Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
Garden paradiren, und begeben sich in guter Ord-
nung in die Kirche, um die Land-Tags-Predigt
anzuhören, und die übrigen Handlungen des Got-
tesdienstes abzuwarten. Jst der Gottesdienst ge-
endiget, so erscheinen sie alle wieder auf dem Saal,
und placiren sich an die ihnen angewiesene Stellen.
Die Grafen haben ihre gewisse Ordnung unter ein-
ander, die Prälaten aber, als Decani der Stiffter,
gehen über die Grafen; so findet man auch biß-
weilen eine Distinction unter den Stühlen, vor
die vornehmen werden Sammetene, vor die andern
aber nur tuchene Stühle gesetzt.

§. 37. Wenn sich die Stände an ihre gehöri-
gen Plätze postirt, und der Landes-Herr mit seiner
gantzen Hofstatt, an Ministres, Generalen, Hof-
Cavalieren auf dem Propositions-Saal einge-
funden, und auf den vor ihm zugerichteten kostba-
ren Thron oder Fürsten-Stuhl gesetzt, so geschicht
die Eröffnung der Proposition. Es bestehet die-
selbe in drey Stücken: (1) in einer Anzeige, daß
dem Landes-Herrn zu gnädigstem Gefallen gerei-
che, daß die Land-Stände gehorsamst erschienen;
(2) in Vorstellung der Puncte, darüber zu delibe-
ri
ren, und (3) in einem Begehren an die Land-
Stände, daß sie sich über solche Puncte zusammen
thun, und mit ihrem unterthänigsten Gutachten
dem Landes-Herrn ihre Meynung darüber eröff-
nen. Die Anrede bey der Proposition geschiehet
entweder von dem Cantzler oder geheimden Rath,
oder auch von dem Landes-Herrn selbst, welche

darin-

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
Garden paradiren, und begeben ſich in guter Ord-
nung in die Kirche, um die Land-Tags-Predigt
anzuhoͤren, und die uͤbrigen Handlungen des Got-
tesdienſtes abzuwarten. Jſt der Gottesdienſt ge-
endiget, ſo erſcheinen ſie alle wieder auf dem Saal,
und placiren ſich an die ihnen angewieſene Stellen.
Die Grafen haben ihre gewiſſe Ordnung unter ein-
ander, die Praͤlaten aber, als Decani der Stiffter,
gehen uͤber die Grafen; ſo findet man auch biß-
weilen eine Diſtinction unter den Stuͤhlen, vor
die vornehmen werden Sammetene, vor die andern
aber nur tuchene Stuͤhle geſetzt.

§. 37. Wenn ſich die Staͤnde an ihre gehoͤri-
gen Plaͤtze poſtirt, und der Landes-Herr mit ſeiner
gantzen Hofſtatt, an Miniſtres, Generalen, Hof-
Cavalieren auf dem Propoſitions-Saal einge-
funden, und auf den vor ihm zugerichteten koſtba-
ren Thron oder Fuͤrſten-Stuhl geſetzt, ſo geſchicht
die Eroͤffnung der Propoſition. Es beſtehet die-
ſelbe in drey Stuͤcken: (1) in einer Anzeige, daß
dem Landes-Herrn zu gnaͤdigſtem Gefallen gerei-
che, daß die Land-Staͤnde gehorſamſt erſchienen;
(2) in Vorſtellung der Puncte, daruͤber zu delibe-
ri
ren, und (3) in einem Begehren an die Land-
Staͤnde, daß ſie ſich uͤber ſolche Puncte zuſammen
thun, und mit ihrem unterthaͤnigſten Gutachten
dem Landes-Herrn ihre Meynung daruͤber eroͤff-
nen. Die Anrede bey der Propoſition geſchiehet
entweder von dem Cantzler oder geheimden Rath,
oder auch von dem Landes-Herrn ſelbſt, welche

