Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Fürstl. Successions-Wesen.

§. 4. Daß in den Erb-Königreichen nach Ab-
gang der männlichen Linie die Königlichen Prin-
ceßinnen, und welche von diesen herstammen, der
Successions-Folge fähig seyn, ist nicht allein bey
dem Königreich Schweden bekandt, sondern es
sind auch in Spanien und Engelland genug Exem-
pel davon vorhanden. Bißweilen bringen es die
Gesetze des Wohlstandes und der Billichkeit auch
die Liebe mit sich, daß die letzte Princeßin eines
Hauses zumahl wenn sie sich um ihr Vaterland
wohl verdient gemacht, allen andern vorgezogen
wird, ob schon die Weibes-Personen durch die
Fundamental-Gesetze desselben Staats zur Suc-
cession
nicht beruffen würden, und sie dieser Raison
halber vermöge eines ihnen zuständigen Rechts,
und ohne vorhergehende besondere Wahl nicht
succediren könten.

§. 5. Wenn ein Hauß auf den Fall stehet, und
grosse Regenten sehen, daß sie ohne männliche Er-
ben abgehen würden, und nach ihrem Absterben
der Succession wegen nicht allein viel und man-
cherley Streitigkeiten, sondern auch wohl gar blu-
tige Kriege entstehen möchten, so recommandiren
sie ihren Reichs-Ständen die Succession auf das
beste, und ersuchen sie eine Successions-Acta bey
Zeiten zu etabliren, damit aller Unordnung und al-
len Unheil möchte vorgebeuget werden. Also hielt
der König in England Wilhelm III. als ihm der
Hertzog von Glocester gestorben war anno 1701.
den 22. Februarii eine eigene Rede an das Parla-

ment,
N n
Von dem Fuͤrſtl. Succeſſions-Weſen.

§. 4. Daß in den Erb-Koͤnigreichen nach Ab-
gang der maͤnnlichen Linie die Koͤniglichen Prin-
ceßinnen, und welche von dieſen herſtammen, der
Succeſſions-Folge faͤhig ſeyn, iſt nicht allein bey
dem Koͤnigreich Schweden bekandt, ſondern es
ſind auch in Spanien und Engelland genug Exem-
pel davon vorhanden. Bißweilen bringen es die
Geſetze des Wohlſtandes und der Billichkeit auch
die Liebe mit ſich, daß die letzte Princeßin eines
Hauſes zumahl wenn ſie ſich um ihr Vaterland
wohl verdient gemacht, allen andern vorgezogen
wird, ob ſchon die Weibes-Perſonen durch die
Fundamental-Geſetze deſſelben Staats zur Suc-
ceſſion
nicht beruffen wuͤrden, und ſie dieſer Raiſon
halber vermoͤge eines ihnen zuſtaͤndigen Rechts,
und ohne vorhergehende beſondere Wahl nicht
ſuccediren koͤnten.

§. 5. Wenn ein Hauß auf den Fall ſtehet, und
groſſe Regenten ſehen, daß ſie ohne maͤnnliche Er-
ben abgehen wuͤrden, und nach ihrem Abſterben
der Succeſſion wegen nicht allein viel und man-
cherley Streitigkeiten, ſondern auch wohl gar blu-
tige Kriege entſtehen moͤchten, ſo recommandiren
ſie ihren Reichs-Staͤnden die Succeſſion auf das
beſte, und erſuchen ſie eine Succeſſions-Acta bey
Zeiten zu etabliren, damit aller Unordnung und al-
len Unheil moͤchte vorgebeuget werden. Alſo hielt
der Koͤnig in England Wilhelm III. als ihm der
Hertzog von Gloceſter geſtorben war anno 1701.
den 22. Februarii eine eigene Rede an das Parla-

