Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.Vom Briefschreiben u. Correspondenz. ich finde unterschiedenes hiebey zu erinnern. DieWörter, gehorsamster, dienstschuldigster, dienst- willigster oder verbundenster Diener sind im ge- ringsten nicht in einerley Elasse mit einander zu setzen. Gehorsamst ist weit mehr, als dienstschul- digst, dienstschuldigst mehr als dienstwilligst, ver- bundenst auch noch mehr als dienstwilligst. Wenn ich mich gegen einen als Knecht unterschreibe, so erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich Diener setze. Gegen seines gleichen ist gehor- samst zu viel, an statt dessen ist gnug, gehorsamer Diener, oder dienstverbundenster, dienstergeben- ster, treuester Diener. Gegen die Höhern un- terschreibet man sich nach dem Unterscheid ihrer Hoheit, unterthänigst-gehorsamster, unterthänigster oder gehorsamster, allerunterthäniger oder gehor- samer, u. s. w. Gegen Käyserliche, Königliche und Chur-Fürstliche Personen unterschreibet man sich, allerunterthänigster, allergehorsamster. Hat man die Gnade, in ihren Diensten zu stehen, so setzet man noch dazu, Pflicht-schuldigster, oder Pflicht- verbundenster, allergetreuester, u. s. w. Gegen die Geringern unterschreibet man sich wiederum mit einigem Unterschiede, dienstwilligster, dienstwilliger, dienstschuldiger, dienstfertiger, dienstgeneigter u. s. w. Das Frauenzimmer pflegt gar öffters, um allen bö- sen Verdacht hiedurch von sich abzulehnen, bey ih- ren Unterschrifften an die Manns-Personen, das Wort Ehren dazu zu setzen, z. E. Ehren-gehor- samste, Ehren-dienstwilligste u. s. w. Doch, es ist dieses, Y
Vom Briefſchreiben u. Correſpondenz. ich finde unterſchiedenes hiebey zu erinnern. DieWoͤrter, gehorſamſter, dienſtſchuldigſter, dienſt- willigſter oder verbundenſter Diener ſind im ge- ringſten nicht in einerley Elaſſe mit einander zu ſetzen. Gehorſamſt iſt weit mehr, als dienſtſchul- digſt, dienſtſchuldigſt mehr als dienſtwilligſt, ver- bundenſt auch noch mehr als dienſtwilligſt. Wenn ich mich gegen einen als Knecht unterſchreibe, ſo erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich Diener ſetze. Gegen ſeines gleichen iſt gehor- ſamſt zu viel, an ſtatt deſſen iſt gnug, gehorſamer Diener, oder dienſtverbundenſter, dienſtergeben- ſter, treueſter Diener. Gegen die Hoͤhern un- terſchreibet man ſich nach dem Unterſcheid ihrer Hoheit, unterthaͤnigſt-gehorſamſter, unterthaͤnigſter oder gehorſamſter, allerunterthaͤniger oder gehor- ſamer, u. ſ. w. Gegen Kaͤyſerliche, Koͤnigliche und Chur-Fuͤrſtliche Perſonen unterſchreibet man ſich, allerunterthaͤnigſter, allergehorſamſter. Hat man die Gnade, in ihren Dienſten zu ſtehen, ſo ſetzet man noch dazu, Pflicht-ſchuldigſter, oder Pflicht- verbundenſter, allergetreueſter, u. ſ. w. Gegen die Geringern unterſchreibet man ſich wiederum mit einigem Unterſchiede, dienſtwilligſter, dienſtwilliger, dienſtſchuldiger, dienſtfertiger, dienſtgeneigter u. ſ. w. Das Frauenzimmer pflegt gar oͤffters, um allen boͤ- ſen Verdacht hiedurch von ſich abzulehnen, bey ih- ren Unterſchrifften an die Manns-Perſonen, das Wort Ehren dazu zu ſetzen, z. E. Ehren-gehor- ſamſte, Ehren-dienſtwilligſte u. ſ. w. Doch, es iſt dieſes, Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0357" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Briefſchreiben u. <hi rendition="#aq">Correſpondenz.