Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. II. Capitul.
nerliche Unruhe, auch andere daraus zu besorgiende
Ungelegenheiten gäntzlich zu verhüten, folglich alle
listige und gefährliche Intriguen, so an den Höfen
im Schwange zu gehen pflegen, aus dem Wege zu
räumen, in dergleichen Legibus pragmaticis, so viel
als möglich, mancherley künfftige Fälle determini-
ret werden.

§. 3. Wo unterschiedene gar nahe Anverwand-
ten, so entstehen bißweilen der Succession wegen
gar wichtige Staats-Fragen; sie werden aber am
leichtesten decidirt, wenn der eine die Liebe des Lan-
des und der Stände, und sonderlich der Armee zu
gewinnen sucht. Da bey dem Tode des Königs
in Schweden Carl des XII nicht allein die Schwe-
ster Ulrica Eleonora, sondern auch der von der äl-
testen Schwester hinterlassene Sohn, Printz Carl
Friedrich zu Holstein vorhanden war, so drang die
Schwester am ehesten durch, als sie die genereuse
Resolution ergriff, alles, was man Souverainität
nennet, gäntzlich abzuschaffen, und die Regierung
des Reichs auf den alten Fuß zu setzen. Von der
Successions-Folge in dem Königreich Schweden
siehe den Eylfertigen Entwurff aus den Schwedi-
schen Reichs-Grund-Gesetzen und dem Mün-
sterischen Friedens-Schluß über die Succes-
sions-
Folge bey dem Absterben Sr. Königlichen
Majestät in Schweden Caroli XII, und die andern
Unvorgreifflichen Gedancken über den Eylfertigen
Entwurff etc. in einen Schreiben an einen vorneh-
men Herrn abgesaßt.

§. 4.

III. Theil. II. Capitul.
nerliche Unruhe, auch andere daraus zu beſorgiende
Ungelegenheiten gaͤntzlich zu verhuͤten, folglich alle
liſtige und gefaͤhrliche Intriguen, ſo an den Hoͤfen
im Schwange zu gehen pflegen, aus dem Wege zu
raͤumen, in dergleichen Legibus pragmaticis, ſo viel
als moͤglich, mancherley kuͤnfftige Faͤlle determini-
ret werden.

§. 3. Wo unterſchiedene gar nahe Anverwand-
ten, ſo entſtehen bißweilen der Succeſſion wegen
gar wichtige Staats-Fragen; ſie werden aber am
leichteſten decidirt, wenn der eine die Liebe des Lan-
des und der Staͤnde, und ſonderlich der Armee zu
gewinnen ſucht. Da bey dem Tode des Koͤnigs
in Schweden Carl des XII nicht allein die Schwe-
ſter Ulrica Eleonora, ſondern auch der von der aͤl-
teſten Schweſter hinterlaſſene Sohn, Printz Carl
Friedrich zu Holſtein vorhanden war, ſo drang die
Schweſter am eheſten durch, als ſie die genereuſe
Reſolution ergriff, alles, was man Souverainitaͤt
nennet, gaͤntzlich abzuſchaffen, und die Regierung
des Reichs auf den alten Fuß zu ſetzen. Von der
Succeſſions-Folge in dem Koͤnigreich Schweden
ſiehe den Eylfertigen Entwurff aus den Schwedi-
ſchen Reichs-Grund-Geſetzen und dem Muͤn-
ſteriſchen Friedens-Schluß uͤber die Succes-
ſions-
Folge bey dem Abſterben Sr. Koͤniglichen
Majeſtaͤt in Schweden Caroli XII, und die andern
Unvorgreifflichen Gedancken uͤber den Eylfertigen
Entwurff ꝛc. in einen Schreiben an einen vorneh-
men Herrn abgeſaßt.

§. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0584" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
nerliche Unruhe, auch andere daraus zu be&#x017F;orgiende<lb/>
Ungelegenheiten ga&#x0364;ntzlich zu verhu&#x0364;ten, folglich alle<lb/>
li&#x017F;tige und gefa&#x0364;hrliche <hi rendition="#aq">Intriguen,</hi> &#x017F;o an den Ho&#x0364;fen<lb/>
im Schwange zu gehen pflegen, aus dem Wege zu<lb/>
ra&#x0364;umen, in dergleichen <hi rendition="#aq">Legibus pragmaticis,</hi> &#x017F;o viel<lb/>
als mo&#x0364;glich, mancherley ku&#x0364;nfftige Fa&#x0364;lle <hi rendition="#aq">determini-</hi><lb/>
ret werden.</p><lb/>
          <p>§. 3. Wo unter&#x017F;chiedene gar nahe Anverwand-<lb/>
ten, &#x017F;o ent&#x017F;tehen bißweilen der <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ion</hi> wegen<lb/>
gar wichtige Staats-Fragen; &#x017F;ie werden aber am<lb/>
leichte&#x017F;ten <hi rendition="#aq">decidi</hi>rt, wenn der eine die Liebe des Lan-<lb/>
des und der Sta&#x0364;nde, und &#x017F;onderlich der Armee zu<lb/>
gewinnen &#x017F;ucht. Da bey dem Tode des Ko&#x0364;nigs<lb/>
in Schweden Carl des <hi rendition="#aq">XII</hi> nicht allein die Schwe-<lb/>
&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Ulrica Eleonora,</hi> &#x017F;ondern auch der von der a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten Schwe&#x017F;ter hinterla&#x017F;&#x017F;ene Sohn, Printz Carl<lb/>
Friedrich zu Hol&#x017F;tein vorhanden war, &#x017F;o drang die<lb/>
Schwe&#x017F;ter am ehe&#x017F;ten durch, als &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">genereu</hi>&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> ergriff, alles, was man <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>a&#x0364;t<lb/>
nennet, ga&#x0364;ntzlich abzu&#x017F;chaffen, und die Regierung<lb/>
des Reichs auf den alten Fuß zu &#x017F;etzen. Von der<lb/><hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;ions-</hi>Folge in dem Ko&#x0364;nigreich Schweden<lb/>
&#x017F;iehe den Eylfertigen Entwurff aus den Schwedi-<lb/>
&#x017F;chen Reichs-Grund-Ge&#x017F;etzen und dem Mu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;teri&#x017F;chen Friedens-Schluß u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Succes-<lb/>
&#x017F;ions-</hi>Folge bey dem Ab&#x017F;terben Sr. Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t in Schweden <hi rendition="#aq">Caroli XII,</hi> und die andern<lb/>
Unvorgreifflichen Gedancken u&#x0364;ber den Eylfertigen<lb/>
Entwurff &#xA75B;c. in einen Schreiben an einen vorneh-<lb/>
men Herrn abge&#x017F;aßt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0584] III. Theil. II. Capitul. nerliche Unruhe, auch andere daraus zu beſorgiende Ungelegenheiten gaͤntzlich zu verhuͤten, folglich alle liſtige und gefaͤhrliche Intriguen, ſo an den Hoͤfen im Schwange zu gehen pflegen, aus dem Wege zu raͤumen, in dergleichen Legibus pragmaticis, ſo viel als moͤglich, mancherley kuͤnfftige Faͤlle determini- ret werden. §. 3. Wo unterſchiedene gar nahe Anverwand- ten, ſo entſtehen bißweilen der Succeſſion wegen gar wichtige Staats-Fragen; ſie werden aber am leichteſten decidirt, wenn der eine die Liebe des Lan- des und der Staͤnde, und ſonderlich der Armee zu gewinnen ſucht. Da bey dem Tode des Koͤnigs in Schweden Carl des XII nicht allein die Schwe- ſter Ulrica Eleonora, ſondern auch der von der aͤl- teſten Schweſter hinterlaſſene Sohn, Printz Carl Friedrich zu Holſtein vorhanden war, ſo drang die Schweſter am eheſten durch, als ſie die genereuſe Reſolution ergriff, alles, was man Souverainitaͤt nennet, gaͤntzlich abzuſchaffen, und die Regierung des Reichs auf den alten Fuß zu ſetzen. Von der Succeſſions-Folge in dem Koͤnigreich Schweden ſiehe den Eylfertigen Entwurff aus den Schwedi- ſchen Reichs-Grund-Geſetzen und dem Muͤn- ſteriſchen Friedens-Schluß uͤber die Succes- ſions-Folge bey dem Abſterben Sr. Koͤniglichen Majeſtaͤt in Schweden Caroli XII, und die andern Unvorgreifflichen Gedancken uͤber den Eylfertigen Entwurff ꝛc. in einen Schreiben an einen vorneh- men Herrn abgeſaßt. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/584
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/584>, abgerufen am 10.06.2024.