Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Interregnis und den Wahlen.
Herrn Sohn annehmen, ohne darauf zu sehen, ob
er gut oder böse, weise oder thöricht wäre.

§. 7. Doch diese und noch mehrere Argumen-
ta,
die einige vor die Wahl-Reiche anzuführen
pflegen, lassen sich gar leicht beantworten, es be-
sitzen gewißlich nicht alle die bey der Wahl durch
Macht oder listige Intriguen, die stärckste Par-
they, und durch dieselbe die Königliche Dignitaet
überkommen, die Vollkommenheit der Tugenden,
die einem Regenten nöthig ist. So viel ist ge-
wiß, daß die Wahl-Königreiche natürlicher, und
der Zuneigung des Volcks und der Stände weit
gemäßer als die Erb-Reiche, daher bemühen sich
auch die Stände, so viel als möglich, wo die Suc-
cession
eines Königlichen Hauses gantz und gar
ausgangen, daß sie die bißherige Verfassung der
Erb-Folge verändern, und das Königreich in ein
Wahl-Reich wieder verwandeln, wie aus dem
neuesten Exempel des Königreichs Schweden be-
kandt. So haben auch dem Alter nach die Wahl-
Königreiche vor den Erb-Reichen einen Vorzug.

§. 8. Ob bey Lebzeiten des Königes der künff-
tige Successor zu denominiren, oder ob die Sache
erstlich zum Interregno gelangen soll, ist unter den
Publicisten ebenfalls streitig. Einige halten vor
sicherer, zur Erhaltung der Rechte der freyen Wahl
die Beschwerlichkeiten des Interregni zu vertra-
gen, als bey Lebzeiten des Königes vor einen Suc-
cessorem
zu sorgen; andere aber meynen, daß man-
chen innerlichen Kriegen und mancher Unruhe vor-

gebeu-

Von Interregnis und den Wahlen.
Herrn Sohn annehmen, ohne darauf zu ſehen, ob
er gut oder boͤſe, weiſe oder thoͤricht waͤre.

§. 7. Doch dieſe und noch mehrere Argumen-
ta,
die einige vor die Wahl-Reiche anzufuͤhren
pflegen, laſſen ſich gar leicht beantworten, es be-
ſitzen gewißlich nicht alle die bey der Wahl durch
Macht oder liſtige Intriguen, die ſtaͤrckſte Par-
they, und durch dieſelbe die Koͤnigliche Dignitæt
uͤberkommen, die Vollkommenheit der Tugenden,
die einem Regenten noͤthig iſt. So viel iſt ge-
wiß, daß die Wahl-Koͤnigreiche natuͤrlicher, und
der Zuneigung des Volcks und der Staͤnde weit
gemaͤßer als die Erb-Reiche, daher bemuͤhen ſich
auch die Staͤnde, ſo viel als moͤglich, wo die Suc-
ceſſion
eines Koͤniglichen Hauſes gantz und gar
ausgangen, daß ſie die bißherige Verfaſſung der
Erb-Folge veraͤndern, und das Koͤnigreich in ein
Wahl-Reich wieder verwandeln, wie aus dem
neueſten Exempel des Koͤnigreichs Schweden be-
kandt. So haben auch dem Alter nach die Wahl-
Koͤnigreiche vor den Erb-Reichen einen Vorzug.

§. 8. Ob bey Lebzeiten des Koͤniges der kuͤnff-
tige Succeſſor zu denominiren, oder ob die Sache
erſtlich zum Interregno gelangen ſoll, iſt unter den
Publiciſten ebenfalls ſtreitig. Einige halten vor
ſicherer, zur Erhaltung der Rechte der freyen Wahl
die Beſchwerlichkeiten des Interregni zu vertra-
gen, als bey Lebzeiten des Koͤniges vor einen Suc-
ceſſorem
zu ſorgen; andere aber meynen, daß man-
chen innerlichen Kriegen und mancher Unruhe vor-

