Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Wohnung, von Zimmern etc.
serien kostbar, so müssen die Spiegel, die Gueri-
dons,
die Portieren, die Stühle, die Parade-Bet-
ten, u. s. w. auch kostbar seyn; ist der Zeug von de-
ren einem Meuble etwas schlechter, so muß das an-
dere auch geringer seyn. Es würde sich also einer
sehr lächerlich machen, wer in ein Zimmer, das mit
Sammet-Tapeten ausgeschlagen, gemeine lederne
Stühle setzen wolte, oder unter einem kostbaren
Spiegel, der mit einem silbernen Rahmen einge-
faßt, einen gemeinen Tisch, der mit einer schlechten
Oehl-Farbe überzogen. (2) Der Farbe nach,
damit nicht widerwärtige Farben mit einander ver-
einiget werden, als wenn z. E. Graß-grüne Stühle
in ein Zimmer gesetzt würden, das mit blauen Da-
mast
ausgeschlagen wäre. (3) Der Facon nach,
wenn z. E. einige Meublen recht galant und nach der
allerneuesten Mode disponirt wären, die andern
aber gantz altfränckisch, einige reinlich und sauber,
die andern aber lappicht und unsauber.

§. 16. Die Ausmeublirungen der Zimmer, als,
die Facon, und der Zeug der Tapisserien, Stühle,
Tische, Spiegel, Gueridons und Gueridonetten,
Camine u. s. w. müssen von einander unterschieden
seyn. Die Zimmer der Dames werden insgemein
besser paradirt und ausmeublirt, als der Manns-
Personen, theils, weil man dem schönen Geschlecht
in solchen Stücken, die bloß auf den äusserlichen
Wohlstand angesehen, aus Höflichkeit und Gefäl-
ligkeit gerne einigen Vorzug gönnet, theils auch,
weil sie mehrentheils auf die Galanterien mehr er-

picht,
L l

Von der Wohnung, von Zimmern ꝛc.
ſerien koſtbar, ſo muͤſſen die Spiegel, die Gueri-
dons,
die Portieren, die Stuͤhle, die Parade-Bet-
ten, u. ſ. w. auch koſtbar ſeyn; iſt der Zeug von de-
ren einem Meuble etwas ſchlechter, ſo muß das an-
dere auch geringer ſeyn. Es wuͤrde ſich alſo einer
ſehr laͤcherlich machen, wer in ein Zimmer, das mit
Sammet-Tapeten ausgeſchlagen, gemeine lederne
Stuͤhle ſetzen wolte, oder unter einem koſtbaren
Spiegel, der mit einem ſilbernen Rahmen einge-
faßt, einen gemeinen Tiſch, der mit einer ſchlechten
Oehl-Farbe uͤberzogen. (2) Der Farbe nach,
damit nicht widerwaͤrtige Farben mit einander ver-
einiget werden, als wenn z. E. Graß-gruͤne Stuͤhle
in ein Zimmer geſetzt wuͤrden, das mit blauen Da-
maſt
ausgeſchlagen waͤre. (3) Der Façon nach,
wenn z. E. einige Meublen recht galant und nach der
allerneueſten Mode diſponirt waͤren, die andern
aber gantz altfraͤnckiſch, einige reinlich und ſauber,
die andern aber lappicht und unſauber.

§. 16. Die Ausmeublirungen der Zimmer, als,
die Façon, und der Zeug der Tapiſſerien, Stuͤhle,
Tiſche, Spiegel, Gueridons und Gueridonetten,
Camine u. ſ. w. muͤſſen von einander unterſchieden
ſeyn. Die Zimmer der Dames werden insgemein
beſſer paradirt und ausmeublirt, als der Manns-
Perſonen, theils, weil man dem ſchoͤnen Geſchlecht
in ſolchen Stuͤcken, die bloß auf den aͤuſſerlichen
Wohlſtand angeſehen, aus Hoͤflichkeit und Gefaͤl-
ligkeit gerne einigen Vorzug goͤnnet, theils auch,
weil ſie mehrentheils auf die Galanterien mehr er-

