geführt, und auf einer ieden von diesen gespitzten Säulen ein ander Römisches Votum Quinquen- nale, nebst Hieroglyphischer und Emblematischer Vorstellung der Geschichte von einer ieden 5 jähri- gen Zeit abgebildet. Man sahe auch auf einem ieden Obelisco die vornehmsten Thaten, Momen- ta und Meriten der Lebens-Schilder, Inscriptiones, Gemählde und Emblemata.
§. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi- nirte Säulen-Reyhe von Jonischer Ordnung. Zwischen den beyden ersten Säulen hiengen drey Clypei votivi unter einander, in der Mitten war die Oeffnung der Bühne, worüber die Frise leuch- tete, mit dem bey allen öffentlichen Schau-Spie- len gewöhnlichen Zuruff: De nostris annis addat Tibi Maximus annos. Jn der Verdachung schie- ne Jhrer Hoch-Fürstl. Durchlaucht. verschlunge- ner Nahme in einem Schilde, so mit dem Fürsten- Huth und den Adler-Köpffen des Fürstlichen Wa- pens gezieret war, sammt denen symbolischen Ne- ben-Zierrathen einer glücklichen Regierung. Jn der dritten Oeffnung war wieder eine Thüre, wie in der ersten, so daß diese beyden Oeffnungen an den Seiten der mittlern grössern gleichsam die Hospi- talia der alten Römischen Theatris vorstellten, auf welchen hernach die Masquen zur Wirthschafft her- aus traten.
§. 7. Die Bälle sind ein allgemeines Divertis- sement, so gemeiniglich mit den übrigen Solenni- täten oder Lustbarkeiten vergesellschafftet ist. Wenn
die
D d d 2
Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
gefuͤhrt, und auf einer ieden von dieſen geſpitzten Saͤulen ein ander Roͤmiſches Votum Quinquen- nale, nebſt Hieroglyphiſcher und Emblematiſcher Vorſtellung der Geſchichte von einer ieden 5 jaͤhri- gen Zeit abgebildet. Man ſahe auch auf einem ieden Obeliſco die vornehmſten Thaten, Momen- ta und Meriten der Lebens-Schilder, Inſcriptiones, Gemaͤhlde und Emblemata.
§. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi- nirte Saͤulen-Reyhe von Joniſcher Ordnung. Zwiſchen den beyden erſten Saͤulen hiengen drey Clypei votivi unter einander, in der Mitten war die Oeffnung der Buͤhne, woruͤber die Friſe leuch- tete, mit dem bey allen oͤffentlichen Schau-Spie- len gewoͤhnlichen Zuruff: De noſtris annis addat Tibi Maximus annos. Jn der Verdachung ſchie- ne Jhrer Hoch-Fuͤrſtl. Durchlaucht. verſchlunge- ner Nahme in einem Schilde, ſo mit dem Fuͤrſten- Huth und den Adler-Koͤpffen des Fuͤrſtlichen Wa- pens gezieret war, ſammt denen ſymboliſchen Ne- ben-Zierrathen einer gluͤcklichen Regierung. Jn der dritten Oeffnung war wieder eine Thuͤre, wie in der erſten, ſo daß dieſe beyden Oeffnungen an den Seiten der mittlern groͤſſern gleichſam die Hoſpi- talia der alten Roͤmiſchen Theatris vorſtellten, auf welchen hernach die Maſquen zur Wirthſchafft her- aus traten.
