Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Friedens-Schlüssen.
und Entbindungen, womit sie ihrem ehmahligen
Landes-Herrn verpflichtet gewesen, vollkommen
entbunden, und sie an die andern Puissancen als
ihren nunmehrigen Landes- und Ober-Herrn ver-
wiesen zu werden. Es werden also die Evacua-
tions-Convention
en, Barriere-Tractaten, und an-
dere dergleichen solenne errichtete Contracte den
Friedens-Schlüssen mit einverleibet.

§. 45. Bey der Unterschrifft der Friedens-In-
strumente
ereignen sich auch noch bißweilen Di-
sput
en, theils wegen des Special-Ortes, da sie eini-
ge an diesen, andre aber an einen andern unter-
zeichnen wollen, theils wegen des Vorzuges, in-
dem diejenigen, die den Frieden zuerst zu Stande
gebracht, sie auch zu erst unterschreiben wollen; zu-
weilen streiten sie auch wegen Rangirung der Nah-
men, ingleichen wegen der Praedicate, Plenipoten-
tiari
en, Legati Extraordinarii u. s. w. Bey die-
sen Fällen geschehen gar öffters Protestationes, sie
bleiben aber gröstentheils ohne Effect, wenn es ein-
mahl so weit gekommen. Um manche Ceremo-
niel-Differenti
en, die bey der Subscription vor-
kommen könten, zu vermeiden, schiebet man nicht
selten die Unterschrifft auf biß zur Auswechselung
der Ratificationen. Die Puissancen, die an Di-
gnit
ät einander völlig gleich, unterzeichnen die Frie-
dens-Schlüsse zu gleicher Zeit. So bald der eine
Bothschaffter die Feder ergreifft, den Frieden zu
unterschreiben, thut es der andere auch zu gleicher
Zeit, und sodann der zweyte Bothschaffter ebenfalls
in einen Moment.

§. 46.
L l

Von den Friedens-Schluͤſſen.
und Entbindungen, womit ſie ihrem ehmahligen
Landes-Herrn verpflichtet geweſen, vollkommen
entbunden, und ſie an die andern Puiſſancen als
ihren nunmehrigen Landes- und Ober-Herrn ver-
wieſen zu werden. Es werden alſo die Evacua-
tions-Convention
en, Barriere-Tractaten, und an-
dere dergleichen ſolenne errichtete Contracte den
Friedens-Schluͤſſen mit einverleibet.

§. 45. Bey der Unterſchrifft der Friedens-In-
ſtrumente
ereignen ſich auch noch bißweilen Di-
ſput
en, theils wegen des Special-Ortes, da ſie eini-
ge an dieſen, andre aber an einen andern unter-
zeichnen wollen, theils wegen des Vorzuges, in-
dem diejenigen, die den Frieden zuerſt zu Stande
gebracht, ſie auch zu erſt unterſchreiben wollen; zu-
weilen ſtreiten ſie auch wegen Rangirung der Nah-
men, ingleichen wegen der Prædicate, Plenipoten-
tiari
en, Legati Extraordinarii u. ſ. w. Bey die-
ſen Faͤllen geſchehen gar oͤffters Proteſtationes, ſie
bleiben aber groͤſtentheils ohne Effect, wenn es ein-
mahl ſo weit gekommen. Um manche Ceremo-
niel-Differenti
en, die bey der Subſcription vor-
kommen koͤnten, zu vermeiden, ſchiebet man nicht
ſelten die Unterſchrifft auf biß zur Auswechſelung
der Ratificationen. Die Puiſſancen, die an Di-
gnit
aͤt einander voͤllig gleich, unterzeichnen die Frie-
dens-Schluͤſſe zu gleicher Zeit. So bald der eine
Bothſchaffter die Feder ergreifft, den Frieden zu
unterſchreiben, thut es der andere auch zu gleicher
Zeit, und ſodann der zweyte Bothſchaffter ebenfalls
in einen Moment.

