Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Theil. I. Capitul.
Gehorsam, lassen auch durch ein Edict ihren Ent-
schluß, und die mit ihnen vorgegangene Verände-
rung allen ihren Unterthanen, notificiren.

§. 29. Hierauf hält einer von den vornehmsten
Ständen oder Staats-Ministris, im Nahmen des
gantzen Reichs eine solenne Rede, gratulirt Jhrer
Majestät zum Antritt der Regierung, apprecirt Jh-
nen alles Königliche Heyl, und versichert eines ie-
den vollkommene Devotion. Es geschicht auch
wohl, daß der bißherige Vormund, es mag nun
solches ein Königlicher Agnate oder die Königliche
Frau Mutter seyn, in einer Rede dem jungen König
vor der gantzen Familie und Hofstatt und Deputir-
ten des Reichs die Regierung übergibt. Also hielt die
Königin in Franckreich Anna Maria an ihren Sohn
König Ludwig XIV in Franckreich eine Rede, als er
nach erhaltener Majorennität das Regiment über-
nehmen wolte a. 1652. Der junge Regent danckt
seinem bißherigen Vormund in einer Gegen-Rede
vor dessen Bemühung und Sorgfalt, bittet ihm
mit einem guten Rath und Unterricht zu assistiren,
und versichert ihm aller Liebe und Propension.

§. 30. Bißweilen schicken die vornehmsten
Stände, wenn sie sehen, daß ein grosser Herr die
Jahre der Kindheit zurück gelegt, und viel Ver-
stand von sich blicken läst, auch Liebe bey dem
Volck erlangt, nach geschehener Berathschlagung
eine solenne Deputation von denen Reichs-Offi-
ciis
an den König, und ersuchen ihn die Regierung
des Königreichs anzutreten. Der junge König

dan-

III. Theil. I. Capitul.
Gehorſam, laſſen auch durch ein Edict ihren Ent-
ſchluß, und die mit ihnen vorgegangene Veraͤnde-
rung allen ihren Unterthanen, notificiren.

§. 29. Hierauf haͤlt einer von den vornehmſten
Staͤnden oder Staats-Miniſtris, im Nahmen des
gantzen Reichs eine ſolenne Rede, gratulirt Jhrer
Majeſtaͤt zum Antritt der Regierung, apprecirt Jh-
nen alles Koͤnigliche Heyl, und verſichert eines ie-
den vollkommene Devotion. Es geſchicht auch
wohl, daß der bißherige Vormund, es mag nun
ſolches ein Koͤniglicher Agnate oder die Koͤnigliche
Frau Mutter ſeyn, in einer Rede dem jungen Koͤnig
vor der gantzen Familie und Hofſtatt und Deputir-
ten des Reichs die Regierung uͤbergibt. Alſo hielt die
Koͤnigin in Franckreich Anna Maria an ihren Sohn
Koͤnig Ludwig XIV in Franckreich eine Rede, als er
nach erhaltener Majorennitaͤt das Regiment uͤber-
nehmen wolte a. 1652. Der junge Regent danckt
ſeinem bißherigen Vormund in einer Gegen-Rede
vor deſſen Bemuͤhung und Sorgfalt, bittet ihm
mit einem guten Rath und Unterricht zu aſſiſtiren,
und verſichert ihm aller Liebe und Propenſion.

§. 30. Bißweilen ſchicken die vornehmſten
Staͤnde, wenn ſie ſehen, daß ein groſſer Herr die
Jahre der Kindheit zuruͤck gelegt, und viel Ver-
ſtand von ſich blicken laͤſt, auch Liebe bey dem
Volck erlangt, nach geſchehener Berathſchlagung
eine ſolenne Deputation von denen Reichs-Offi-
ciis
an den Koͤnig, und erſuchen ihn die Regierung
des Koͤnigreichs anzutreten. Der junge Koͤnig

