§. 5. Es haben viel grosse Herren die schändli- chen Mißbräuche, die bey dem Dantzen, sonderlich unter dem gemeinen Volck eingerissen, gar wohl eingesehen, und daher das Dantzen in besondern Mandaten theils eingeschränckt, theils gantz und gar verboten. Also ward Anno 1708 den 14 Junii vom Kayserlichen Hofe in der Stadt Wien, und auf dem Lande, nachgehends in andern Kay- serlichen Königreichen und Landen kund gethan, daß ins künfftige ein ieder, welcher in den Häusern bey Mahlzeiten, wie auch in den Wirthshäusern und andern Kirchtägen zu dantzen verlangten, ein gewiß Geld davor bezahlen solte. S. 74 Theil der Eu- ropäischen Fama pag. 96. Wenn dergleichen in andern Ländern nachgeahmet werden solte, würde in kurtzer Zeit ein groß Stück Geld zusammen kom- men.
§. 6. So sehr nun als das Dantzen von boß- hafftigen Menschen gemißbrauchet wird, so bleibet doch die Dantz-Kunst an und vor sich selbst eine solche Sache, die mit den Regeln des Christen- thums gar wohl bestehen kan, und einige Ubung im Dantzen ist einem ieden jungen Menschen, inson- derheit aber einem jungen Cavalier, nicht allein sehr anständig, sondern auch höchst-nöthig und unent- behrlich, sintemahl sie mancherley Nutzen zuwege bringt. 1) Gereicht sie zu proportionirtem Wachsthum, indem alle Glieder auf tausenderley
Art
G g 4
Vom Dantzen und Baͤllen.
wohl zu folgen pflegen, als auf andere Suͤn- den.
§. 5. Es haben viel groſſe Herren die ſchaͤndli- chen Mißbraͤuche, die bey dem Dantzen, ſonderlich unter dem gemeinen Volck eingeriſſen, gar wohl eingeſehen, und daher das Dantzen in beſondern Mandaten theils eingeſchraͤnckt, theils gantz und gar verboten. Alſo ward Anno 1708 den 14 Junii vom Kayſerlichen Hofe in der Stadt Wien, und auf dem Lande, nachgehends in andern Kay- ſerlichen Koͤnigreichen und Landen kund gethan, daß ins kuͤnfftige ein ieder, welcher in den Haͤuſern bey Mahlzeiten, wie auch in den Wirthshaͤuſern und andern Kirchtaͤgen zu dantzen verlangten, ein gewiß Geld davor bezahlen ſolte. S. 74 Theil der Eu- ropaͤiſchen Fama pag. 96. Wenn dergleichen in andern Laͤndern nachgeahmet werden ſolte, wuͤrde in kurtzer Zeit ein groß Stuͤck Geld zuſammen kom- men.
§. 6. So ſehr nun als das Dantzen von boß- hafftigen Menſchen gemißbrauchet wird, ſo bleibet doch die Dantz-Kunſt an und vor ſich ſelbſt eine ſolche Sache, die mit den Regeln des Chriſten- thums gar wohl beſtehen kan, und einige Ubung im Dantzen iſt einem ieden jungen Menſchen, inſon- derheit aber einem jungen Cavalier, nicht allein ſehr anſtaͤndig, ſondern auch hoͤchſt-noͤthig und unent- behrlich, ſintemahl ſie mancherley Nutzen zuwege bringt. 1) Gereicht ſie zu proportionirtem Wachsthum, indem alle Glieder auf tauſenderley
Art
G g 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0491"n="471"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vom Dantzen und Baͤllen.</hi></fw><lb/>
wohl zu folgen pflegen, als auf andere Suͤn-<lb/>
den.</p><lb/><p>§. 5. Es haben viel groſſe Herren die ſchaͤndli-<lb/>
chen Mißbraͤuche, die bey dem Dantzen, ſonderlich<lb/>