§. 7. Die Baͤlle ſind ein allgemeines Divertis- ſement, ſo gemeiniglich mit den uͤbrigen Solenni- taͤten oder Luſtbarkeiten vergeſellſchafftet iſt. Wenn
die
D d d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0811"n="787"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von <hirendition="#aq">muſicali</hi>ſchen <hirendition="#aq">Concert</hi>en, Tantzen, ꝛc.</hi></fw><lb/>
gefuͤhrt, und auf einer ieden von dieſen geſpitzten<lb/>
Saͤulen ein ander Roͤmiſches <hirendition="#aq">Votum Quinquen-<lb/>
nale,</hi> nebſt <hirendition="#aq">Hieroglyphi</hi>ſcher und <hirendition="#aq">Emblemati</hi>ſcher<lb/>
Vorſtellung der Geſchichte von einer ieden 5 jaͤhri-<lb/>
gen Zeit abgebildet. Man ſahe auch auf einem<lb/>
ieden <hirendition="#aq">Obeliſco</hi> die vornehmſten Thaten, <hirendition="#aq">Momen-<lb/>
ta</hi> und <hirendition="#aq">Merit</hi>en der Lebens-Schilder, <hirendition="#aq">Inſcriptiones,</hi><lb/>
Gemaͤhlde und <hirendition="#aq">Emblemata.</hi></p><lb/><p>§. 6. Der Bau des <hirendition="#aq">Theatri</hi> war eine <hirendition="#aq">illumi-<lb/>
ni</hi>rte Saͤulen-Reyhe von <hirendition="#aq">Joni</hi>ſcher Ordnung.<lb/>
Zwiſchen den beyden erſten Saͤulen hiengen drey<lb/><hirendition="#aq">Clypei votivi</hi> unter einander, in der Mitten war<lb/>
die Oeffnung der Buͤhne, woruͤber die <hirendition="#aq">Friſe</hi> leuch-<lb/>
tete, mit dem bey allen oͤffentlichen Schau-Spie-<lb/>
len gewoͤhnlichen Zuruff: <hirendition="#aq">De noſtris annis addat<lb/>
Tibi Maximus annos.</hi> Jn der Verdachung ſchie-<lb/>
ne Jhrer Hoch-Fuͤrſtl. Durchlaucht. verſchlunge-<lb/>
ner Nahme in einem Schilde, ſo mit dem Fuͤrſten-<lb/>
Huth und den Adler-Koͤpffen des Fuͤrſtlichen Wa-<lb/>
pens gezieret war, ſammt denen <hirendition="#aq">ſymboli</hi>ſchen Ne-<lb/>
ben-Zierrathen einer gluͤcklichen Regierung. Jn<lb/>
der dritten Oeffnung war wieder eine Thuͤre, wie<lb/>
in der erſten, ſo daß dieſe beyden Oeffnungen an den<lb/>
Seiten der mittlern groͤſſern gleichſam die <hirendition="#aq">Hoſpi-<lb/>
talia</hi> der alten Roͤmiſchen <hirendition="#aq">Theatris</hi> vorſtellten, auf<lb/>
welchen hernach die <hirendition="#aq">Maſquen</hi> zur Wirthſchafft her-<lb/>
aus traten.</p><lb/><p>§. 7. Die Baͤlle ſind ein allgemeines <hirendition="#aq">Divertis-<lb/>ſement,</hi>ſo gemeiniglich mit den uͤbrigen <hirendition="#aq">Solenni-</hi><lb/>
taͤten oder Luſtbarkeiten vergeſellſchafftet iſt. Wenn<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[787/0811]
Von muſicaliſchen Concerten, Tantzen, ꝛc.
gefuͤhrt, und auf einer ieden von dieſen geſpitzten
Saͤulen ein ander Roͤmiſches Votum Quinquen-
nale, nebſt Hieroglyphiſcher und Emblematiſcher
Vorſtellung der Geſchichte von einer ieden 5 jaͤhri-
gen Zeit abgebildet. Man ſahe auch auf einem
ieden Obeliſco die vornehmſten Thaten, Momen-
ta und Meriten der Lebens-Schilder, Inſcriptiones,
Gemaͤhlde und Emblemata.
§. 6. Der Bau des Theatri war eine illumi-
nirte Saͤulen-Reyhe von Joniſcher Ordnung.
Zwiſchen den beyden erſten Saͤulen hiengen drey
Clypei votivi unter einander, in der Mitten war
die Oeffnung der Buͤhne, woruͤber die Friſe leuch-
tete, mit dem bey allen oͤffentlichen Schau-Spie-
len gewoͤhnlichen Zuruff: De noſtris annis addat
Tibi Maximus annos. Jn der Verdachung ſchie-
ne Jhrer Hoch-Fuͤrſtl. Durchlaucht. verſchlunge-
ner Nahme in einem Schilde, ſo mit dem Fuͤrſten-
Huth und den Adler-Koͤpffen des Fuͤrſtlichen Wa-
pens gezieret war, ſammt denen ſymboliſchen Ne-
ben-Zierrathen einer gluͤcklichen Regierung. Jn
der dritten Oeffnung war wieder eine Thuͤre, wie
in der erſten, ſo daß dieſe beyden Oeffnungen an den
Seiten der mittlern groͤſſern gleichſam die Hoſpi-
talia der alten Roͤmiſchen Theatris vorſtellten, auf
welchen hernach die Maſquen zur Wirthſchafft her-
aus traten.
§. 7. Die Baͤlle ſind ein allgemeines Divertis-
ſement, ſo gemeiniglich mit den uͤbrigen Solenni-
taͤten oder Luſtbarkeiten vergeſellſchafftet iſt. Wenn
die
D d d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/811>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.