Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. V. Capitul.
Bezeugung ihrer unterthänigsten Devotion, der
Herrschafft mit entgegen zu ziehen, und den solen-
nen Einzug vermehren zu helffen. Sie theilen sich
alsdenn in besondere Compagnien mit unterschie-
denen Fahnen, die von den Rathsheren oder an-
dern Häuptern aufgeführet werden. Sie putzen
sich und ihre Pferde aus, so gut als ihnen möglich,
und führen ebenfalls bißweilen ihre Trompeter und
Heer-Paucker mit sich.

§. 24. Vor der sämmtlichen Equipage reitet gar
öffters ein Herold zu Pferde in einen Sammeten
Herolds-Kleide, auf dessen Kleide ein reich gestick-
tes Königliches oder Fürstliches Wapen zu sehen,
er führet einen pur massiven silbernen Herolds-
Stab in der Hand, und sein Pferd ist mit Feder-
Büschen allenthalben ausgezieret.

§. 25. Die Provintz-Pferde werden von den
Reit-Knechten geführet, sie marchiren eins hinter
dem andern, sind allenthalben ausgeputzt, und mit
Sammet-Decken belegt, auf welchen die Wapen
der Provintzien eingestickt.

§. 26. Den Schluß des Einzuges machen ent-
weder die Bagage-Wägen, oder ein Compagnie,
Esquadron,
oder Regiment zu Fuß oder zu Pferde.
Jn den ehemahligen Zeiten wurden bey den Ein-
zügen der Teutschen Fürsten nicht so viel Ceremo-
ni
en gemacht, sondern es wurde schon vortrefflich
solenn gehalten, wenn ein Heer mit 100 Mann
von der Miliz einzog. Die Geschichtschreiber
erwehnen als etwas merckwürdiges, daß die Meck-

lenbur-

III. Theil. V. Capitul.
Bezeugung ihrer unterthaͤnigſten Devotion, der
Herrſchafft mit entgegen zu ziehen, und den ſolen-
nen Einzug vermehren zu helffen. Sie theilen ſich
alsdenn in beſondere Compagnien mit unterſchie-
denen Fahnen, die von den Rathsheren oder an-
dern Haͤuptern aufgefuͤhret werden. Sie putzen
ſich und ihre Pferde aus, ſo gut als ihnen moͤglich,
und fuͤhren ebenfalls bißweilen ihre Trompeter und
Heer-Paucker mit ſich.

§. 24. Vor der ſaͤmmtlichen Equipage reitet gar
oͤffters ein Herold zu Pferde in einen Sammeten
Herolds-Kleide, auf deſſen Kleide ein reich geſtick-
tes Koͤnigliches oder Fuͤrſtliches Wapen zu ſehen,
er fuͤhret einen pur maſſiven ſilbernen Herolds-
Stab in der Hand, und ſein Pferd iſt mit Feder-
Buͤſchen allenthalben ausgezieret.

§. 25. Die Provintz-Pferde werden von den
Reit-Knechten gefuͤhret, ſie marchiren eins hinter
dem andern, ſind allenthalben ausgeputzt, und mit
Sammet-Decken belegt, auf welchen die Wapen
der Provintzien eingeſtickt.

§. 26. Den Schluß des Einzuges machen ent-
weder die Bagage-Waͤgen, oder ein Compagnie,
Eſquadron,
oder Regiment zu Fuß oder zu Pferde.
Jn den ehemahligen Zeiten wurden bey den Ein-
zuͤgen der Teutſchen Fuͤrſten nicht ſo viel Ceremo-
ni
en gemacht, ſondern es wurde ſchon vortrefflich
ſolenn gehalten, wenn ein Heer mit 100 Mann
von der Miliz einzog. Die Geſchichtſchreiber
erwehnen als etwas merckwuͤrdiges, daß die Meck-

