Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Fürstl. Vormundschafften etc.

§. 23. Was den Vormundschaffts-Eyd be-
trifft, daß die Tutel wohl geführt werden soll, so
ist zu wissen, daß die Höhern denselben gar selten
in eigner Person schwehren, sondern mehrentheils
durch ihre zu solcher Handlung Gevollmächtigte.
Jm Kayserlichen Cammer-Gericht ist folgende
Formul eingeführt: Jch N. gelobe und schwere in
Krafft der schrifftlichen Gewalt, so von Herr N.
Hertzogen zu N. zu dem Kayserlichen Reichs-Hof-
Rath übergeben, und in die Seele desselben, daß
er als Vormund weyland Herr N. Hertzogs zu N.
nachgelaßner minderjähriger Kinder, Söhne und
Töchter in besten Befehl haben, sie zu Fürstlichen
Ehren und Tugenden anweisen, alles und iedes, so
denselben nützlich und gut ist, thun und handeln,
was unnütz u. schädlich, vermeyden und unterlassen,
und verhindern, derselben Güter und Personen zu
ihrem Nutzen, in gutem Glauben und Treue vertre-
ten, und im besten versehen, Inventarien von ih-
ren Haab und Gütern machen, seiner Handlung
und Administration zu gebührlicher Zeit Rech-
nung thun, mit vollkommener Uberlieferung alles
dessen, so der Vormundschafft halber zu seinen
Händen kommen, und den hinterlassenen Unmün-
digen zustehet, oder er ihnen schuldig bleibt, und
sonst alles das thun will, was einem getreuen Vor-
mund zugehört; alles bey Verpfändung seiner
Haab und Güter ohn Gefehrde und Arglist, als
wahr ihn GOTT helffe, und das Heilige Evan-
gelium.

§. 24.
M m 3
Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc.

§. 23. Was den Vormundſchaffts-Eyd be-
trifft, daß die Tutel wohl gefuͤhrt werden ſoll, ſo
iſt zu wiſſen, daß die Hoͤhern denſelben gar ſelten
in eigner Perſon ſchwehren, ſondern mehrentheils
durch ihre zu ſolcher Handlung Gevollmaͤchtigte.
Jm Kayſerlichen Cammer-Gericht iſt folgende
Formul eingefuͤhrt: Jch N. gelobe und ſchwere in
Krafft der ſchrifftlichen Gewalt, ſo von Herr N.
Hertzogen zu N. zu dem Kayſerlichen Reichs-Hof-
Rath uͤbergeben, und in die Seele deſſelben, daß
er als Vormund weyland Herr N. Hertzogs zu N.
nachgelaßner minderjaͤhriger Kinder, Soͤhne und
Toͤchter in beſten Befehl haben, ſie zu Fuͤrſtlichen
Ehren und Tugenden anweiſen, alles und iedes, ſo
denſelben nuͤtzlich und gut iſt, thun und handeln,
was unnuͤtz u. ſchaͤdlich, vermeyden und unterlaſſen,
und verhindern, derſelben Guͤter und Perſonen zu
ihrem Nutzen, in gutem Glauben und Treue vertre-
ten, und im beſten verſehen, Inventarien von ih-
ren Haab und Guͤtern machen, ſeiner Handlung
und Adminiſtration zu gebuͤhrlicher Zeit Rech-
nung thun, mit vollkommener Uberlieferung alles
deſſen, ſo der Vormundſchafft halber zu ſeinen
Haͤnden kommen, und den hinterlaſſenen Unmuͤn-
digen zuſtehet, oder er ihnen ſchuldig bleibt, und
ſonſt alles das thun will, was einem getreuen Vor-
mund zugehoͤrt; alles bey Verpfaͤndung ſeiner
Haab und Guͤter ohn Gefehrde und Argliſt, als
wahr ihn GOTT helffe, und das Heilige Evan-
gelium.

