Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Fürstl. Vormundschafften etc.
an. 1719. den 21. Februarii zu Stockholm publi-
ci
rt worden, ist ausgemacht worden, daß kein Kö-
nig den Thron betreten soll, bevor er sein 21. Jahr
völlig zurück gelegt. Bey den Teutschen Fürstli-
chen Häusern, ist der Terminus majorennitatis
ebenfalls unterschieden, und zuweilen auch gar
nach den unterschiedenen Linien eines Hochfürstli-
chen Hauses verändert. Also gedencket der wey-
land hoch-meritirte Staats-Minister und Ruhm-
würdige Autor des Europäischen Herolds p. 242,
daß ein Land-Graf zu Hessen-Cassel allererst in sei-
nem 25. Jahr zu seiner Mündigkeit gelange, gestalt-
sam Jhro ietzo regierende Durchlauchtigkeit eher
nicht als an. 1677. aus Dero Frau Mutter und
Vormündern Händen, die Fürstliche Landes-Re-
gierung, welche diese in die 14. Jahr rühmlichst ver-
waltet, und nun solenniter in Gegenwart der Prae-
lat
en, Ritter und Landschafft auch sämmtlichen
hohen Bedienten resignirt, empfangen, und nach
Anleitung des hergebrachten juris primogeniturae
angetreten hätten. Hessen-Darmstadt hingegen,
so bey der Augspurgischen Confession unverändert
geblieben, gewönne vermöge des vom Kayser Fer-
dinand II.
Land-Graf Ludwigen und dessen Fürst-
lichen Erben und Nachkommen ertheilten Privile-
gii de dato
den 15. Nov. 1625. nach dem abge-
legten 18. Jahre die Volljährigkeit, und würde
zur Regierung fähig erkandt. Mehrentheils er-
reichen sie ihre Majorennität nach dem sie das 21.
Jahr zurück gelegt. Der Terminus majorenni-

tatis
M m 4

Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc.
an. 1719. den 21. Februarii zu Stockholm publi-
ci
rt worden, iſt ausgemacht worden, daß kein Koͤ-
nig den Thron betreten ſoll, bevor er ſein 21. Jahr
voͤllig zuruͤck gelegt. Bey den Teutſchen Fuͤrſtli-
chen Haͤuſern, iſt der Terminus majorennitatis
ebenfalls unterſchieden, und zuweilen auch gar
nach den unterſchiedenen Linien eines Hochfuͤrſtli-
chen Hauſes veraͤndert. Alſo gedencket der wey-
land hoch-meritirte Staats-Miniſter und Ruhm-
wuͤrdige Autor des Europaͤiſchen Herolds p. 242,
daß ein Land-Graf zu Heſſen-Caſſel allererſt in ſei-
nem 25. Jahr zu ſeiner Muͤndigkeit gelange, geſtalt-
ſam Jhro ietzo regierende Durchlauchtigkeit eher
nicht als an. 1677. aus Dero Frau Mutter und
Vormuͤndern Haͤnden, die Fuͤrſtliche Landes-Re-
gierung, welche dieſe in die 14. Jahr ruͤhmlichſt ver-
waltet, und nun ſolenniter in Gegenwart der Præ-
lat
en, Ritter und Landſchafft auch ſaͤmmtlichen
hohen Bedienten reſignirt, empfangen, und nach
Anleitung des hergebrachten juris primogenituræ
angetreten haͤtten. Heſſen-Darmſtadt hingegen,
ſo bey der Augſpurgiſchen Confeſſion unveraͤndert
geblieben, gewoͤnne vermoͤge des vom Kayſer Fer-
dinand II.
Land-Graf Ludwigen und deſſen Fuͤrſt-
lichen Erben und Nachkommen ertheilten Privile-
gii de dato
den 15. Nov. 1625. nach dem abge-
legten 18. Jahre die Volljaͤhrigkeit, und wuͤrde
zur Regierung faͤhig erkandt. Mehrentheils er-
reichen ſie ihre Majorennitaͤt nach dem ſie das 21.
Jahr zuruͤck gelegt. Der Terminus majorenni-

