Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Kriege.
Quartianern, (5) aus den Freywilligen oder Vo-
lantairs.
Ferner kan man sie eintheilen in Reuter
und Fuß-Gänger, und diese sind wiederum einhei-
mische oder frembde. Die einheimischen dienen
mehrentheils zu Pferde, und haben entweder
schwehre oder leichte Rüstung. Zu der ersten
Gattung gehören (1) die Hussaren, welche so wohl
als ihre Pferde gepantzert sind/ und (2) die To-
warzyß,
welche nur einen Helm, einen Brust-
Harnisch und Harnisch-Kragen tragen. Die
Hussaren sind mit kurtzen langen Sebeln und Pi-
stohlen gewaffnet, die Towarzyß aber mit Cara-
bin
ern, Bogen und Pfeilen. S. Connors Be-
schreibung des Königreichs Pohlen. pag. 693.

§. 10. Je näher ein König bevorstehend ist, ie
mehr werden die Anstalten verdoppelt, und alle
Mittel vorgekohrt zu einem sichern und renommir-
lichen Frieden zu gelangen. Es werden Avocato-
ria publici
rt, daß die Landes-Kinder so sich in den
Krieges-Diensten des Friedes befinden, dieselben
ohne einigen Anstand verlassen, und sich bey un-
nachläßlicher Straffe Leibes und Lebens, auch bey
Verbindung aller und ieder habender Privilegien,
Ehren. Würden, Aemter, Freyheiten, Gnaden und
Gerechtigkeiten, nicht weniger Confiscation aller
Haab und Güter, Lehn und Eigenthümer zu Hau-
se wieder einfinden sollen.

§. 11. Wider die ausgeübten frembden Wer-
bungen ergehen scharffe Mandata; es wird befoh-
len, daß alle diejenigen so sich unterstehen unter ei-

nigerley

Vom Kriege.
Quartianern, (5) aus den Freywilligen oder Vo-
lantairs.
Ferner kan man ſie eintheilen in Reuter
und Fuß-Gaͤnger, und dieſe ſind wiederum einhei-
miſche oder frembde. Die einheimiſchen dienen
mehrentheils zu Pferde, und haben entweder
ſchwehre oder leichte Ruͤſtung. Zu der erſten
Gattung gehoͤren (1) die Huſſaren, welche ſo wohl
als ihre Pferde gepantzert ſind/ und (2) die To-
warzyß,
welche nur einen Helm, einen Bruſt-
Harniſch und Harniſch-Kragen tragen. Die
Huſſaren ſind mit kurtzen langen Sebeln und Pi-
ſtohlen gewaffnet, die Towarzyß aber mit Cara-
bin
ern, Bogen und Pfeilen. S. Connors Be-
ſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen. pag. 693.

§. 10. Je naͤher ein Koͤnig bevorſtehend iſt, ie
mehr werden die Anſtalten verdoppelt, und alle
Mittel vorgekohrt zu einem ſichern und renommir-
lichen Frieden zu gelangen. Es werden Avocato-
ria publici
rt, daß die Landes-Kinder ſo ſich in den
Krieges-Dienſten des Friedes befinden, dieſelben
ohne einigen Anſtand verlaſſen, und ſich bey un-
nachlaͤßlicher Straffe Leibes und Lebens, auch bey
Verbindung aller und ieder habender Privilegien,
Ehren. Wuͤrden, Aemter, Freyheiten, Gnaden und
Gerechtigkeiten, nicht weniger Confiſcation aller
Haab und Guͤter, Lehn und Eigenthuͤmer zu Hau-
ſe wieder einfinden ſollen.

§. 11. Wider die ausgeuͤbten frembden Wer-
bungen ergehen ſcharffe Mandata; es wird befoh-
len, daß alle diejenigen ſo ſich unterſtehen unter ei-