unter dem gemeinen Volck eingeriſſen, gar wohl<lb/>
eingeſehen, und daher das Dantzen in beſondern<lb/><hirendition="#aq">Mandat</hi>en theils eingeſchraͤnckt, theils gantz und<lb/>
gar verboten. Alſo ward <hirendition="#aq">Anno</hi> 1708 den 14<lb/><hirendition="#aq">Junii</hi> vom Kayſerlichen Hofe in der Stadt Wien,<lb/>
und auf dem Lande, nachgehends in andern Kay-<lb/>ſerlichen Koͤnigreichen und Landen kund gethan, daß<lb/>
ins kuͤnfftige ein ieder, welcher in den Haͤuſern bey<lb/>
Mahlzeiten, wie auch in den Wirthshaͤuſern und<lb/>
andern Kirchtaͤgen zu dantzen verlangten, ein gewiß<lb/>
Geld davor bezahlen ſolte. S. 74 Theil der Eu-<lb/>
ropaͤiſchen <hirendition="#aq">Fama pag.</hi> 96. Wenn dergleichen in<lb/>
andern Laͤndern nachgeahmet werden ſolte, wuͤrde<lb/>
in kurtzer Zeit ein groß Stuͤck Geld zuſammen kom-<lb/>
men.</p><lb/><p>§. 6. So ſehr nun als das Dantzen von boß-<lb/>
hafftigen Menſchen gemißbrauchet wird, ſo bleibet<lb/>
doch die Dantz-Kunſt an und vor ſich ſelbſt eine<lb/>ſolche Sache, die mit den Regeln des Chriſten-<lb/>
thums gar wohl beſtehen kan, und einige Ubung<lb/>
im Dantzen iſt einem ieden jungen Menſchen, inſon-<lb/>
derheit aber einem jungen <hirendition="#aq">Cavalier,</hi> nicht allein ſehr<lb/>
anſtaͤndig, ſondern auch hoͤchſt-noͤthig und unent-<lb/>
behrlich, ſintemahl ſie mancherley Nutzen zuwege<lb/>
bringt. 1) Gereicht ſie zu <hirendition="#aq">proportioni</hi>rtem<lb/>
Wachsthum, indem alle Glieder auf tauſenderley<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[471/0491]
Vom Dantzen und Baͤllen.
wohl zu folgen pflegen, als auf andere Suͤn-
den.
§. 5. Es haben viel groſſe Herren die ſchaͤndli-
chen Mißbraͤuche, die bey dem Dantzen, ſonderlich
unter dem gemeinen Volck eingeriſſen, gar wohl
eingeſehen, und daher das Dantzen in beſondern
Mandaten theils eingeſchraͤnckt, theils gantz und
gar verboten. Alſo ward Anno 1708 den 14
Junii vom Kayſerlichen Hofe in der Stadt Wien,
und auf dem Lande, nachgehends in andern Kay-
ſerlichen Koͤnigreichen und Landen kund gethan, daß
ins kuͤnfftige ein ieder, welcher in den Haͤuſern bey
Mahlzeiten, wie auch in den Wirthshaͤuſern und
andern Kirchtaͤgen zu dantzen verlangten, ein gewiß
Geld davor bezahlen ſolte. S. 74 Theil der Eu-
ropaͤiſchen Fama pag. 96. Wenn dergleichen in
andern Laͤndern nachgeahmet werden ſolte, wuͤrde
in kurtzer Zeit ein groß Stuͤck Geld zuſammen kom-
men.
§. 6. So ſehr nun als das Dantzen von boß-
hafftigen Menſchen gemißbrauchet wird, ſo bleibet
doch die Dantz-Kunſt an und vor ſich ſelbſt eine
ſolche Sache, die mit den Regeln des Chriſten-
thums gar wohl beſtehen kan, und einige Ubung
im Dantzen iſt einem ieden jungen Menſchen, inſon-
derheit aber einem jungen Cavalier, nicht allein ſehr
anſtaͤndig, ſondern auch hoͤchſt-noͤthig und unent-
behrlich, ſintemahl ſie mancherley Nutzen zuwege
bringt. 1) Gereicht ſie zu proportionirtem
Wachsthum, indem alle Glieder auf tauſenderley
Art
G g 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/491>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.