t und be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
an einem Orte &#x017F;tehen bleiben, und die&#x017F;es &#x017F;ind die<lb/>
gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten, (2) <hi rendition="#aq">portatilia,</hi> die aus unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Ab&#x017F;ichten nach Gefallen von einen Ort zu<lb/>
dem andern ko&#x0364;nnen getragen werden, (3) &#x017F;chwim-<lb/>
mende, die man bey mancher Gelegenheit auf<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er hin&#x017F;chwimmen la&#x0364;&#x017F;t, (4) <hi rendition="#aq">Theatra a</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">l&#x2019;im-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[798/0822] IV. Theil. VI. Capitul. Opera einen Naͤhe-Rahmen tragen laſſen, woran ſie bey waͤhrender Opera ſo fleißig gearbeitet/ daß ſie nicht einmahl ein Auge auf das Theatrum ge- wendet, alſo daß man geſehen, wie ſie bloß dem Kayſer zu Gefallen, und ihn mit hinein zu beglei- ten, in die Opera gegangen. S. das Leben des Kayſers Leopoldi p. 59. §. 3. Die Theatra muͤſſen geraͤumlich, und zu der Veraͤnderung der Scénen und Machinen recht bequem ſeyn. Je mehr die groſſen Herren ſelbſt Liebhaber der Opern und Comœdien, ie mehr Un- koſten wenden ſie an Erbauung und Ausputzen der Theatres. Des Roͤmiſchen Kayſers Joſephi Majeſtaͤt lieſſen zu Anfang ihrer Regierung ein ſo praͤchtiges Theatrum auffuͤhren, davon allein die Mahlereyen uͤber 50000. rthlr. gekoſtet. S. den VI. Eingang des curieuſen Buͤcher-Cabinets p. 878. Die Theatra ſind von den Amphithea- tris zu unterſcheiden. Die Amphitheatra ſind diejenigen Plaͤtze/ wo die Zuſchauer ſitzen, davon die halbrunden beſſer als die langen Ovalen, und auf verſchiedene Weiſe gebauet ſind. §. 4. Von Theatris hat man vielerley Sorten, als (1) Theatra-Fixa, welche ſonſt und beſtaͤndig an einem Orte ſtehen bleiben, und dieſes ſind die gewoͤhnlichſten, (2) portatilia, die aus unterſchie- denen Abſichten nach Gefallen von einen Ort zu dem andern koͤnnen getragen werden, (3) ſchwim- mende, die man bey mancher Gelegenheit auf dem Waſſer hinſchwimmen laͤſt, (4) Theatra a l’im-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/822
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 798. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/822>, abgerufen am 07.06.2024.