Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. VIII. Capitul.
nig trincken, so giebt er dem Ober-Mundsichencken
ein Zeichen, daß er an den Schenck-Tisch gehen
und den Becher nehmen soll. Dieser lässt Wein
und Wasser durch den Cammer-Medicum kosten,
und nimmt den Becher aus den Händen des Kel-
ler-Meisters. Der Cammer-Thürhüter gehet
vor ihm her, und auf solche Art nähert er sich der
Tafel, läst sich sodann vor dem König auf die Knie
nieder, und praesentirt ihm den Becher, hält auch
demselben, währender Zeit, als er trinckt, eine
Schaale unter. Hat der König getruncken, so
nimmt er den Becher wieder zurück, deckt denselben
zu, macht einen tieffen Reverenz, trägt ihn wieder
auf den Schenck-Tisch, und gehet wieder an seine
vorige Stelle bey der Tafel.

§. 59. An den Fürstlichen Höfen in Teutsch-
land, pflegen mehrentheils nur die Pagen das Ge-
träncke den Fürstlichen Personen auf Credentz-
Tellern zu reichen, so lange der Hof-Marschall oder
Hauß-Marschall mit den andern Hof-Cavalieren
an den Marschalls-Tafeln speisen; wenn sie aber
wieder zurück kommen, und hinter der Herrschafft
stehen, so übergiebt der Page den Teller mit dem
Geträncke dem Hof-Marschall oder Cammer-
Juncker, und dieser bedienet wieder die Fürstlichen
Personen. Werden aber die Fürstlichen Nah-
mens- oder Geburths- oder andere Gala-Täge ce-
lebri
rt, so pflegen ein paar aufwartende Cammer-
Juncker, so wohl dem Fürsten als der Fürstin stets
bey währender Tafel den Trunck zu praesentiren.

§. 60.

I. Theil. VIII. Capitul.
nig trincken, ſo giebt er dem Ober-Mundſichencken
ein Zeichen, daß er an den Schenck-Tiſch gehen
und den Becher nehmen ſoll. Dieſer laͤſſt Wein
und Waſſer durch den Cammer-Medicum koſten,
und nimmt den Becher aus den Haͤnden des Kel-
ler-Meiſters. Der Cammer-Thuͤrhuͤter gehet
vor ihm her, und auf ſolche Art naͤhert er ſich der
Tafel, laͤſt ſich ſodann vor dem Koͤnig auf die Knie
nieder, und præſentirt ihm den Becher, haͤlt auch
demſelben, waͤhrender Zeit, als er trinckt, eine
Schaale unter. Hat der Koͤnig getruncken, ſo
nimmt er den Becher wieder zuruͤck, deckt denſelben
zu, macht einen tieffen Reverenz, traͤgt ihn wieder
auf den Schenck-Tiſch, und gehet wieder an ſeine
vorige Stelle bey der Tafel.

§. 59. An den Fuͤrſtlichen Hoͤfen in Teutſch-
land, pflegen mehrentheils nur die Pagen das Ge-
traͤncke den Fuͤrſtlichen Perſonen auf Credentz-
Tellern zu reichen, ſo lange der Hof-Marſchall oder
Hauß-Marſchall mit den andern Hof-Cavalieren
an den Marſchalls-Tafeln ſpeiſen; wenn ſie aber
wieder zuruͤck kommen, und hinter der Herrſchafft
ſtehen, ſo uͤbergiebt der Page den Teller mit dem
Getraͤncke dem Hof-Marſchall oder Cammer-
Juncker, und dieſer bedienet wieder die Fuͤrſtlichen
Perſonen. Werden aber die Fuͤrſtlichen Nah-
mens- oder Geburths- oder andere Gala-Taͤge ce-
lebri
rt, ſo pflegen ein paar aufwartende Cammer-
Juncker, ſo wohl dem Fuͤrſten als der Fuͤrſtin ſtets
bey waͤhrender Tafel den Trunck zu præſentiren.

§. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
nig trincken, &#x017F;o giebt er dem Ober-Mund&#x017F;ichencken<lb/>
ein Zeichen, daß er an den Schenck-Ti&#x017F;ch gehen<lb/>
und den Becher nehmen &#x017F;oll. Die&#x017F;er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t Wein<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er durch den Cammer-<hi rendition="#aq">Medicum</hi> ko&#x017F;ten,<lb/>
und nimmt den Becher aus den Ha&#x0364;nden des Kel-<lb/>
ler-Mei&#x017F;ters. Der Cammer-Thu&#x0364;rhu&#x0364;ter gehet<lb/>
vor ihm her, und auf &#x017F;olche Art na&#x0364;hert er &#x017F;ich der<lb/>
Tafel, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;odann vor dem Ko&#x0364;nig auf die Knie<lb/>
nieder, und <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>rt ihm den Becher, ha&#x0364;lt auch<lb/>
dem&#x017F;elben, wa&#x0364;hrender Zeit, als er trinckt, eine<lb/>
Schaale unter. Hat der Ko&#x0364;nig getruncken, &#x017F;o<lb/>
nimmt er den Becher wieder zuru&#x0364;ck, deckt den&#x017F;elben<lb/>
zu, macht einen tieffen <hi rendition="#aq">Reverenz,</hi> tra&#x0364;gt ihn wieder<lb/>
auf den Schenck-Ti&#x017F;ch, und gehet wieder an &#x017F;eine<lb/>
vorige Stelle bey der Tafel.</p><lb/>
          <p>§. 59. An den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ho&#x0364;fen in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land, pflegen mehrentheils nur die <hi rendition="#aq">Pagen</hi> das Ge-<lb/>
tra&#x0364;ncke den Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen auf <hi rendition="#aq">Creden</hi>tz-<lb/>
Tellern zu reichen, &#x017F;o lange der Hof-Mar&#x017F;chall oder<lb/>
Hauß-Mar&#x017F;chall mit den andern Hof-<hi rendition="#aq">Cavalier</hi>en<lb/>
an den Mar&#x017F;challs-Tafeln &#x017F;pei&#x017F;en; wenn &#x017F;ie aber<lb/>
wieder zuru&#x0364;ck kommen, und hinter der Herr&#x017F;chafft<lb/>
&#x017F;tehen, &#x017F;o u&#x0364;bergiebt der <hi rendition="#aq">Page</hi> den Teller mit dem<lb/>
Getra&#x0364;ncke dem Hof-Mar&#x017F;chall oder Cammer-<lb/>
Juncker, und die&#x017F;er bedienet wieder die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen<lb/>
Per&#x017F;onen. Werden aber die Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Nah-<lb/>
mens- oder Geburths- oder andere <hi rendition="#aq">Gala-</hi>Ta&#x0364;ge <hi rendition="#aq">ce-<lb/>
lebri</hi>rt, &#x017F;o pflegen ein paar aufwartende Cammer-<lb/>
Juncker, &#x017F;o wohl dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten als der Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;tets<lb/>
bey wa&#x0364;hrender Tafel den Trunck zu <hi rendition="#aq">præ&#x017F;enti</hi>ren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 60.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0140] I. Theil. VIII. Capitul. nig trincken, ſo giebt er dem Ober-Mundſichencken ein Zeichen, daß er an den Schenck-Tiſch gehen und den Becher nehmen ſoll. Dieſer laͤſſt Wein und Waſſer durch den Cammer-Medicum koſten, und nimmt den Becher aus den Haͤnden des Kel- ler-Meiſters. Der Cammer-Thuͤrhuͤter gehet vor ihm her, und auf ſolche Art naͤhert er ſich der Tafel, laͤſt ſich ſodann vor dem Koͤnig auf die Knie nieder, und præſentirt ihm den Becher, haͤlt auch demſelben, waͤhrender Zeit, als er trinckt, eine Schaale unter. Hat der Koͤnig getruncken, ſo nimmt er den Becher wieder zuruͤck, deckt denſelben zu, macht einen tieffen Reverenz, traͤgt ihn wieder auf den Schenck-Tiſch, und gehet wieder an ſeine vorige Stelle bey der Tafel. §. 59. An den Fuͤrſtlichen Hoͤfen in Teutſch- land, pflegen mehrentheils nur die Pagen das Ge- traͤncke den Fuͤrſtlichen Perſonen auf Credentz- Tellern zu reichen, ſo lange der Hof-Marſchall oder Hauß-Marſchall mit den andern Hof-Cavalieren an den Marſchalls-Tafeln ſpeiſen; wenn ſie aber wieder zuruͤck kommen, und hinter der Herrſchafft ſtehen, ſo uͤbergiebt der Page den Teller mit dem Getraͤncke dem Hof-Marſchall oder Cammer- Juncker, und dieſer bedienet wieder die Fuͤrſtlichen Perſonen. Werden aber die Fuͤrſtlichen Nah- mens- oder Geburths- oder andere Gala-Taͤge ce- lebrirt, ſo pflegen ein paar aufwartende Cammer- Juncker, ſo wohl dem Fuͤrſten als der Fuͤrſtin ſtets bey waͤhrender Tafel den Trunck zu præſentiren. §. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/140
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren. Berlin, 1729, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1729/140>, abgerufen am 21.11.2024.