dan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0578" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
Gehor&#x017F;am, la&#x017F;&#x017F;en auch durch ein <hi rendition="#aq">Edict</hi> ihren Ent-<lb/>
&#x017F;chluß, und die mit ihnen vorgegangene Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung allen ihren Unterthanen, <hi rendition="#aq">notifici</hi>ren.</p><lb/>
          <p>§. 29. Hierauf ha&#x0364;lt einer von den vornehm&#x017F;ten<lb/>
Sta&#x0364;nden oder Staats-<hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tris,</hi> im Nahmen des<lb/>
gantzen Reichs eine <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> Rede, <hi rendition="#aq">gratuli</hi>rt Jhrer<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t zum Antritt der Regierung, <hi rendition="#aq">appreci</hi>rt Jh-<lb/>
nen alles Ko&#x0364;nigliche Heyl, und ver&#x017F;ichert eines ie-<lb/>
den vollkommene <hi rendition="#aq">Devotion.</hi> Es ge&#x017F;chicht auch<lb/>
wohl, daß der bißherige Vormund, es mag nun<lb/>
&#x017F;olches ein Ko&#x0364;niglicher <hi rendition="#aq">Agnate</hi> oder die Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Frau Mutter &#x017F;eyn, in einer Rede dem jungen Ko&#x0364;nig<lb/>
vor der gantzen <hi rendition="#aq">Familie</hi> und Hof&#x017F;tatt und <hi rendition="#aq">Deputi</hi>r-<lb/>
ten des Reichs die Regierung u&#x0364;bergibt. Al&#x017F;o hielt die<lb/>
Ko&#x0364;nigin in Franckreich <hi rendition="#aq">Anna Maria</hi> an ihren Sohn<lb/>
Ko&#x0364;nig Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi> in Franckreich eine Rede, als er<lb/>
nach erhaltener <hi rendition="#aq">Majorennit</hi>a&#x0364;t das Regiment u&#x0364;ber-<lb/>
nehmen wolte <hi rendition="#aq">a.</hi> 1652. Der junge Regent danckt<lb/>
&#x017F;einem bißherigen Vormund in einer Gegen-Rede<lb/>
vor de&#x017F;&#x017F;en Bemu&#x0364;hung und Sorgfalt, bittet ihm<lb/>
mit einem guten Rath und Unterricht zu <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ti</hi>ren,<lb/>
und ver&#x017F;ichert ihm aller Liebe und <hi rendition="#aq">Propen&#x017F;ion.</hi></p><lb/>
          <p>§. 30. Bißweilen &#x017F;chicken die vornehm&#x017F;ten<lb/>
Sta&#x0364;nde, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehen, daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr die<lb/>
Jahre der Kindheit zuru&#x0364;ck gelegt, und viel Ver-<lb/>
&#x017F;tand von &#x017F;ich blicken la&#x0364;&#x017F;t, auch Liebe bey dem<lb/>
Volck erlangt, nach ge&#x017F;chehener Berath&#x017F;chlagung<lb/>
eine <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne Deputation</hi> von denen Reichs-<hi rendition="#aq">Offi-<lb/>
ciis</hi> an den Ko&#x0364;nig, und er&#x017F;uchen ihn die Regierung<lb/>
des Ko&#x0364;nigreichs anzutreten. Der junge Ko&#x0364;nig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dan-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0578] III. Theil. I. Capitul. Gehorſam, laſſen auch durch ein Edict ihren Ent- ſchluß, und die mit ihnen vorgegangene Veraͤnde- rung allen ihren Unterthanen, notificiren. §. 29. Hierauf haͤlt einer von den vornehmſten Staͤnden oder Staats-Miniſtris, im Nahmen des gantzen Reichs eine ſolenne Rede, gratulirt Jhrer Majeſtaͤt zum Antritt der Regierung, apprecirt Jh- nen alles Koͤnigliche Heyl, und verſichert eines ie- den vollkommene Devotion. Es geſchicht auch wohl, daß der bißherige Vormund, es mag nun ſolches ein Koͤniglicher Agnate oder die Koͤnigliche Frau Mutter ſeyn, in einer Rede dem jungen Koͤnig vor der gantzen Familie und Hofſtatt und Deputir- ten des Reichs die Regierung uͤbergibt. Alſo hielt die Koͤnigin in Franckreich Anna Maria an ihren Sohn Koͤnig Ludwig XIV in Franckreich eine Rede, als er nach erhaltener Majorennitaͤt das Regiment uͤber- nehmen wolte a. 1652. Der junge Regent danckt ſeinem bißherigen Vormund in einer Gegen-Rede vor deſſen Bemuͤhung und Sorgfalt, bittet ihm mit einem guten Rath und Unterricht zu aſſiſtiren, und verſichert ihm aller Liebe und Propenſion. §. 30. Bißweilen ſchicken die vornehmſten Staͤnde, wenn ſie ſehen, daß ein groſſer Herr die Jahre der Kindheit zuruͤck gelegt, und viel Ver- ſtand von ſich blicken laͤſt, auch Liebe bey dem Volck erlangt, nach geſchehener Berathſchlagung eine ſolenne Deputation von denen Reichs-Offi- ciis an den Koͤnig, und erſuchen ihn die Regierung des Koͤnigreichs anzutreten. Der junge Koͤnig dan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/578
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/578>, abgerufen am 11.06.2024.