Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. IV. Capitul.
stenthümern auch derselben Tituln und Wapen
beliehen, Uns auch Allergnädigst permittirt und
zugelassen, daß Wir und Unser Hauß Ums dessen
gebrauchen möchten, und Wir bedacht denselben
hinführo auf die maaße wie innliegende Forme be-
sagt, zu führen; Als begehren Wir hiermit gnä-
digst, ihr wollet hinführo, Unserm Titul ietzt ge-
dachter Forme gemäß, in allen Briefen gebrau-
chen, davon geschicht Unsere Meynung, und Wir
sind Euch mit Gnaden gewogen. Dreßden den
2. August. 1710.

§. 30. Bißweilen sind einerley Benennungen,
nach dem Unterschiede der Lande in Ansehung ihres
Adels, ihrer Macht, Rechte und Privilegien gar
sehr von einander unterschieden; Also ist ein gros-
ser Unterschied, unter einen Teutschen Marggrafen,
und einen Jtaliänischen Marquisen.

§. 31. Gleichwie bey dem Titul-Wesen über-
haupt sehr vieles auf die Einbildung ankommt, al-
so ziehen einige gewisse Titul den andern Dignitae-
ten die mit größrer Macht und Ansehen verge-
sellschafftet, weit vor. Die Polnischen Senatores
schätzen ihre Würde so hoch, daß sie alle andere
Ehren-Titul dagegen vor geringe achten. Als
einstens König Sigismundus nach Wien reisete,
und der Kayser unterschiedene mitgekommene Se-
natores
mit dem Titul eines Reichs-Fürstens be-
ehren wolte, so schlugen sie es schlechterdings aus,
vorgebende, sie wären gebohrne Polnische von
Adel, und hätten folglich das Recht Friedens-

und

II. Theil. IV. Capitul.
ſtenthuͤmern auch derſelben Tituln und Wapen
beliehen, Uns auch Allergnaͤdigſt permittirt und
zugelaſſen, daß Wir und Unſer Hauß Ums deſſen
gebrauchen moͤchten, und Wir bedacht denſelben
hinfuͤhro auf die maaße wie innliegende Forme be-
ſagt, zu fuͤhren; Als begehren Wir hiermit gnaͤ-
digſt, ihr wollet hinfuͤhro, Unſerm Titul ietzt ge-
dachter Forme gemaͤß, in allen Briefen gebrau-
chen, davon geſchicht Unſere Meynung, und Wir
ſind Euch mit Gnaden gewogen. Dreßden den
2. Auguſt. 1710.

§. 30. Bißweilen ſind einerley Benennungen,
nach dem Unterſchiede der Lande in Anſehung ihres
Adels, ihrer Macht, Rechte und Privilegien gar
ſehr von einander unterſchieden; Alſo iſt ein groſ-
ſer Unterſchied, unter einen Teutſchen Marggrafen,
und einen Jtaliaͤniſchen Marquiſen.

§. 31. Gleichwie bey dem Titul-Weſen uͤber-
haupt ſehr vieles auf die Einbildung ankommt, al-
ſo ziehen einige gewiſſe Titul den andern Dignitæ-
ten die mit groͤßrer Macht und Anſehen verge-
ſellſchafftet, weit vor. Die Polniſchen Senatores
ſchaͤtzen ihre Wuͤrde ſo hoch, daß ſie alle andere
Ehren-Titul dagegen vor geringe achten. Als
einſtens Koͤnig Sigismundus nach Wien reiſete,
und der Kayſer unterſchiedene mitgekommene Se-
natores
mit dem Titul eines Reichs-Fuͤrſtens be-
ehren wolte, ſo ſchlugen ſie es ſchlechterdings aus,
vorgebende, ſie waͤren gebohrne Polniſche von
Adel, und haͤtten folglich das Recht Friedens-