lenbur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="622"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Bezeugung ihrer untertha&#x0364;nig&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Devotion,</hi> der<lb/>
Herr&#x017F;chafft mit entgegen zu ziehen, und den <hi rendition="#aq">&#x017F;olen-</hi><lb/>
nen Einzug vermehren zu helffen. Sie theilen &#x017F;ich<lb/>
alsdenn in be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Compagni</hi>en mit unter&#x017F;chie-<lb/>
denen Fahnen, die von den Rathsheren oder an-<lb/>
dern Ha&#x0364;uptern aufgefu&#x0364;hret werden. Sie putzen<lb/>
&#x017F;ich und ihre Pferde aus, &#x017F;o gut als ihnen mo&#x0364;glich,<lb/>
und fu&#x0364;hren ebenfalls bißweilen ihre Trompeter und<lb/>
Heer-Paucker mit &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>§. 24. Vor der &#x017F;a&#x0364;mmtlichen <hi rendition="#aq">Equipage</hi> reitet gar<lb/>
o&#x0364;ffters ein Herold zu Pferde in einen Sammeten<lb/>
Herolds-Kleide, auf de&#x017F;&#x017F;en Kleide ein reich ge&#x017F;tick-<lb/>
tes Ko&#x0364;nigliches oder Fu&#x0364;r&#x017F;tliches Wapen zu &#x017F;ehen,<lb/>
er fu&#x0364;hret einen pur <hi rendition="#aq">ma&#x017F;&#x017F;iv</hi>en &#x017F;ilbernen Herolds-<lb/>
Stab in der Hand, und &#x017F;ein Pferd i&#x017F;t mit Feder-<lb/>
Bu&#x0364;&#x017F;chen allenthalben ausgezieret.</p><lb/>
          <p>§. 25. Die Provintz-Pferde werden von den<lb/>
Reit-Knechten gefu&#x0364;hret, &#x017F;ie <hi rendition="#aq">marchi</hi>ren eins hinter<lb/>
dem andern, &#x017F;ind allenthalben ausgeputzt, und mit<lb/>
Sammet-Decken belegt, auf welchen die Wapen<lb/>
der Provintzien einge&#x017F;tickt.</p><lb/>
          <p>§. 26. Den Schluß des Einzuges machen ent-<lb/>
weder die <hi rendition="#aq">Bagage-</hi>Wa&#x0364;gen, oder ein <hi rendition="#aq">Compagnie,<lb/>
E&#x017F;quadron,</hi> oder Regiment zu Fuß oder zu Pferde.<lb/>
Jn den ehemahligen Zeiten wurden bey den Ein-<lb/>
zu&#x0364;gen der Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/>
ni</hi>en gemacht, &#x017F;ondern es wurde &#x017F;chon vortrefflich<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;olenn</hi> gehalten, wenn ein Heer mit 100 Mann<lb/>
von der <hi rendition="#aq">Miliz</hi> einzog. Die Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber<lb/>
erwehnen als etwas merckwu&#x0364;rdiges, daß die Meck-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lenbur-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0646] III. Theil. V. Capitul. Bezeugung ihrer unterthaͤnigſten Devotion, der Herrſchafft mit entgegen zu ziehen, und den ſolen- nen Einzug vermehren zu helffen. Sie theilen ſich alsdenn in beſondere Compagnien mit unterſchie- denen Fahnen, die von den Rathsheren oder an- dern Haͤuptern aufgefuͤhret werden. Sie putzen ſich und ihre Pferde aus, ſo gut als ihnen moͤglich, und fuͤhren ebenfalls bißweilen ihre Trompeter und Heer-Paucker mit ſich. §. 24. Vor der ſaͤmmtlichen Equipage reitet gar oͤffters ein Herold zu Pferde in einen Sammeten Herolds-Kleide, auf deſſen Kleide ein reich geſtick- tes Koͤnigliches oder Fuͤrſtliches Wapen zu ſehen, er fuͤhret einen pur maſſiven ſilbernen Herolds- Stab in der Hand, und ſein Pferd iſt mit Feder- Buͤſchen allenthalben ausgezieret. §. 25. Die Provintz-Pferde werden von den Reit-Knechten gefuͤhret, ſie marchiren eins hinter dem andern, ſind allenthalben ausgeputzt, und mit Sammet-Decken belegt, auf welchen die Wapen der Provintzien eingeſtickt. §. 26. Den Schluß des Einzuges machen ent- weder die Bagage-Waͤgen, oder ein Compagnie, Eſquadron, oder Regiment zu Fuß oder zu Pferde. Jn den ehemahligen Zeiten wurden bey den Ein- zuͤgen der Teutſchen Fuͤrſten nicht ſo viel Ceremo- nien gemacht, ſondern es wurde ſchon vortrefflich ſolenn gehalten, wenn ein Heer mit 100 Mann von der Miliz einzog. Die Geſchichtſchreiber erwehnen als etwas merckwuͤrdiges, daß die Meck- lenbur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/646
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/646>, abgerufen am 26.06.2024.