Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Reichs- und Land-Tägen.
persönlich oder schrifftlich melden, und durch Pro-
duci
rung nöthiger Documenten legitimiren, daß
er ein rechtmäßiger Besitzer des Guthes sey. Jn
einigen Ländern admittirt man nur diejenigen von
Adel, die auf välterlicher und mütterlicher Seite
von einem unbescholtenen Adel, in andern hinge-
gen wird es so genau nicht genommen. Wenn ei-
nige alte Geschlechter den neuern bey diesen Gele-
genheiten allzu sehr praejudiciren wollen, so erthei-
let der Landes-Herr ein Decisum, und giebet den
neuern die Freyheit, daß sie eben so wohl als jene
vor fähig geachtet werden, dem Land-Tag mit
beyzuwohnen.

§. 24. Die Land-Stände sehen es gerne, daß
bey ihren Zusammenkünfften so wohl der generale
als speciale Ort beybehalten werde, wo vor dem
dergleichen angestellet worden, sonst erfolgen Pro-
testationes
hierüber, ja sie wollen auch wohl gar
nicht erscheinen, es wäre denn, daß zu manchen Zei-
ten, z. E. bey Contagions-Läufften, wenn es sich
nicht anders thun liesse, der Ort mit der Stände
Genehmhaltung geändert würde. Nachdem die
Gewalt der Landes-Fürsten durch ihre Stände
mehr oder weniger eingeschräncket ist, nachdem
müssen sie sich auch bey ihren Land-Tägen an ei-
nerley Ort binden, oder nachdem nehmen sie sich
die Freyheit von dem Ort abzugehen, und einen
andern hierinnen zu erwehlen.

§. 25. Zeilerus meldet in seiner Topographia
illustri Ducatuum
etwas besonders von dem Her-

tzog-
X x 4

Von den Reichs- und Land-Taͤgen.
perſoͤnlich oder ſchrifftlich melden, und durch Pro-
duci
rung noͤthiger Documenten legitimiren, daß
er ein rechtmaͤßiger Beſitzer des Guthes ſey. Jn
einigen Laͤndern admittirt man nur diejenigen von
Adel, die auf vaͤlterlicher und muͤtterlicher Seite
von einem unbeſcholtenen Adel, in andern hinge-
gen wird es ſo genau nicht genommen. Wenn ei-
nige alte Geſchlechter den neuern bey dieſen Gele-
genheiten allzu ſehr præjudiciren wollen, ſo erthei-
let der Landes-Herr ein Deciſum, und giebet den
neuern die Freyheit, daß ſie eben ſo wohl als jene
vor faͤhig geachtet werden, dem Land-Tag mit
beyzuwohnen.

§. 24. Die Land-Staͤnde ſehen es gerne, daß
bey ihren Zuſammenkuͤnfften ſo wohl der generale
als ſpeciale Ort beybehalten werde, wo vor dem
dergleichen angeſtellet worden, ſonſt erfolgen Pro-
teſtationes
hieruͤber, ja ſie wollen auch wohl gar
nicht erſcheinen, es waͤre denn, daß zu manchen Zei-
ten, z. E. bey Contagions-Laͤufften, wenn es ſich
nicht anders thun lieſſe, der Ort mit der Staͤnde
Genehmhaltung geaͤndert wuͤrde. Nachdem die
Gewalt der Landes-Fuͤrſten durch ihre Staͤnde
mehr oder weniger eingeſchraͤncket iſt, nachdem
muͤſſen ſie ſich auch bey ihren Land-Taͤgen an ei-
nerley Ort binden, oder nachdem nehmen ſie ſich
die Freyheit von dem Ort abzugehen, und einen
andern hierinnen zu erwehlen.

§. 25. Zeilerus meldet in ſeiner Topographia
illuſtri Ducatuum
etwas beſonders von dem Her-