picht,
L l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0549" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wohnung, von Zimmern &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eri</hi>en ko&#x017F;tbar, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Spiegel, die <hi rendition="#aq">Gueri-<lb/>
dons,</hi> die <hi rendition="#aq">Portier</hi>en, die Stu&#x0364;hle, die <hi rendition="#aq">Parade-</hi>Bet-<lb/>
ten, u. &#x017F;. w. auch ko&#x017F;tbar &#x017F;eyn; i&#x017F;t der Zeug von de-<lb/>
ren einem <hi rendition="#aq">Meuble</hi> etwas &#x017F;chlechter, &#x017F;o muß das an-<lb/>
dere auch geringer &#x017F;eyn. Es wu&#x0364;rde &#x017F;ich al&#x017F;o einer<lb/>
&#x017F;ehr la&#x0364;cherlich machen, wer in ein Zimmer, das mit<lb/>
Sammet-Tapeten ausge&#x017F;chlagen, gemeine lederne<lb/>
Stu&#x0364;hle &#x017F;etzen wolte, oder unter einem ko&#x017F;tbaren<lb/>
Spiegel, der mit einem &#x017F;ilbernen Rahmen einge-<lb/>
faßt, einen gemeinen Ti&#x017F;ch, der mit einer &#x017F;chlechten<lb/>
Oehl-Farbe u&#x0364;berzogen. (2) <hi rendition="#fr">Der Farbe</hi> nach,<lb/>
damit nicht widerwa&#x0364;rtige Farben mit einander ver-<lb/>
einiget werden, als wenn z. E. Graß-gru&#x0364;ne Stu&#x0364;hle<lb/>
in ein Zimmer ge&#x017F;etzt wu&#x0364;rden, das mit blauen <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
ma&#x017F;t</hi> ausge&#x017F;chlagen wa&#x0364;re. (3) <hi rendition="#fr">Der</hi> <hi rendition="#aq">Façon</hi> nach,<lb/>
wenn z. E. einige <hi rendition="#aq">Meubl</hi>en recht <hi rendition="#aq">galant</hi> und nach der<lb/>
allerneue&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Mode di&#x017F;poni</hi>rt wa&#x0364;ren, die andern<lb/>
aber gantz altfra&#x0364;ncki&#x017F;ch, einige reinlich und &#x017F;auber,<lb/>
die andern aber lappicht und un&#x017F;auber.</p><lb/>
        <p>§. 16. Die Aus<hi rendition="#aq">meubli</hi>rungen der Zimmer, als,<lb/>
die <hi rendition="#aq">Façon,</hi> und der Zeug der <hi rendition="#aq">Tapi&#x017F;&#x017F;eri</hi>en, Stu&#x0364;hle,<lb/>
Ti&#x017F;che, Spiegel, <hi rendition="#aq">Gueridons</hi> und <hi rendition="#aq">Gueridonett</hi>en,<lb/><hi rendition="#aq">Camine</hi> u. &#x017F;. w. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von einander unter&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;eyn. Die Zimmer der <hi rendition="#aq">Dames</hi> werden insgemein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">paradi</hi>rt und aus<hi rendition="#aq">meubli</hi>rt, als der Manns-<lb/>
Per&#x017F;onen, theils, weil man dem &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;chlecht<lb/>
in &#x017F;olchen Stu&#x0364;cken, die bloß auf den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Wohl&#x017F;tand ange&#x017F;ehen, aus Ho&#x0364;flichkeit und Gefa&#x0364;l-<lb/>
ligkeit gerne einigen Vorzug go&#x0364;nnet, theils auch,<lb/>
weil &#x017F;ie mehrentheils auf die <hi rendition="#aq">Galanteri</hi>en mehr er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">picht,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0549] Von der Wohnung, von Zimmern ꝛc. ſerien koſtbar, ſo muͤſſen die Spiegel, die Gueri- dons, die Portieren, die Stuͤhle, die Parade-Bet- ten, u. ſ. w. auch koſtbar ſeyn; iſt der Zeug von de- ren einem Meuble etwas ſchlechter, ſo muß das an- dere auch geringer ſeyn. Es wuͤrde ſich alſo einer ſehr laͤcherlich machen, wer in ein Zimmer, das mit Sammet-Tapeten ausgeſchlagen, gemeine lederne Stuͤhle ſetzen wolte, oder unter einem koſtbaren Spiegel, der mit einem ſilbernen Rahmen einge- faßt, einen gemeinen Tiſch, der mit einer ſchlechten Oehl-Farbe uͤberzogen. (2) Der Farbe nach, damit nicht widerwaͤrtige Farben mit einander ver- einiget werden, als wenn z. E. Graß-gruͤne Stuͤhle in ein Zimmer geſetzt wuͤrden, das mit blauen Da- maſt ausgeſchlagen waͤre. (3) Der Façon nach, wenn z. E. einige Meublen recht galant und nach der allerneueſten Mode diſponirt waͤren, die andern aber gantz altfraͤnckiſch, einige reinlich und ſauber, die andern aber lappicht und unſauber. §. 16. Die Ausmeublirungen der Zimmer, als, die Façon, und der Zeug der Tapiſſerien, Stuͤhle, Tiſche, Spiegel, Gueridons und Gueridonetten, Camine u. ſ. w. muͤſſen von einander unterſchieden ſeyn. Die Zimmer der Dames werden insgemein beſſer paradirt und ausmeublirt, als der Manns- Perſonen, theils, weil man dem ſchoͤnen Geſchlecht in ſolchen Stuͤcken, die bloß auf den aͤuſſerlichen Wohlſtand angeſehen, aus Hoͤflichkeit und Gefaͤl- ligkeit gerne einigen Vorzug goͤnnet, theils auch, weil ſie mehrentheils auf die Galanterien mehr er- picht, L l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/549
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/549>, abgerufen am 25.11.2024.