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
&#x017F;tenthu&#x0364;mern auch der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Tituln</hi> und Wapen<lb/>
beliehen, Uns auch Allergna&#x0364;dig&#x017F;t <hi rendition="#aq">permitti</hi>rt und<lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en, daß Wir und Un&#x017F;er Hauß Ums de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gebrauchen mo&#x0364;chten, und Wir bedacht den&#x017F;elben<lb/>
hinfu&#x0364;hro auf die maaße wie innliegende <hi rendition="#aq">Forme</hi> be-<lb/>
&#x017F;agt, zu fu&#x0364;hren; Als begehren Wir hiermit gna&#x0364;-<lb/>
dig&#x017F;t, ihr wollet hinfu&#x0364;hro, Un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Titul</hi> ietzt ge-<lb/>
dachter <hi rendition="#aq">Forme</hi> gema&#x0364;ß, in allen Briefen gebrau-<lb/>
chen, davon ge&#x017F;chicht Un&#x017F;ere Meynung, und Wir<lb/>
&#x017F;ind Euch mit Gnaden gewogen. Dreßden den<lb/>
2. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.</hi> 1710.</p><lb/>
          <p>§. 30. Bißweilen &#x017F;ind einerley Benennungen,<lb/>
nach dem Unter&#x017F;chiede der Lande in An&#x017F;ehung ihres<lb/>
Adels, ihrer Macht, Rechte und <hi rendition="#aq">Privilegi</hi>en gar<lb/>
&#x017F;ehr von einander unter&#x017F;chieden; Al&#x017F;o i&#x017F;t ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Unter&#x017F;chied, unter einen Teut&#x017F;chen Marggrafen,<lb/>
und einen Jtalia&#x0364;ni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Marqui&#x017F;</hi>en.</p><lb/>
          <p>§. 31. Gleichwie bey dem <hi rendition="#aq">Titul-</hi>We&#x017F;en u&#x0364;ber-<lb/>
haupt &#x017F;ehr vieles auf die Einbildung ankommt, al-<lb/>
&#x017F;o ziehen einige gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Titul</hi> den andern <hi rendition="#aq">Dignitæ-</hi><lb/>
ten die mit gro&#x0364;ßrer Macht und An&#x017F;ehen verge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafftet, weit vor. Die Polni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Senatores</hi><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzen ihre Wu&#x0364;rde &#x017F;o hoch, daß &#x017F;ie alle andere<lb/>
Ehren-<hi rendition="#aq">Titul</hi> dagegen vor geringe achten. Als<lb/>
ein&#x017F;tens Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Sigismundus</hi> nach Wien rei&#x017F;ete,<lb/>
und der Kay&#x017F;er unter&#x017F;chiedene mitgekommene <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
natores</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Titul</hi> eines Reichs-Fu&#x0364;r&#x017F;tens be-<lb/>
ehren wolte, &#x017F;o &#x017F;chlugen &#x017F;ie es &#x017F;chlechterdings aus,<lb/>
vorgebende, &#x017F;ie wa&#x0364;ren gebohrne Polni&#x017F;che von<lb/>
Adel, und ha&#x0364;tten folglich das Recht Friedens-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0454] II. Theil. IV. Capitul. ſtenthuͤmern auch derſelben Tituln und Wapen beliehen, Uns auch Allergnaͤdigſt permittirt und zugelaſſen, daß Wir und Unſer Hauß Ums deſſen gebrauchen moͤchten, und Wir bedacht denſelben hinfuͤhro auf die maaße wie innliegende Forme be- ſagt, zu fuͤhren; Als begehren Wir hiermit gnaͤ- digſt, ihr wollet hinfuͤhro, Unſerm Titul ietzt ge- dachter Forme gemaͤß, in allen Briefen gebrau- chen, davon geſchicht Unſere Meynung, und Wir ſind Euch mit Gnaden gewogen. Dreßden den 2. Auguſt. 1710. §. 30. Bißweilen ſind einerley Benennungen, nach dem Unterſchiede der Lande in Anſehung ihres Adels, ihrer Macht, Rechte und Privilegien gar ſehr von einander unterſchieden; Alſo iſt ein groſ- ſer Unterſchied, unter einen Teutſchen Marggrafen, und einen Jtaliaͤniſchen Marquiſen. §. 31. Gleichwie bey dem Titul-Weſen uͤber- haupt ſehr vieles auf die Einbildung ankommt, al- ſo ziehen einige gewiſſe Titul den andern Dignitæ- ten die mit groͤßrer Macht und Anſehen verge- ſellſchafftet, weit vor. Die Polniſchen Senatores ſchaͤtzen ihre Wuͤrde ſo hoch, daß ſie alle andere Ehren-Titul dagegen vor geringe achten. Als einſtens Koͤnig Sigismundus nach Wien reiſete, und der Kayſer unterſchiedene mitgekommene Se- natores mit dem Titul eines Reichs-Fuͤrſtens be- ehren wolte, ſo ſchlugen ſie es ſchlechterdings aus, vorgebende, ſie waͤren gebohrne Polniſche von Adel, und haͤtten folglich das Recht Friedens- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/454
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/454>, abgerufen am 09.06.2024.