Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kleidung.
Aufsatz von grünen Laube und Blättern gemacht.
Nachdem nun derselbe bey dem König Approba-
tion
gefunden, so hätte er nachgehends andern Da-
mes
zum Modell ihrer Hauben dienen müssen.
S. Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon. p. 556.

§. 38. Daß auch der Frantzösischen Geistlichkeit
selbst an Beybehaltung dieser oder jener Tracht
viel gelegen, und sie wohl eher dieserwegen einen
Streit unter einander gehabt, ersiehet man aus
manchen Geschichten, die sich dieserwegen zugetra-
gen. Anno 1705. hatten die Frantzösischen Bi-
schöffe einen wichtigen Disput über das Tragen der
Schleppen, oder der langen hintenaus schweiffen-
den Kleidung, indem es sich fragte, ob sich die Bi-
schöffe bey der Procession, an dem in Franckreich so
genandten kleinen Frohnleichnams-Feste, solten die
Schleppen nachtragen lassen, weil sie in langer Zeit
an diesem Fest nicht versammlet gewest. Man brach-
te vier gantzer Sessionen mit dieser wichtigen Sache
zu, ehe ein rechter Schluß ausfallen wolte; Einige
wolten behaupten, sie müsten getragen werden,
wenn auch keine andere Ursache wäre, als die Er-
haltung des prälatischen Ansehens, damit sie durch
dieses Merckmahl von den andern Deputirten der
Geistlichkeit niedriger Classen unterschieden wür-
den. Andere giengen aufrichtig heraus mit dem
Bekänntniß, daß dieses eine bloße eitele Hoffarth
wäre, und da sie in Königlichen Zimmern für irrdi-
schen Majestäten nicht erlaubet seyn, würde es sich
noch viel weniger schicken, sie vor dem Himmels-

Konig
N n 5

Von der Kleidung.
Aufſatz von gruͤnen Laube und Blaͤttern gemacht.
Nachdem nun derſelbe bey dem Koͤnig Approba-
tion
gefunden, ſo haͤtte er nachgehends andern Da-
mes
zum Modell ihrer Hauben dienen muͤſſen.
S. Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon. p. 556.

§. 38. Daß auch der Frantzoͤſiſchen Geiſtlichkeit
ſelbſt an Beybehaltung dieſer oder jener Tracht
viel gelegen, und ſie wohl eher dieſerwegen einen
Streit unter einander gehabt, erſiehet man aus
manchen Geſchichten, die ſich dieſerwegen zugetra-
gen. Anno 1705. hatten die Frantzoͤſiſchen Bi-
ſchoͤffe einen wichtigen Diſput uͤber das Tragen der
Schleppen, oder der langen hintenaus ſchweiffen-
den Kleidung, indem es ſich fragte, ob ſich die Bi-
ſchoͤffe bey der Proceſſion, an dem in Franckreich ſo
genandten kleinen Frohnleichnams-Feſte, ſolten die
Schleppen nachtragen laſſen, weil ſie in langer Zeit
an dieſem Feſt nicht verſam̃let geweſt. Man brach-
te vier gantzer Seſſionen mit dieſer wichtigen Sache
zu, ehe ein rechter Schluß ausfallen wolte; Einige
wolten behaupten, ſie muͤſten getragen werden,
wenn auch keine andere Urſache waͤre, als die Er-
haltung des praͤlatiſchen Anſehens, damit ſie durch
dieſes Merckmahl von den andern Deputirten der
Geiſtlichkeit niedriger Claſſen unterſchieden wuͤr-
den. Andere giengen aufrichtig heraus mit dem
Bekaͤnntniß, daß dieſes eine bloße eitele Hoffarth
waͤre, und da ſie in Koͤniglichen Zimmern fuͤr irrdi-
ſchen Majeſtaͤten nicht erlaubet ſeyn, wuͤrde es ſich
noch viel weniger ſchicken, ſie vor dem Himmels-

