Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. IV. Capitul.
wortete iedweden mit gehörigem Bescheide. Es
wolte einstens, gleich bey dem Anfang seiner Re-
gierung ein Schwedischer Abgesandte, die Fertig-
keit des Kaysers in der Lateinischen Sprache und
übrigen Studiis, von denen er viel gehört hatte, auf
die Probe stellen. Als er Audienz verlangte, ward
er von dem Obristen Cämmerer gefragt, in was vor
einer Sprache er die Rede thun wolte, worüber er
sich erklärte, daß er sich der Teutschen bedienen wol-
te. Als er aber für den Kayser kam, legte er eine
zierliche Lateinische Oration ab, worüber er wohl
einige Wochen mochte studiert haben. Den Kay-
ser bewegte dieses im geringsten nicht, sondern er
beantwortete solche, ohne sich lange zu bedencken,
nicht allein mit gleichmäßiger Zierlichkeit, sondern
auch wohlgefaßter Eintheilung der Puncte, daß
hernach der Gesandte gestehen muste, er habe sich
dergleichen Salomon nimmermehr einbilden kön-
nen. S. die Lebens-Beschreibung, die von ihm
zu Leipzig heraus kommen, p. 33.

§. 10. Manche gehen in ihrer Regierungs-
Sorgfalt so weit, daß sie nicht allein sich um das-
jenige was in ihrem Lande, und an ihrem Hofe un-
ter ihren Bedienten vorgehet, deren Stärcke und
Schwäche sie genau kennen lernen, auf das ange-
legentlichste bekümmern, sondern wenden auch alle
Bemühung an, den Hof-Staat der andern Höfe/
und alle hauptsächlich sich dabey er eignende Ver-
änderungen, mit denen sie entweder in einiger Ver-
bindung stehen, oder bey denen sie sonst einig In-

teresse

I. Theil. IV. Capitul.
wortete iedweden mit gehoͤrigem Beſcheide. Es
wolte einſtens, gleich bey dem Anfang ſeiner Re-
gierung ein Schwediſcher Abgeſandte, die Fertig-
keit des Kayſers in der Lateiniſchen Sprache und
uͤbrigen Studiis, von denen er viel gehoͤrt hatte, auf
die Probe ſtellen. Als er Audienz verlangte, ward
er von dem Obriſten Caͤmmerer gefragt, in was vor
einer Sprache er die Rede thun wolte, woruͤber er
ſich erklaͤrte, daß er ſich der Teutſchen bedienen wol-
te. Als er aber fuͤr den Kayſer kam, legte er eine
zierliche Lateiniſche Oration ab, woruͤber er wohl
einige Wochen mochte ſtudiert haben. Den Kay-
ſer bewegte dieſes im geringſten nicht, ſondern er
beantwortete ſolche, ohne ſich lange zu bedencken,
nicht allein mit gleichmaͤßiger Zierlichkeit, ſondern
auch wohlgefaßter Eintheilung der Puncte, daß
hernach der Geſandte geſtehen muſte, er habe ſich
dergleichen Salomon nimmermehr einbilden koͤn-
nen. S. die Lebens-Beſchreibung, die von ihm
zu Leipzig heraus kommen, p. 33.

§. 10. Manche gehen in ihrer Regierungs-
Sorgfalt ſo weit, daß ſie nicht allein ſich um das-
jenige was in ihrem Lande, und an ihrem Hofe un-
ter ihren Bedienten vorgehet, deren Staͤrcke und
Schwaͤche ſie genau kennen lernen, auf das ange-
legentlichſte bekuͤmmern, ſondern wenden auch alle
Bemuͤhung an, den Hof-Staat der andern Hoͤfe/
und alle hauptſaͤchlich ſich dabey er eignende Ver-
aͤnderungen, mit denen ſie entweder in einiger Ver-
bindung ſtehen, oder bey denen ſie ſonſt einig In-

tereſſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
wortete iedweden mit geho&#x0364;rigem Be&#x017F;cheide. Es<lb/>
wolte ein&#x017F;tens, gleich bey dem Anfang &#x017F;einer Re-<lb/>
gierung ein Schwedi&#x017F;cher Abge&#x017F;andte, die Fertig-<lb/>
keit des Kay&#x017F;ers in der Lateini&#x017F;chen Sprache und<lb/>
u&#x0364;brigen <hi rendition="#aq">Studiis,</hi> von denen er viel geho&#x0364;rt hatte, auf<lb/>
die Probe &#x017F;tellen. Als er <hi rendition="#aq">Audienz</hi> verlangte, ward<lb/>
er von dem Obri&#x017F;ten Ca&#x0364;mmerer gefragt, in was vor<lb/>
einer Sprache er die Rede thun wolte, woru&#x0364;ber er<lb/>
&#x017F;ich erkla&#x0364;rte, daß er &#x017F;ich der Teut&#x017F;chen bedienen wol-<lb/>
te. Als er aber fu&#x0364;r den Kay&#x017F;er kam, legte er eine<lb/>
zierliche Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Oration</hi> ab, woru&#x0364;ber er wohl<lb/>
einige Wochen mochte &#x017F;tudiert haben. Den Kay-<lb/>
&#x017F;er bewegte die&#x017F;es im gering&#x017F;ten nicht, &#x017F;ondern er<lb/>
beantwortete &#x017F;olche, ohne &#x017F;ich lange zu bedencken,<lb/>
nicht allein mit gleichma&#x0364;ßiger Zierlichkeit, &#x017F;ondern<lb/>
auch wohlgefaßter Eintheilung der Puncte, daß<lb/>
hernach der Ge&#x017F;andte ge&#x017F;tehen mu&#x017F;te, er habe &#x017F;ich<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq">Salomon</hi> nimmermehr einbilden ko&#x0364;n-<lb/>
nen. S. die Lebens-Be&#x017F;chreibung, die von ihm<lb/>
zu Leipzig heraus kommen, <hi rendition="#aq">p.</hi> 33.</p><lb/>
          <p>§. 10. Manche gehen in ihrer Regierungs-<lb/>
Sorgfalt &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie nicht allein &#x017F;ich um das-<lb/>
jenige was in ihrem Lande, und an ihrem Hofe un-<lb/>
ter ihren Bedienten vorgehet, deren Sta&#x0364;rcke und<lb/>
Schwa&#x0364;che &#x017F;ie genau kennen lernen, auf das ange-<lb/>
legentlich&#x017F;te beku&#x0364;mmern, &#x017F;ondern wenden auch alle<lb/>
Bemu&#x0364;hung an, den Hof-Staat der andern Ho&#x0364;fe/<lb/>
und alle haupt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;ich dabey er eignende Ver-<lb/>
a&#x0364;nderungen, mit denen &#x017F;ie entweder in einiger Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen, oder bey denen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t einig <hi rendition="#aq">In-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tere&#x017F;&#x017F;e</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0064] I. Theil. IV. Capitul. wortete iedweden mit gehoͤrigem Beſcheide. Es wolte einſtens, gleich bey dem Anfang ſeiner Re- gierung ein Schwediſcher Abgeſandte, die Fertig- keit des Kayſers in der Lateiniſchen Sprache und uͤbrigen Studiis, von denen er viel gehoͤrt hatte, auf die Probe ſtellen. Als er Audienz verlangte, ward er von dem Obriſten Caͤmmerer gefragt, in was vor einer Sprache er die Rede thun wolte, woruͤber er ſich erklaͤrte, daß er ſich der Teutſchen bedienen wol- te. Als er aber fuͤr den Kayſer kam, legte er eine zierliche Lateiniſche Oration ab, woruͤber er wohl einige Wochen mochte ſtudiert haben. Den Kay- ſer bewegte dieſes im geringſten nicht, ſondern er beantwortete ſolche, ohne ſich lange zu bedencken, nicht allein mit gleichmaͤßiger Zierlichkeit, ſondern auch wohlgefaßter Eintheilung der Puncte, daß hernach der Geſandte geſtehen muſte, er habe ſich dergleichen Salomon nimmermehr einbilden koͤn- nen. S. die Lebens-Beſchreibung, die von ihm zu Leipzig heraus kommen, p. 33. §. 10. Manche gehen in ihrer Regierungs- Sorgfalt ſo weit, daß ſie nicht allein ſich um das- jenige was in ihrem Lande, und an ihrem Hofe un- ter ihren Bedienten vorgehet, deren Staͤrcke und Schwaͤche ſie genau kennen lernen, auf das ange- legentlichſte bekuͤmmern, ſondern wenden auch alle Bemuͤhung an, den Hof-Staat der andern Hoͤfe/ und alle hauptſaͤchlich ſich dabey er eignende Ver- aͤnderungen, mit denen ſie entweder in einiger Ver- bindung ſtehen, oder bey denen ſie ſonſt einig In- tereſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/64
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/64>, abgerufen am 29.11.2024.