ment,
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0585" n="561"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Fu&#x0364;r&#x017F;tl. <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ions-</hi>We&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 4. Daß in den Erb-Ko&#x0364;nigreichen nach Ab-<lb/>
gang der ma&#x0364;nnlichen Linie die Ko&#x0364;niglichen Prin-<lb/>
ceßinnen, und welche von die&#x017F;en her&#x017F;tammen, der<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ions-</hi>Folge fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, i&#x017F;t nicht allein bey<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich Schweden bekandt, &#x017F;ondern es<lb/>
&#x017F;ind auch in Spanien und Engelland genug Exem-<lb/>
pel davon vorhanden. Bißweilen bringen es die<lb/>
Ge&#x017F;etze des Wohl&#x017F;tandes und der Billichkeit auch<lb/>
die Liebe mit &#x017F;ich, daß die letzte Princeßin eines<lb/>
Hau&#x017F;es zumahl wenn &#x017F;ie &#x017F;ich um ihr Vaterland<lb/>
wohl verdient gemacht, allen andern vorgezogen<lb/>
wird, ob &#x017F;chon die Weibes-Per&#x017F;onen durch die<lb/><hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Ge&#x017F;etze de&#x017F;&#x017F;elben Staats zur <hi rendition="#aq">Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion</hi> nicht beruffen wu&#x0364;rden, und &#x017F;ie die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Rai&#x017F;on</hi><lb/>
halber vermo&#x0364;ge eines ihnen zu&#x017F;ta&#x0364;ndigen Rechts,<lb/>
und ohne vorhergehende be&#x017F;ondere Wahl nicht<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;uccedi</hi>ren ko&#x0364;nten.</p><lb/>
          <p>§. 5. Wenn ein Hauß auf den Fall &#x017F;tehet, und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Regenten &#x017F;ehen, daß &#x017F;ie ohne ma&#x0364;nnliche Er-<lb/>
ben abgehen wu&#x0364;rden, und nach ihrem Ab&#x017F;terben<lb/>
der <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> wegen nicht allein viel und man-<lb/>
cherley Streitigkeiten, &#x017F;ondern auch wohl gar blu-<lb/>
tige Kriege ent&#x017F;tehen mo&#x0364;chten, &#x017F;o <hi rendition="#aq">recommandi</hi>ren<lb/>
&#x017F;ie ihren Reichs-Sta&#x0364;nden die <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> auf das<lb/>
be&#x017F;te, und er&#x017F;uchen &#x017F;ie eine <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ions-Acta</hi> bey<lb/>
Zeiten zu <hi rendition="#aq">etabli</hi>ren, damit aller Unordnung und al-<lb/>
len Unheil mo&#x0364;chte vorgebeuget werden. Al&#x017F;o hielt<lb/>
der Ko&#x0364;nig in England <hi rendition="#aq">Wilhelm III.</hi> als ihm der<lb/>
Hertzog von <hi rendition="#aq">Gloce&#x017F;ter</hi> ge&#x017F;torben war <hi rendition="#aq">anno</hi> 1701.<lb/>
den 22. <hi rendition="#aq">Februarii</hi> eine eigene Rede an das Parla-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">ment,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0585] Von dem Fuͤrſtl. Succeſſions-Weſen. §. 4. Daß in den Erb-Koͤnigreichen nach Ab- gang der maͤnnlichen Linie die Koͤniglichen Prin- ceßinnen, und welche von dieſen herſtammen, der Succeſſions-Folge faͤhig ſeyn, iſt nicht allein bey dem Koͤnigreich Schweden bekandt, ſondern es ſind auch in Spanien und Engelland genug Exem- pel davon vorhanden. Bißweilen bringen es die Geſetze des Wohlſtandes und der Billichkeit auch die Liebe mit ſich, daß die letzte Princeßin eines Hauſes zumahl wenn ſie ſich um ihr Vaterland wohl verdient gemacht, allen andern vorgezogen wird, ob ſchon die Weibes-Perſonen durch die Fundamental-Geſetze deſſelben Staats zur Suc- ceſſion nicht beruffen wuͤrden, und ſie dieſer Raiſon halber vermoͤge eines ihnen zuſtaͤndigen Rechts, und ohne vorhergehende beſondere Wahl nicht ſuccediren koͤnten. §. 5. Wenn ein Hauß auf den Fall ſtehet, und groſſe Regenten ſehen, daß ſie ohne maͤnnliche Er- ben abgehen wuͤrden, und nach ihrem Abſterben der Succeſſion wegen nicht allein viel und man- cherley Streitigkeiten, ſondern auch wohl gar blu- tige Kriege entſtehen moͤchten, ſo recommandiren ſie ihren Reichs-Staͤnden die Succeſſion auf das beſte, und erſuchen ſie eine Succeſſions-Acta bey Zeiten zu etabliren, damit aller Unordnung und al- len Unheil moͤchte vorgebeuget werden. Alſo hielt der Koͤnig in England Wilhelm III. als ihm der Hertzog von Gloceſter geſtorben war anno 1701. den 22. Februarii eine eigene Rede an das Parla- ment, N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/585
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/585>, abgerufen am 11.06.2024.