tatis
M m 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0575" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vormund&#x017F;chafften &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">an.</hi> 1719. den 21. <hi rendition="#aq">Februarii</hi> zu Stockholm <hi rendition="#aq">publi-<lb/>
ci</hi>rt worden, i&#x017F;t ausgemacht worden, daß kein Ko&#x0364;-<lb/>
nig den Thron betreten &#x017F;oll, bevor er &#x017F;ein 21. Jahr<lb/>
vo&#x0364;llig zuru&#x0364;ck gelegt. Bey den Teut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ha&#x0364;u&#x017F;ern, i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Terminus majorennitatis</hi><lb/>
ebenfalls unter&#x017F;chieden, und zuweilen auch gar<lb/>
nach den unter&#x017F;chiedenen Linien eines Hochfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Hau&#x017F;es vera&#x0364;ndert. Al&#x017F;o gedencket der wey-<lb/>
land hoch-<hi rendition="#aq">meriti</hi>rte Staats-<hi rendition="#aq">Mini&#x017F;ter</hi> und Ruhm-<lb/>
wu&#x0364;rdige <hi rendition="#aq">Autor</hi> des Europa&#x0364;i&#x017F;chen Herolds <hi rendition="#aq">p.</hi> 242,<lb/>
daß ein Land-Graf zu He&#x017F;&#x017F;en-Ca&#x017F;&#x017F;el allerer&#x017F;t in &#x017F;ei-<lb/>
nem 25. Jahr zu &#x017F;einer Mu&#x0364;ndigkeit gelange, ge&#x017F;talt-<lb/>
&#x017F;am Jhro ietzo regierende Durchlauchtigkeit eher<lb/>
nicht als <hi rendition="#aq">an.</hi> 1677. aus Dero Frau Mutter und<lb/>
Vormu&#x0364;ndern Ha&#x0364;nden, die Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Landes-Re-<lb/>
gierung, welche die&#x017F;e in die 14. Jahr ru&#x0364;hmlich&#x017F;t ver-<lb/>
waltet, und nun <hi rendition="#aq">&#x017F;olenniter</hi> in Gegenwart der <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
lat</hi>en, Ritter und Land&#x017F;chafft auch &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/>
hohen Bedienten <hi rendition="#aq">re&#x017F;igni</hi>rt, empfangen, und nach<lb/>
Anleitung des hergebrachten <hi rendition="#aq">juris primogenituræ</hi><lb/>
angetreten ha&#x0364;tten. He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt hingegen,<lb/>
&#x017F;o bey der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> unvera&#x0364;ndert<lb/>
geblieben, gewo&#x0364;nne vermo&#x0364;ge des vom Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">Fer-<lb/>
dinand II.</hi> Land-Graf Ludwigen und de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
lichen Erben und Nachkommen ertheilten <hi rendition="#aq">Privile-<lb/>
gii de dato</hi> den 15. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1625. nach dem abge-<lb/>
legten 18. Jahre die Vollja&#x0364;hrigkeit, und wu&#x0364;rde<lb/>
zur Regierung fa&#x0364;hig erkandt. Mehrentheils er-<lb/>
reichen &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Majorennit</hi>a&#x0364;t nach dem &#x017F;ie das 21.<lb/>
Jahr zuru&#x0364;ck gelegt. Der <hi rendition="#aq">Terminus majorenni-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tatis</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0575] Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc. an. 1719. den 21. Februarii zu Stockholm publi- cirt worden, iſt ausgemacht worden, daß kein Koͤ- nig den Thron betreten ſoll, bevor er ſein 21. Jahr voͤllig zuruͤck gelegt. Bey den Teutſchen Fuͤrſtli- chen Haͤuſern, iſt der Terminus majorennitatis ebenfalls unterſchieden, und zuweilen auch gar nach den unterſchiedenen Linien eines Hochfuͤrſtli- chen Hauſes veraͤndert. Alſo gedencket der wey- land hoch-meritirte Staats-Miniſter und Ruhm- wuͤrdige Autor des Europaͤiſchen Herolds p. 242, daß ein Land-Graf zu Heſſen-Caſſel allererſt in ſei- nem 25. Jahr zu ſeiner Muͤndigkeit gelange, geſtalt- ſam Jhro ietzo regierende Durchlauchtigkeit eher nicht als an. 1677. aus Dero Frau Mutter und Vormuͤndern Haͤnden, die Fuͤrſtliche Landes-Re- gierung, welche dieſe in die 14. Jahr ruͤhmlichſt ver- waltet, und nun ſolenniter in Gegenwart der Præ- laten, Ritter und Landſchafft auch ſaͤmmtlichen hohen Bedienten reſignirt, empfangen, und nach Anleitung des hergebrachten juris primogenituræ angetreten haͤtten. Heſſen-Darmſtadt hingegen, ſo bey der Augſpurgiſchen Confeſſion unveraͤndert geblieben, gewoͤnne vermoͤge des vom Kayſer Fer- dinand II. Land-Graf Ludwigen und deſſen Fuͤrſt- lichen Erben und Nachkommen ertheilten Privile- gii de dato den 15. Nov. 1625. nach dem abge- legten 18. Jahre die Volljaͤhrigkeit, und wuͤrde zur Regierung faͤhig erkandt. Mehrentheils er- reichen ſie ihre Majorennitaͤt nach dem ſie das 21. Jahr zuruͤck gelegt. Der Terminus majorenni- tatis M m 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/575
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/575>, abgerufen am 11.06.2024.