gebeu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0595" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von <hi rendition="#aq">Interregnis</hi> und den Wahlen.</hi></fw><lb/>
Herrn Sohn annehmen, ohne darauf zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
er gut oder bo&#x0364;&#x017F;e, wei&#x017F;e oder tho&#x0364;richt wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>§. 7. Doch die&#x017F;e und noch mehrere <hi rendition="#aq">Argumen-<lb/>
ta,</hi> die einige vor die Wahl-Reiche anzufu&#x0364;hren<lb/>
pflegen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gar leicht beantworten, es be-<lb/>
&#x017F;itzen gewißlich nicht alle die bey der Wahl durch<lb/>
Macht oder li&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en, die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Par-<lb/>
they, und durch die&#x017F;elbe die Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Dignitæt</hi><lb/>
u&#x0364;berkommen, die Vollkommenheit der Tugenden,<lb/>
die einem Regenten no&#x0364;thig i&#x017F;t. So viel i&#x017F;t ge-<lb/>
wiß, daß die Wahl-Ko&#x0364;nigreiche natu&#x0364;rlicher, und<lb/>
der Zuneigung des Volcks und der Sta&#x0364;nde weit<lb/>
gema&#x0364;ßer als die Erb-Reiche, daher bemu&#x0364;hen &#x017F;ich<lb/>
auch die Sta&#x0364;nde, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, wo die <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion</hi> eines Ko&#x0364;niglichen Hau&#x017F;es gantz und gar<lb/>
ausgangen, daß &#x017F;ie die bißherige Verfa&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Erb-Folge vera&#x0364;ndern, und das Ko&#x0364;nigreich in ein<lb/>
Wahl-Reich wieder verwandeln, wie aus dem<lb/>
neue&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Exempel</hi> des Ko&#x0364;nigreichs Schweden be-<lb/>
kandt. So haben auch dem Alter nach die Wahl-<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche vor den Erb-Reichen einen Vorzug.</p><lb/>
          <p>§. 8. Ob bey Lebzeiten des Ko&#x0364;niges der ku&#x0364;nff-<lb/>
tige <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;or</hi> zu <hi rendition="#aq">denomini</hi>ren, oder ob die Sache<lb/>
er&#x017F;tlich zum <hi rendition="#aq">Interregno</hi> gelangen &#x017F;oll, i&#x017F;t unter den<lb/><hi rendition="#aq">Publici&#x017F;t</hi>en ebenfalls &#x017F;treitig. Einige halten vor<lb/>
&#x017F;icherer, zur Erhaltung der Rechte der freyen Wahl<lb/>
die Be&#x017F;chwerlichkeiten des <hi rendition="#aq">Interregni</hi> zu vertra-<lb/>
gen, als bey Lebzeiten des Ko&#x0364;niges vor einen <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;orem</hi> zu &#x017F;orgen; andere aber meynen, daß man-<lb/>
chen innerlichen Kriegen und mancher Unruhe vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebeu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0595] Von Interregnis und den Wahlen. Herrn Sohn annehmen, ohne darauf zu ſehen, ob er gut oder boͤſe, weiſe oder thoͤricht waͤre. §. 7. Doch dieſe und noch mehrere Argumen- ta, die einige vor die Wahl-Reiche anzufuͤhren pflegen, laſſen ſich gar leicht beantworten, es be- ſitzen gewißlich nicht alle die bey der Wahl durch Macht oder liſtige Intriguen, die ſtaͤrckſte Par- they, und durch dieſelbe die Koͤnigliche Dignitæt uͤberkommen, die Vollkommenheit der Tugenden, die einem Regenten noͤthig iſt. So viel iſt ge- wiß, daß die Wahl-Koͤnigreiche natuͤrlicher, und der Zuneigung des Volcks und der Staͤnde weit gemaͤßer als die Erb-Reiche, daher bemuͤhen ſich auch die Staͤnde, ſo viel als moͤglich, wo die Suc- ceſſion eines Koͤniglichen Hauſes gantz und gar ausgangen, daß ſie die bißherige Verfaſſung der Erb-Folge veraͤndern, und das Koͤnigreich in ein Wahl-Reich wieder verwandeln, wie aus dem neueſten Exempel des Koͤnigreichs Schweden be- kandt. So haben auch dem Alter nach die Wahl- Koͤnigreiche vor den Erb-Reichen einen Vorzug. §. 8. Ob bey Lebzeiten des Koͤniges der kuͤnff- tige Succeſſor zu denominiren, oder ob die Sache erſtlich zum Interregno gelangen ſoll, iſt unter den Publiciſten ebenfalls ſtreitig. Einige halten vor ſicherer, zur Erhaltung der Rechte der freyen Wahl die Beſchwerlichkeiten des Interregni zu vertra- gen, als bey Lebzeiten des Koͤniges vor einen Suc- ceſſorem zu ſorgen; andere aber meynen, daß man- chen innerlichen Kriegen und mancher Unruhe vor- gebeu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/595
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/595>, abgerufen am 11.06.2024.