Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von mancherl. Turnieren u. Ritterspielen.
verlauten lassen: Er wüste mit Wahrheit zu sagen,
daß ihm auch derselben Freuden-Tage kein eintzi-
ger iemahls ohne mit sonderbahrer Traurigkeit und
Hertzeleid verflossen wäre. S. Beckmans Anhäl-
tischer Geschichte V. Theil II. Buch XII. Capitel
p. 141.

§. 11. Nachdem die Römischen Päbste auf die
Turniere und Ritter-Spiele sehr übel zu sprechen
gewesen, und gar wohl erkandt, daß solche nicht al-
lein dem Leibe, sondern auch gar öffters der Seele
mancherley Gefahr zuwege brächten, so haben sie
viel scharffe Verordnungen darwider publicirt,
wie aus dem Jure Canonico zu ersehen, die aber
bißweilen in gar schlechte Consideration gezogen
worden. S. Schubart de ludis Equestribus
pag.
173.

§. 12. Einige Arten der Turniere sind allegorisch
und historisch eingerichtet, und es werden bey dem
solennen Aufzuge auf die Weise, wie in dem vor-
hergehenden Capitul abgehandelt, mancherley
Triumph-Wägen, künstliche Machinen und ande-
re Inventiones dabey angebracht.

§. 13. Die zu den Ritter-Spielen ausgesucht
werden, müssen meistentheils die Kleidung, die
Waffen, die Music, und andere äusserliche Um-
stände der tapffern und martialischen alten oder
neuen Völcker nachahmen, als der alten Teutschen,
der Römer, der Griechen, der Schweitzer u. s. w.
und würde es sehr seltzam lassen, wenn die Ritter
in mancherley Bauer-Habit eingekleidet seyn sol-

ten.
B b b 3

Von mancherl. Turnieren u. Ritterſpielen.
verlauten laſſen: Er wuͤſte mit Wahrheit zu ſagen,
daß ihm auch derſelben Freuden-Tage kein eintzi-
ger iemahls ohne mit ſonderbahrer Traurigkeit und
Hertzeleid verfloſſen waͤre. S. Beckmans Anhaͤl-
tiſcher Geſchichte V. Theil II. Buch XII. Capitel
p. 141.

§. 11. Nachdem die Roͤmiſchen Paͤbſte auf die
Turniere und Ritter-Spiele ſehr uͤbel zu ſprechen
geweſen, und gar wohl erkandt, daß ſolche nicht al-
lein dem Leibe, ſondern auch gar oͤffters der Seele
mancherley Gefahr zuwege braͤchten, ſo haben ſie
viel ſcharffe Verordnungen darwider publicirt,
wie aus dem Jure Canonico zu erſehen, die aber
bißweilen in gar ſchlechte Conſideration gezogen
worden. S. Schubart de ludis Equeſtribus
pag.
173.

§. 12. Einige Arten der Turniere ſind allegoriſch
und hiſtoriſch eingerichtet, und es werden bey dem
ſolennen Aufzuge auf die Weiſe, wie in dem vor-
hergehenden Capitul abgehandelt, mancherley
Triumph-Waͤgen, kuͤnſtliche Machinen und ande-
re Inventiones dabey angebracht.

§. 13. Die zu den Ritter-Spielen ausgeſucht
werden, muͤſſen meiſtentheils die Kleidung, die
Waffen, die Muſic, und andere aͤuſſerliche Um-
ſtaͤnde der tapffern und martialiſchen alten oder
neuen Voͤlcker nachahmen, als der alten Teutſchen,
der Roͤmer, der Griechen, der Schweitzer u. ſ. w.
und wuͤrde es ſehr ſeltzam laſſen, wenn die Ritter
in mancherley Bauer-Habit eingekleidet ſeyn ſol-