darin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0725" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Garden paradi</hi>ren, und begeben &#x017F;ich in guter Ord-<lb/>
nung in die Kirche, um die Land-Tags-Predigt<lb/>
anzuho&#x0364;ren, und die u&#x0364;brigen Handlungen des Got-<lb/>
tesdien&#x017F;tes abzuwarten. J&#x017F;t der Gottesdien&#x017F;t ge-<lb/>
endiget, &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie alle wieder auf dem Saal,<lb/>
und <hi rendition="#aq">placi</hi>ren &#x017F;ich an die ihnen angewie&#x017F;ene Stellen.<lb/>
Die Grafen haben ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung unter ein-<lb/>
ander, die Pra&#x0364;laten aber, als <hi rendition="#aq">Decani</hi> der Stiffter,<lb/>
gehen u&#x0364;ber die Grafen; &#x017F;o findet man auch biß-<lb/>
weilen eine <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tinction</hi> unter den Stu&#x0364;hlen, vor<lb/>
die vornehmen werden Sammetene, vor die andern<lb/>
aber nur tuchene Stu&#x0364;hle ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>§. 37. Wenn &#x017F;ich die Sta&#x0364;nde an ihre geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Pla&#x0364;tze <hi rendition="#aq">po&#x017F;ti</hi>rt, und der Landes-Herr mit &#x017F;einer<lb/>
gantzen Hof&#x017F;tatt, an <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tres, General</hi>en, Hof-<lb/><hi rendition="#aq">Cavalier</hi>en auf dem <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itions-</hi>Saal einge-<lb/>
funden, und auf den vor ihm zugerichteten ko&#x017F;tba-<lb/>
ren Thron oder Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Stuhl ge&#x017F;etzt, &#x017F;o ge&#x017F;chicht<lb/>
die Ero&#x0364;ffnung der <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition.</hi> Es be&#x017F;tehet die-<lb/>
&#x017F;elbe in drey Stu&#x0364;cken: (1) in einer Anzeige, daß<lb/>
dem Landes-Herrn zu gna&#x0364;dig&#x017F;tem Gefallen gerei-<lb/>
che, daß die Land-Sta&#x0364;nde gehor&#x017F;am&#x017F;t er&#x017F;chienen;<lb/>
(2) in Vor&#x017F;tellung der Puncte, daru&#x0364;ber zu <hi rendition="#aq">delibe-<lb/>
ri</hi>ren, und (3) in einem Begehren an die Land-<lb/>
Sta&#x0364;nde, daß &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber &#x017F;olche Puncte zu&#x017F;ammen<lb/>
thun, und mit ihrem untertha&#x0364;nig&#x017F;ten Gutachten<lb/>
dem Landes-Herrn ihre Meynung daru&#x0364;ber ero&#x0364;ff-<lb/>
nen. Die Anrede bey der <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;ition</hi> ge&#x017F;chiehet<lb/>
entweder von dem Cantzler oder geheimden Rath,<lb/>
oder auch von dem Landes-Herrn &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">darin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0725] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. Garden paradiren, und begeben ſich in guter Ord- nung in die Kirche, um die Land-Tags-Predigt anzuhoͤren, und die uͤbrigen Handlungen des Got- tesdienſtes abzuwarten. Jſt der Gottesdienſt ge- endiget, ſo erſcheinen ſie alle wieder auf dem Saal, und placiren ſich an die ihnen angewieſene Stellen. Die Grafen haben ihre gewiſſe Ordnung unter ein- ander, die Praͤlaten aber, als Decani der Stiffter, gehen uͤber die Grafen; ſo findet man auch biß- weilen eine Diſtinction unter den Stuͤhlen, vor die vornehmen werden Sammetene, vor die andern aber nur tuchene Stuͤhle geſetzt. §. 37. Wenn ſich die Staͤnde an ihre gehoͤri- gen Plaͤtze poſtirt, und der Landes-Herr mit ſeiner gantzen Hofſtatt, an Miniſtres, Generalen, Hof- Cavalieren auf dem Propoſitions-Saal einge- funden, und auf den vor ihm zugerichteten koſtba- ren Thron oder Fuͤrſten-Stuhl geſetzt, ſo geſchicht die Eroͤffnung der Propoſition. Es beſtehet die- ſelbe in drey Stuͤcken: (1) in einer Anzeige, daß dem Landes-Herrn zu gnaͤdigſtem Gefallen gerei- che, daß die Land-Staͤnde gehorſamſt erſchienen; (2) in Vorſtellung der Puncte, daruͤber zu delibe- riren, und (3) in einem Begehren an die Land- Staͤnde, daß ſie ſich uͤber ſolche Puncte zuſammen thun, und mit ihrem unterthaͤnigſten Gutachten dem Landes-Herrn ihre Meynung daruͤber eroͤff- nen. Die Anrede bey der Propoſition geſchiehet entweder von dem Cantzler oder geheimden Rath, oder auch von dem Landes-Herrn ſelbſt, welche darin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/725
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/725>, abgerufen am 07.06.2024.