Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Friedens-Schlüssen.

§. 41. Uberhaupt kommen alle diejenigen, die
durch den Friedens-Schluß vermeynen laedirt zu
werden, mit Protestationen und Contradictionen
dagegen ein. Doch sie werden meistentheils gar
schlecht attendirt. Es wird auch zu weilen in den
künfftigen Friedens-Schlüssen und andern pra-
gmati
schen Sanctionen mit eingerückt, daß in Zu-
kunfft alle wider den Friedens-Schluß einge-
wandte Protestationes und Contradictiones, sie
haben Nahmen wie sie wollen, und rühren her
woher sie wollen, verworffen und vernichtet seyn
sollen.

§. 42. Die neuen Friedens-Schlüsse beziehen
sich fast allezeit auf die vorigen, so unter eben die-
sen Puissancen getroffen worden, von denen sie ge-
wisse Articul bestätigen, andere aber aufheben.
Bißweilen gründet sich ein Friedens-Schluß auf
den vorigen, und sind doch in dem letztern Articul
enthalten, die dem erstern schnurstracks zuwider
sind. Also wird der Westphälische Friede in dem
Ryßwickischen zum Grunde gesetzt, und gleichwohl
hat die Clausul des IV. Articuls des Ryßwickischen
Friedens, daß nehmlich die Römisch-Catholische
Religion in denen also restituirten Oertern in den
Stande verbleiben soll, darinnen sie sich anietzo
befindet, bey den Protestirenden Ständen grosse
Klagen verursacht, und verursacht sie noch.

§. 43. Es geschicht wohl, daß ein Friedens-
Schluß noch einige Erleuterung benöthiget, da-
mit nun allen Streitigkeiten vorgebeugt werde, so

wird
Von den Friedens-Schluͤſſen.

§. 41. Uberhaupt kommen alle diejenigen, die
durch den Friedens-Schluß vermeynen lædirt zu
werden, mit Proteſtationen und Contradictionen
dagegen ein. Doch ſie werden meiſtentheils gar
ſchlecht attendirt. Es wird auch zu weilen in den
kuͤnfftigen Friedens-Schluͤſſen und andern pra-
gmati
ſchen Sanctionen mit eingeruͤckt, daß in Zu-
kunfft alle wider den Friedens-Schluß einge-
wandte Proteſtationes und Contradictiones, ſie
haben Nahmen wie ſie wollen, und ruͤhren her
woher ſie wollen, verworffen und vernichtet ſeyn
ſollen.

§. 42. Die neuen Friedens-Schluͤſſe beziehen
ſich faſt allezeit auf die vorigen, ſo unter eben die-
ſen Puiſſancen getroffen worden, von denen ſie ge-
wiſſe Articul beſtaͤtigen, andere aber aufheben.
Bißweilen gruͤndet ſich ein Friedens-Schluß auf
den vorigen, und ſind doch in dem letztern Articul
enthalten, die dem erſtern ſchnurſtracks zuwider
ſind. Alſo wird der Weſtphaͤliſche Friede in dem
Ryßwickiſchen zum Grunde geſetzt, und gleichwohl
hat die Clauſul des IV. Articuls des Ryßwickiſchen
Friedens, daß nehmlich die Roͤmiſch-Catholiſche
Religion in denen alſo reſtituirten Oertern in den
Stande verbleiben ſoll, darinnen ſie ſich anietzo
befindet, bey den Proteſtirenden Staͤnden groſſe
Klagen verurſacht, und verurſacht ſie noch.

§. 43. Es geſchicht wohl, daß ein Friedens-
Schluß noch einige Erleuterung benoͤthiget, da-
mit nun allen Streitigkeiten vorgebeugt werde, ſo

wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0551" n="527"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 41. Uberhaupt kommen alle diejenigen, die<lb/>
durch den Friedens-Schluß vermeynen <hi rendition="#aq">lædi</hi>rt zu<lb/>
werden, mit <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tation</hi>en und <hi rendition="#aq">Contradiction</hi>en<lb/>
dagegen ein. Doch &#x017F;ie werden mei&#x017F;tentheils gar<lb/>
&#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">attendi</hi>rt. Es wird auch zu weilen in den<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und andern <hi rendition="#aq">pra-<lb/>
gmati</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Sanction</hi>en mit eingeru&#x0364;ckt, daß in Zu-<lb/>
kunfft alle wider den Friedens-Schluß einge-<lb/>
wandte <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;tationes</hi> und <hi rendition="#aq">Contradictiones,</hi> &#x017F;ie<lb/>
haben Nahmen wie &#x017F;ie wollen, und ru&#x0364;hren her<lb/>
woher &#x017F;ie wollen, verworffen und vernichtet &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 42. Die neuen Friedens-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e beziehen<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t allezeit auf die vorigen, &#x017F;o unter eben die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pui&#x017F;&#x017F;anc</hi>en getroffen worden, von denen &#x017F;ie ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Articul</hi> be&#x017F;ta&#x0364;tigen, andere aber aufheben.<lb/>
Bißweilen gru&#x0364;ndet &#x017F;ich ein Friedens-Schluß auf<lb/>
den vorigen, und &#x017F;ind doch in dem letztern <hi rendition="#aq">Articul</hi><lb/>
enthalten, die dem er&#x017F;tern &#x017F;chnur&#x017F;tracks zuwider<lb/>
&#x017F;ind. Al&#x017F;o wird der We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;che Friede in dem<lb/>
Ryßwicki&#x017F;chen zum Grunde ge&#x017F;etzt, und gleichwohl<lb/>
hat die <hi rendition="#aq">Clau&#x017F;ul</hi> des <hi rendition="#aq">IV. Articuls</hi> des Ryßwicki&#x017F;chen<lb/>
Friedens, daß nehmlich die Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;che<lb/>
Religion in denen al&#x017F;o <hi rendition="#aq">re&#x017F;titui</hi>rten Oertern in den<lb/>
Stande verbleiben &#x017F;oll, darinnen &#x017F;ie &#x017F;ich anietzo<lb/>
befindet, bey den Prote&#x017F;tirenden Sta&#x0364;nden gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Klagen verur&#x017F;acht, und verur&#x017F;acht &#x017F;ie noch.</p><lb/>
          <p>§. 43. Es ge&#x017F;chicht wohl, daß ein Friedens-<lb/>
Schluß noch einige Erleuterung beno&#x0364;thiget, da-<lb/>
mit nun allen Streitigkeiten vorgebeugt werde, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0551] Von den Friedens-Schluͤſſen. §. 41. Uberhaupt kommen alle diejenigen, die durch den Friedens-Schluß vermeynen lædirt zu werden, mit Proteſtationen und Contradictionen dagegen ein. Doch ſie werden meiſtentheils gar ſchlecht attendirt. Es wird auch zu weilen in den kuͤnfftigen Friedens-Schluͤſſen und andern pra- gmatiſchen Sanctionen mit eingeruͤckt, daß in Zu- kunfft alle wider den Friedens-Schluß einge- wandte Proteſtationes und Contradictiones, ſie haben Nahmen wie ſie wollen, und ruͤhren her woher ſie wollen, verworffen und vernichtet ſeyn ſollen. §. 42. Die neuen Friedens-Schluͤſſe beziehen ſich faſt allezeit auf die vorigen, ſo unter eben die- ſen Puiſſancen getroffen worden, von denen ſie ge- wiſſe Articul beſtaͤtigen, andere aber aufheben. Bißweilen gruͤndet ſich ein Friedens-Schluß auf den vorigen, und ſind doch in dem letztern Articul enthalten, die dem erſtern ſchnurſtracks zuwider ſind. Alſo wird der Weſtphaͤliſche Friede in dem Ryßwickiſchen zum Grunde geſetzt, und gleichwohl hat die Clauſul des IV. Articuls des Ryßwickiſchen Friedens, daß nehmlich die Roͤmiſch-Catholiſche Religion in denen alſo reſtituirten Oertern in den Stande verbleiben ſoll, darinnen ſie ſich anietzo befindet, bey den Proteſtirenden Staͤnden groſſe Klagen verurſacht, und verurſacht ſie noch. §. 43. Es geſchicht wohl, daß ein Friedens- Schluß noch einige Erleuterung benoͤthiget, da- mit nun allen Streitigkeiten vorgebeugt werde, ſo wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/551
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/551>, abgerufen am 11.06.2024.