nigerley
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0503" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Kriege.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Quartian</hi>ern, (5) aus den Freywilligen oder <hi rendition="#aq">Vo-<lb/>
lantairs.</hi> Ferner kan man &#x017F;ie eintheilen in Reuter<lb/>
und Fuß-Ga&#x0364;nger, und die&#x017F;e &#x017F;ind wiederum einhei-<lb/>
mi&#x017F;che oder frembde. Die einheimi&#x017F;chen dienen<lb/>
mehrentheils zu Pferde, und haben entweder<lb/>
&#x017F;chwehre oder leichte Ru&#x0364;&#x017F;tung. Zu der er&#x017F;ten<lb/>
Gattung geho&#x0364;ren (1) die Hu&#x017F;&#x017F;aren, welche &#x017F;o wohl<lb/>
als ihre Pferde gepantzert &#x017F;ind/ und (2) die <hi rendition="#aq">To-<lb/>
warzyß,</hi> welche nur einen Helm, einen Bru&#x017F;t-<lb/>
Harni&#x017F;ch und Harni&#x017F;ch-Kragen tragen. Die<lb/>
Hu&#x017F;&#x017F;aren &#x017F;ind mit kurtzen langen Sebeln und Pi-<lb/>
&#x017F;tohlen gewaffnet, die <hi rendition="#aq">Towarzyß</hi> aber mit <hi rendition="#aq">Cara-<lb/>
bin</hi>ern, Bogen und Pfeilen. S. <hi rendition="#aq">Connors</hi> Be-<lb/>
&#x017F;chreibung des Ko&#x0364;nigreichs Pohlen. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 693.</p><lb/>
          <p>§. 10. Je na&#x0364;her ein Ko&#x0364;nig bevor&#x017F;tehend i&#x017F;t, ie<lb/>
mehr werden die An&#x017F;talten verdoppelt, und alle<lb/>
Mittel vorgekohrt zu einem &#x017F;ichern und <hi rendition="#aq">renommi</hi>r-<lb/>
lichen Frieden zu gelangen. Es werden <hi rendition="#aq">Avocato-<lb/>
ria publici</hi>rt, daß die Landes-Kinder &#x017F;o &#x017F;ich in den<lb/>
Krieges-Dien&#x017F;ten des Friedes befinden, die&#x017F;elben<lb/>
ohne einigen An&#x017F;tand verla&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;ich bey un-<lb/>
nachla&#x0364;ßlicher Straffe Leibes und Lebens, auch bey<lb/>
Verbindung aller und ieder habender <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en,<lb/>
Ehren. Wu&#x0364;rden, Aemter, Freyheiten, Gnaden und<lb/>
Gerechtigkeiten, nicht weniger <hi rendition="#aq">Confi&#x017F;cation</hi> aller<lb/>
Haab und Gu&#x0364;ter, Lehn und Eigenthu&#x0364;mer zu Hau-<lb/>
&#x017F;e wieder einfinden &#x017F;ollen.</p><lb/>
          <p>§. 11. Wider die ausgeu&#x0364;bten frembden Wer-<lb/>
bungen ergehen &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Mandata;</hi> es wird befoh-<lb/>
len, daß alle diejenigen &#x017F;o &#x017F;ich unter&#x017F;tehen unter ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nigerley</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0503] Vom Kriege. Quartianern, (5) aus den Freywilligen oder Vo- lantairs. Ferner kan man ſie eintheilen in Reuter und Fuß-Gaͤnger, und dieſe ſind wiederum einhei- miſche oder frembde. Die einheimiſchen dienen mehrentheils zu Pferde, und haben entweder ſchwehre oder leichte Ruͤſtung. Zu der erſten Gattung gehoͤren (1) die Huſſaren, welche ſo wohl als ihre Pferde gepantzert ſind/ und (2) die To- warzyß, welche nur einen Helm, einen Bruſt- Harniſch und Harniſch-Kragen tragen. Die Huſſaren ſind mit kurtzen langen Sebeln und Pi- ſtohlen gewaffnet, die Towarzyß aber mit Cara- binern, Bogen und Pfeilen. S. Connors Be- ſchreibung des Koͤnigreichs Pohlen. pag. 693. §. 10. Je naͤher ein Koͤnig bevorſtehend iſt, ie mehr werden die Anſtalten verdoppelt, und alle Mittel vorgekohrt zu einem ſichern und renommir- lichen Frieden zu gelangen. Es werden Avocato- ria publicirt, daß die Landes-Kinder ſo ſich in den Krieges-Dienſten des Friedes befinden, dieſelben ohne einigen Anſtand verlaſſen, und ſich bey un- nachlaͤßlicher Straffe Leibes und Lebens, auch bey Verbindung aller und ieder habender Privilegien, Ehren. Wuͤrden, Aemter, Freyheiten, Gnaden und Gerechtigkeiten, nicht weniger Confiſcation aller Haab und Guͤter, Lehn und Eigenthuͤmer zu Hau- ſe wieder einfinden ſollen. §. 11. Wider die ausgeuͤbten frembden Wer- bungen ergehen ſcharffe Mandata; es wird befoh- len, daß alle diejenigen ſo ſich unterſtehen unter ei- nigerley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/503
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/503>, abgerufen am 01.06.2024.