tzog-
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0719" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Reichs- und Land-Ta&#x0364;gen.</hi></fw><lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlich oder &#x017F;chrifftlich melden, und durch <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
duci</hi>rung no&#x0364;thiger <hi rendition="#aq">Document</hi>en <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ren, daß<lb/>
er ein rechtma&#x0364;ßiger Be&#x017F;itzer des Guthes &#x017F;ey. Jn<lb/>
einigen La&#x0364;ndern <hi rendition="#aq">admitti</hi>rt man nur diejenigen von<lb/>
Adel, die auf va&#x0364;lterlicher und mu&#x0364;tterlicher Seite<lb/>
von einem unbe&#x017F;choltenen Adel, in andern hinge-<lb/>
gen wird es &#x017F;o genau nicht genommen. Wenn ei-<lb/>
nige alte Ge&#x017F;chlechter den neuern bey die&#x017F;en Gele-<lb/>
genheiten allzu &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ren wollen, &#x017F;o erthei-<lb/>
let der Landes-Herr ein <hi rendition="#aq">Deci&#x017F;um,</hi> und giebet den<lb/>
neuern die Freyheit, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o wohl als jene<lb/>
vor fa&#x0364;hig geachtet werden, dem Land-Tag mit<lb/>
beyzuwohnen.</p><lb/>
          <p>§. 24. Die Land-Sta&#x0364;nde &#x017F;ehen es gerne, daß<lb/>
bey ihren Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften &#x017F;o wohl der <hi rendition="#aq">generale</hi><lb/>
als <hi rendition="#aq">&#x017F;peciale</hi> Ort beybehalten werde, wo vor dem<lb/>
dergleichen ange&#x017F;tellet worden, &#x017F;on&#x017F;t erfolgen <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
te&#x017F;tationes</hi> hieru&#x0364;ber, ja &#x017F;ie wollen auch wohl gar<lb/>
nicht er&#x017F;cheinen, es wa&#x0364;re denn, daß zu manchen Zei-<lb/>
ten, z. E. bey <hi rendition="#aq">Contagions-</hi>La&#x0364;ufften, wenn es &#x017F;ich<lb/>
nicht anders thun lie&#x017F;&#x017F;e, der Ort mit der Sta&#x0364;nde<lb/>
Genehmhaltung gea&#x0364;ndert wu&#x0364;rde. Nachdem die<lb/>
Gewalt der Landes-Fu&#x0364;r&#x017F;ten durch ihre Sta&#x0364;nde<lb/>
mehr oder weniger einge&#x017F;chra&#x0364;ncket i&#x017F;t, nachdem<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich auch bey ihren Land-Ta&#x0364;gen an ei-<lb/>
nerley Ort binden, oder nachdem nehmen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
die Freyheit von dem Ort abzugehen, und einen<lb/>
andern hierinnen zu erwehlen.</p><lb/>
          <p>§. 25. <hi rendition="#aq">Zeilerus</hi> meldet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Topographia<lb/>
illu&#x017F;tri Ducatuum</hi> etwas be&#x017F;onders von dem Her-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tzog-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0719] Von den Reichs- und Land-Taͤgen. perſoͤnlich oder ſchrifftlich melden, und durch Pro- ducirung noͤthiger Documenten legitimiren, daß er ein rechtmaͤßiger Beſitzer des Guthes ſey. Jn einigen Laͤndern admittirt man nur diejenigen von Adel, die auf vaͤlterlicher und muͤtterlicher Seite von einem unbeſcholtenen Adel, in andern hinge- gen wird es ſo genau nicht genommen. Wenn ei- nige alte Geſchlechter den neuern bey dieſen Gele- genheiten allzu ſehr præjudiciren wollen, ſo erthei- let der Landes-Herr ein Deciſum, und giebet den neuern die Freyheit, daß ſie eben ſo wohl als jene vor faͤhig geachtet werden, dem Land-Tag mit beyzuwohnen. §. 24. Die Land-Staͤnde ſehen es gerne, daß bey ihren Zuſammenkuͤnfften ſo wohl der generale als ſpeciale Ort beybehalten werde, wo vor dem dergleichen angeſtellet worden, ſonſt erfolgen Pro- teſtationes hieruͤber, ja ſie wollen auch wohl gar nicht erſcheinen, es waͤre denn, daß zu manchen Zei- ten, z. E. bey Contagions-Laͤufften, wenn es ſich nicht anders thun lieſſe, der Ort mit der Staͤnde Genehmhaltung geaͤndert wuͤrde. Nachdem die Gewalt der Landes-Fuͤrſten durch ihre Staͤnde mehr oder weniger eingeſchraͤncket iſt, nachdem muͤſſen ſie ſich auch bey ihren Land-Taͤgen an ei- nerley Ort binden, oder nachdem nehmen ſie ſich die Freyheit von dem Ort abzugehen, und einen andern hierinnen zu erwehlen. §. 25. Zeilerus meldet in ſeiner Topographia illuſtri Ducatuum etwas beſonders von dem Her- tzog- X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/719
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/719>, abgerufen am 07.06.2024.