ten.
B b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0781" n="757"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von mancherl. Turnieren u. Ritter&#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
verlauten la&#x017F;&#x017F;en: Er wu&#x0364;&#x017F;te mit Wahrheit zu &#x017F;agen,<lb/>
daß ihm auch der&#x017F;elben Freuden-Tage kein eintzi-<lb/>
ger iemahls ohne mit &#x017F;onderbahrer Traurigkeit und<lb/>
Hertzeleid verflo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re. S. Beckmans Anha&#x0364;l-<lb/>
ti&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">V.</hi> Theil <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 141.</p><lb/>
          <p>§. 11. Nachdem die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pa&#x0364;b&#x017F;te auf die<lb/>
Turniere und Ritter-Spiele &#x017F;ehr u&#x0364;bel zu &#x017F;prechen<lb/>
gewe&#x017F;en, und gar wohl erkandt, daß &#x017F;olche nicht al-<lb/>
lein dem Leibe, &#x017F;ondern auch gar o&#x0364;ffters der Seele<lb/>
mancherley Gefahr zuwege bra&#x0364;chten, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
viel &#x017F;charffe Verordnungen darwider <hi rendition="#aq">publici</hi>rt,<lb/>
wie aus dem <hi rendition="#aq">Jure Canonico</hi> zu er&#x017F;ehen, die aber<lb/>
bißweilen in gar &#x017F;chlechte <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ideration</hi> gezogen<lb/>
worden. S. <hi rendition="#aq">Schubart de ludis Eque&#x017F;tribus<lb/>
pag.</hi> 173.</p><lb/>
          <p>§. 12. Einige Arten der Turniere &#x017F;ind <hi rendition="#aq">allegori</hi>&#x017F;ch<lb/>
und hi&#x017F;tori&#x017F;ch eingerichtet, und es werden bey dem<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi>en Aufzuge auf die Wei&#x017F;e, wie in dem vor-<lb/>
hergehenden Capitul abgehandelt, mancherley<lb/>
Triumph-Wa&#x0364;gen, ku&#x0364;n&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Machin</hi>en und ande-<lb/>
re <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> dabey angebracht.</p><lb/>
          <p>§. 13. Die zu den Ritter-Spielen ausge&#x017F;ucht<lb/>
werden, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mei&#x017F;tentheils die Kleidung, die<lb/>
Waffen, die <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;ic,</hi> und andere a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde der tapffern und <hi rendition="#aq">martiali</hi>&#x017F;chen alten oder<lb/>
neuen Vo&#x0364;lcker nachahmen, als der alten Teut&#x017F;chen,<lb/>
der Ro&#x0364;mer, der Griechen, der Schweitzer u. &#x017F;. w.<lb/>
und wu&#x0364;rde es &#x017F;ehr &#x017F;eltzam la&#x017F;&#x017F;en, wenn die Ritter<lb/>
in mancherley Bauer-<hi rendition="#aq">Habit</hi> eingekleidet &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[757/0781] Von mancherl. Turnieren u. Ritterſpielen. verlauten laſſen: Er wuͤſte mit Wahrheit zu ſagen, daß ihm auch derſelben Freuden-Tage kein eintzi- ger iemahls ohne mit ſonderbahrer Traurigkeit und Hertzeleid verfloſſen waͤre. S. Beckmans Anhaͤl- tiſcher Geſchichte V. Theil II. Buch XII. Capitel p. 141. §. 11. Nachdem die Roͤmiſchen Paͤbſte auf die Turniere und Ritter-Spiele ſehr uͤbel zu ſprechen geweſen, und gar wohl erkandt, daß ſolche nicht al- lein dem Leibe, ſondern auch gar oͤffters der Seele mancherley Gefahr zuwege braͤchten, ſo haben ſie viel ſcharffe Verordnungen darwider publicirt, wie aus dem Jure Canonico zu erſehen, die aber bißweilen in gar ſchlechte Conſideration gezogen worden. S. Schubart de ludis Equeſtribus pag. 173. §. 12. Einige Arten der Turniere ſind allegoriſch und hiſtoriſch eingerichtet, und es werden bey dem ſolennen Aufzuge auf die Weiſe, wie in dem vor- hergehenden Capitul abgehandelt, mancherley Triumph-Waͤgen, kuͤnſtliche Machinen und ande- re Inventiones dabey angebracht. §. 13. Die zu den Ritter-Spielen ausgeſucht werden, muͤſſen meiſtentheils die Kleidung, die Waffen, die Muſic, und andere aͤuſſerliche Um- ſtaͤnde der tapffern und martialiſchen alten oder neuen Voͤlcker nachahmen, als der alten Teutſchen, der Roͤmer, der Griechen, der Schweitzer u. ſ. w. und wuͤrde es ſehr ſeltzam laſſen, wenn die Ritter in mancherley Bauer-Habit eingekleidet ſeyn ſol- ten. B b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/781
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/781>, abgerufen am 01.06.2024.