Konig
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0589" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kleidung.</hi></fw><lb/>
Auf&#x017F;atz von gru&#x0364;nen Laube und Bla&#x0364;ttern gemacht.<lb/>
Nachdem nun der&#x017F;elbe bey dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Approba-<lb/>
tion</hi> gefunden, &#x017F;o ha&#x0364;tte er nachgehends andern <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
mes</hi> zum <hi rendition="#aq">Modell</hi> ihrer Hauben dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
S. <hi rendition="#aq">Amaranthes</hi> Frauenzimmer-<hi rendition="#aq">Lexicon. p.</hi> 556.</p><lb/>
        <p>§. 38. Daß auch der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichkeit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an Beybehaltung die&#x017F;er oder jener Tracht<lb/>
viel gelegen, und &#x017F;ie wohl eher die&#x017F;erwegen einen<lb/>
Streit unter einander gehabt, er&#x017F;iehet man aus<lb/>
manchen Ge&#x017F;chichten, die &#x017F;ich die&#x017F;erwegen zugetra-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1705. hatten die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffe einen wichtigen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put</hi> u&#x0364;ber das Tragen der<lb/>
Schleppen, oder der langen hintenaus &#x017F;chweiffen-<lb/>
den Kleidung, indem es &#x017F;ich fragte, ob &#x017F;ich die Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ffe bey der <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;ion,</hi> an dem in Franckreich &#x017F;o<lb/>
genandten kleinen Frohnleichnams-Fe&#x017F;te, &#x017F;olten die<lb/>
Schleppen nachtragen la&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie in langer Zeit<lb/>
an die&#x017F;em Fe&#x017F;t nicht ver&#x017F;am&#x0303;let gewe&#x017F;t. Man brach-<lb/>
te vier gantzer <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;ion</hi>en mit die&#x017F;er wichtigen Sache<lb/>
zu, ehe ein rechter Schluß ausfallen wolte; Einige<lb/>
wolten behaupten, &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;ten getragen werden,<lb/>
wenn auch keine andere Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re, als die Er-<lb/>
haltung des pra&#x0364;lati&#x017F;chen An&#x017F;ehens, damit &#x017F;ie durch<lb/>
die&#x017F;es Merckmahl von den andern <hi rendition="#aq">Deputi</hi>rten der<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit niedriger Cla&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;chieden wu&#x0364;r-<lb/>
den. Andere giengen aufrichtig heraus mit dem<lb/>
Beka&#x0364;nntniß, daß die&#x017F;es eine bloße eitele Hoffarth<lb/>
wa&#x0364;re, und da &#x017F;ie in Ko&#x0364;niglichen Zimmern fu&#x0364;r irrdi-<lb/>
&#x017F;chen Maje&#x017F;ta&#x0364;ten nicht erlaubet &#x017F;eyn, wu&#x0364;rde es &#x017F;ich<lb/>
noch viel weniger &#x017F;chicken, &#x017F;ie vor dem Himmels-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Konig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0589] Von der Kleidung. Aufſatz von gruͤnen Laube und Blaͤttern gemacht. Nachdem nun derſelbe bey dem Koͤnig Approba- tion gefunden, ſo haͤtte er nachgehends andern Da- mes zum Modell ihrer Hauben dienen muͤſſen. S. Amaranthes Frauenzimmer-Lexicon. p. 556. §. 38. Daß auch der Frantzoͤſiſchen Geiſtlichkeit ſelbſt an Beybehaltung dieſer oder jener Tracht viel gelegen, und ſie wohl eher dieſerwegen einen Streit unter einander gehabt, erſiehet man aus manchen Geſchichten, die ſich dieſerwegen zugetra- gen. Anno 1705. hatten die Frantzoͤſiſchen Bi- ſchoͤffe einen wichtigen Diſput uͤber das Tragen der Schleppen, oder der langen hintenaus ſchweiffen- den Kleidung, indem es ſich fragte, ob ſich die Bi- ſchoͤffe bey der Proceſſion, an dem in Franckreich ſo genandten kleinen Frohnleichnams-Feſte, ſolten die Schleppen nachtragen laſſen, weil ſie in langer Zeit an dieſem Feſt nicht verſam̃let geweſt. Man brach- te vier gantzer Seſſionen mit dieſer wichtigen Sache zu, ehe ein rechter Schluß ausfallen wolte; Einige wolten behaupten, ſie muͤſten getragen werden, wenn auch keine andere Urſache waͤre, als die Er- haltung des praͤlatiſchen Anſehens, damit ſie durch dieſes Merckmahl von den andern Deputirten der Geiſtlichkeit niedriger Claſſen unterſchieden wuͤr- den. Andere giengen aufrichtig heraus mit dem Bekaͤnntniß, daß dieſes eine bloße eitele Hoffarth waͤre, und da ſie in Koͤniglichen Zimmern fuͤr irrdi- ſchen Majeſtaͤten nicht erlaubet ſeyn, wuͤrde es ſich noch viel weniger ſchicken, ſie vor dem Himmels- Konig N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/589
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/589>, abgerufen am 25.11.2024.