§. 24.
M m 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0573" n="549"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Vormund&#x017F;chafften &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 23. Was den Vormund&#x017F;chaffts-Eyd be-<lb/>
trifft, daß die <hi rendition="#aq">Tutel</hi> wohl gefu&#x0364;hrt werden &#x017F;oll, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Ho&#x0364;hern den&#x017F;elben gar &#x017F;elten<lb/>
in eigner Per&#x017F;on &#x017F;chwehren, &#x017F;ondern mehrentheils<lb/>
durch ihre zu &#x017F;olcher Handlung Gevollma&#x0364;chtigte.<lb/>
Jm Kay&#x017F;erlichen Cammer-Gericht i&#x017F;t folgende<lb/><hi rendition="#aq">Formul</hi> eingefu&#x0364;hrt: Jch <hi rendition="#aq">N.</hi> gelobe und &#x017F;chwere in<lb/>
Krafft der &#x017F;chrifftlichen Gewalt, &#x017F;o von Herr <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/>
Hertzogen zu <hi rendition="#aq">N.</hi> zu dem Kay&#x017F;erlichen Reichs-Hof-<lb/>
Rath u&#x0364;bergeben, und in die Seele de&#x017F;&#x017F;elben, daß<lb/>
er als Vormund weyland Herr <hi rendition="#aq">N.</hi> Hertzogs zu <hi rendition="#aq">N.</hi><lb/>
nachgelaßner minderja&#x0364;hriger Kinder, So&#x0364;hne und<lb/>
To&#x0364;chter in be&#x017F;ten Befehl haben, &#x017F;ie zu Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Ehren und Tugenden anwei&#x017F;en, alles und iedes, &#x017F;o<lb/>
den&#x017F;elben nu&#x0364;tzlich und gut i&#x017F;t, thun und handeln,<lb/>
was unnu&#x0364;tz u. &#x017F;cha&#x0364;dlich, vermeyden und unterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und verhindern, der&#x017F;elben Gu&#x0364;ter und Per&#x017F;onen zu<lb/>
ihrem Nutzen, in gutem Glauben und Treue vertre-<lb/>
ten, und im be&#x017F;ten ver&#x017F;ehen, <hi rendition="#aq">Inventari</hi>en von ih-<lb/>
ren Haab und Gu&#x0364;tern machen, &#x017F;einer Handlung<lb/>
und <hi rendition="#aq">Admini&#x017F;tration</hi> zu gebu&#x0364;hrlicher Zeit Rech-<lb/>
nung thun, mit vollkommener Uberlieferung alles<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o der Vormund&#x017F;chafft halber zu &#x017F;einen<lb/>
Ha&#x0364;nden kommen, und den hinterla&#x017F;&#x017F;enen Unmu&#x0364;n-<lb/>
digen zu&#x017F;tehet, oder er ihnen &#x017F;chuldig bleibt, und<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t alles das thun will, was einem getreuen Vor-<lb/>
mund zugeho&#x0364;rt; alles bey Verpfa&#x0364;ndung &#x017F;einer<lb/>
Haab und Gu&#x0364;ter ohn Gefehrde und Argli&#x017F;t, als<lb/>
wahr ihn GOTT helffe, und das Heilige Evan-<lb/>
gelium.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M m 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0573] Von den Fuͤrſtl. Vormundſchafften ꝛc. §. 23. Was den Vormundſchaffts-Eyd be- trifft, daß die Tutel wohl gefuͤhrt werden ſoll, ſo iſt zu wiſſen, daß die Hoͤhern denſelben gar ſelten in eigner Perſon ſchwehren, ſondern mehrentheils durch ihre zu ſolcher Handlung Gevollmaͤchtigte. Jm Kayſerlichen Cammer-Gericht iſt folgende Formul eingefuͤhrt: Jch N. gelobe und ſchwere in Krafft der ſchrifftlichen Gewalt, ſo von Herr N. Hertzogen zu N. zu dem Kayſerlichen Reichs-Hof- Rath uͤbergeben, und in die Seele deſſelben, daß er als Vormund weyland Herr N. Hertzogs zu N. nachgelaßner minderjaͤhriger Kinder, Soͤhne und Toͤchter in beſten Befehl haben, ſie zu Fuͤrſtlichen Ehren und Tugenden anweiſen, alles und iedes, ſo denſelben nuͤtzlich und gut iſt, thun und handeln, was unnuͤtz u. ſchaͤdlich, vermeyden und unterlaſſen, und verhindern, derſelben Guͤter und Perſonen zu ihrem Nutzen, in gutem Glauben und Treue vertre- ten, und im beſten verſehen, Inventarien von ih- ren Haab und Guͤtern machen, ſeiner Handlung und Adminiſtration zu gebuͤhrlicher Zeit Rech- nung thun, mit vollkommener Uberlieferung alles deſſen, ſo der Vormundſchafft halber zu ſeinen Haͤnden kommen, und den hinterlaſſenen Unmuͤn- digen zuſtehet, oder er ihnen ſchuldig bleibt, und ſonſt alles das thun will, was einem getreuen Vor- mund zugehoͤrt; alles bey Verpfaͤndung ſeiner Haab und Guͤter ohn Gefehrde und Argliſt, als wahr ihn GOTT helffe, und das Heilige Evan- gelium. §. 24. M m 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/573
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/573>, abgerufen am 11.06.2024.