§. 46.
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
und Entbindungen, womit &#x017F;ie ihrem ehmahligen<lb/>
Landes-Herrn verpflichtet gewe&#x017F;en, vollkommen<lb/>
entbunden, und &#x017F;ie an die andern <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;ancen</hi> als<lb/>
ihren nunmehrigen Landes- und Ober-Herrn ver-<lb/>
wie&#x017F;en zu werden. Es werden al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Evacua-<lb/>
tions-Convention</hi>en, <hi rendition="#aq">Barriere-Tractat</hi>en, und an-<lb/>
dere dergleichen <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne</hi> errichtete <hi rendition="#aq">Contracte</hi> den<lb/>
Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit einverleibet.</p><lb/>
          <p>§. 45. Bey der Unter&#x017F;chrifft der Friedens-<hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;trumente</hi> ereignen &#x017F;ich auch noch bißweilen <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
&#x017F;put</hi>en, theils wegen des <hi rendition="#aq">Special-</hi>Ortes, da &#x017F;ie eini-<lb/>
ge an die&#x017F;en, andre aber an einen andern unter-<lb/>
zeichnen wollen, theils wegen des Vorzuges, in-<lb/>
dem diejenigen, die den Frieden zuer&#x017F;t zu Stande<lb/>
gebracht, &#x017F;ie auch zu er&#x017F;t unter&#x017F;chreiben wollen; zu-<lb/>
weilen &#x017F;treiten &#x017F;ie auch wegen <hi rendition="#aq">Rangi</hi>rung der Nah-<lb/>
men, ingleichen wegen der <hi rendition="#aq">Prædicat</hi>e, <hi rendition="#aq">Plenipoten-<lb/>
tiari</hi>en, <hi rendition="#aq">Legati Extraordinarii</hi> u. &#x017F;. w. Bey die-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x0364;llen ge&#x017F;chehen gar o&#x0364;ffters <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tationes,</hi> &#x017F;ie<lb/>
bleiben aber gro&#x0364;&#x017F;tentheils ohne <hi rendition="#aq">Effect,</hi> wenn es ein-<lb/>
mahl &#x017F;o weit gekommen. Um manche <hi rendition="#aq">Ceremo-<lb/>
niel-Differenti</hi>en, die bey der <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;cription</hi> vor-<lb/>
kommen ko&#x0364;nten, zu vermeiden, &#x017F;chiebet man nicht<lb/>
&#x017F;elten die Unter&#x017F;chrifft auf biß zur Auswech&#x017F;elung<lb/>
der <hi rendition="#aq">Ratification</hi>en. Die <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;ancen,</hi> die an <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
gnit</hi>a&#x0364;t einander vo&#x0364;llig gleich, unterzeichnen die Frie-<lb/>
dens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu gleicher Zeit. So bald der eine<lb/>
Both&#x017F;chaffter die Feder ergreifft, den Frieden zu<lb/>
unter&#x017F;chreiben, thut es der andere auch zu gleicher<lb/>
Zeit, und &#x017F;odann der zweyte Both&#x017F;chaffter ebenfalls<lb/>
in einen <hi rendition="#aq">Moment.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">L l</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 46.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0553] Von den Friedens-Schluͤſſen. und Entbindungen, womit ſie ihrem ehmahligen Landes-Herrn verpflichtet geweſen, vollkommen entbunden, und ſie an die andern Puiſſancen als ihren nunmehrigen Landes- und Ober-Herrn ver- wieſen zu werden. Es werden alſo die Evacua- tions-Conventionen, Barriere-Tractaten, und an- dere dergleichen ſolenne errichtete Contracte den Friedens-Schluͤſſen mit einverleibet. §. 45. Bey der Unterſchrifft der Friedens-In- ſtrumente ereignen ſich auch noch bißweilen Di- ſputen, theils wegen des Special-Ortes, da ſie eini- ge an dieſen, andre aber an einen andern unter- zeichnen wollen, theils wegen des Vorzuges, in- dem diejenigen, die den Frieden zuerſt zu Stande gebracht, ſie auch zu erſt unterſchreiben wollen; zu- weilen ſtreiten ſie auch wegen Rangirung der Nah- men, ingleichen wegen der Prædicate, Plenipoten- tiarien, Legati Extraordinarii u. ſ. w. Bey die- ſen Faͤllen geſchehen gar oͤffters Proteſtationes, ſie bleiben aber groͤſtentheils ohne Effect, wenn es ein- mahl ſo weit gekommen. Um manche Ceremo- niel-Differentien, die bey der Subſcription vor- kommen koͤnten, zu vermeiden, ſchiebet man nicht ſelten die Unterſchrifft auf biß zur Auswechſelung der Ratificationen. Die Puiſſancen, die an Di- gnitaͤt einander voͤllig gleich, unterzeichnen die Frie- dens-Schluͤſſe zu gleicher Zeit. So bald der eine Bothſchaffter die Feder ergreifft, den Frieden zu unterſchreiben, thut es der andere auch zu gleicher Zeit, und ſodann der zweyte Bothſchaffter ebenfalls in einen Moment. §. 46. L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/553
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/553>, abgerufen am 11.06.2024.