</hi></hi></fw><lb/> ich finde unterſchiedenes hiebey zu erinnern. Die<lb/> Woͤrter, gehorſamſter, dienſtſchuldigſter, dienſt-<lb/> willigſter oder verbundenſter Diener ſind im ge-<lb/> ringſten nicht in einerley Elaſſe mit einander zu<lb/> ſetzen. Gehorſamſt iſt weit mehr, als dienſtſchul-<lb/> digſt, dienſtſchuldigſt mehr als dienſtwilligſt, ver-<lb/> bundenſt auch noch mehr als dienſtwilligſt. Wenn<lb/> ich mich gegen einen als Knecht unterſchreibe, ſo<lb/> erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich<lb/> Diener ſetze. Gegen ſeines gleichen iſt gehor-<lb/> ſamſt zu viel, an ſtatt deſſen iſt gnug, gehorſamer<lb/> Diener, oder dienſtverbundenſter, dienſtergeben-<lb/> ſter, treueſter Diener. Gegen die Hoͤhern un-<lb/> terſchreibet man ſich nach dem Unterſcheid ihrer<lb/> Hoheit, unterthaͤnigſt-gehorſamſter, unterthaͤnigſter<lb/> oder gehorſamſter, allerunterthaͤniger oder gehor-<lb/> ſamer, u. ſ. w. Gegen Kaͤyſerliche, Koͤnigliche<lb/> und Chur-Fuͤrſtliche Perſonen unterſchreibet man<lb/> ſich, allerunterthaͤnigſter, allergehorſamſter. Hat<lb/> man die Gnade, in ihren Dienſten zu ſtehen, ſo ſetzet<lb/> man noch dazu, Pflicht-ſchuldigſter, oder Pflicht-<lb/> verbundenſter, allergetreueſter, u. ſ. w. Gegen die<lb/> Geringern unterſchreibet man ſich wiederum mit<lb/> einigem Unterſchiede, dienſtwilligſter, dienſtwilliger,<lb/> dienſtſchuldiger, dienſtfertiger, dienſtgeneigter u. ſ. w.<lb/> Das Frauenzimmer pflegt gar oͤffters, um allen boͤ-<lb/> ſen Verdacht hiedurch von ſich abzulehnen, bey ih-<lb/> ren Unterſchrifften an die Manns-Perſonen, das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Ehren</hi> dazu zu ſetzen, z. E. Ehren-gehor-<lb/> ſamſte, Ehren-dienſtwilligſte u. ſ. w. Doch, es iſt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſes,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [337/0357]
Vom Briefſchreiben u. Correſpondenz.
ich finde unterſchiedenes hiebey zu erinnern. Die
Woͤrter, gehorſamſter, dienſtſchuldigſter, dienſt-
willigſter oder verbundenſter Diener ſind im ge-
ringſten nicht in einerley Elaſſe mit einander zu
ſetzen. Gehorſamſt iſt weit mehr, als dienſtſchul-
digſt, dienſtſchuldigſt mehr als dienſtwilligſt, ver-
bundenſt auch noch mehr als dienſtwilligſt. Wenn
ich mich gegen einen als Knecht unterſchreibe, ſo
erniedrige ich mich dadurch mehr, als wenn ich
Diener ſetze. Gegen ſeines gleichen iſt gehor-
ſamſt zu viel, an ſtatt deſſen iſt gnug, gehorſamer
Diener, oder dienſtverbundenſter, dienſtergeben-
ſter, treueſter Diener. Gegen die Hoͤhern un-
terſchreibet man ſich nach dem Unterſcheid ihrer
Hoheit, unterthaͤnigſt-gehorſamſter, unterthaͤnigſter
oder gehorſamſter, allerunterthaͤniger oder gehor-
ſamer, u. ſ. w. Gegen Kaͤyſerliche, Koͤnigliche
und Chur-Fuͤrſtliche Perſonen unterſchreibet man
ſich, allerunterthaͤnigſter, allergehorſamſter. Hat
man die Gnade, in ihren Dienſten zu ſtehen, ſo ſetzet
man noch dazu, Pflicht-ſchuldigſter, oder Pflicht-
verbundenſter, allergetreueſter, u. ſ. w. Gegen die
Geringern unterſchreibet man ſich wiederum mit
einigem Unterſchiede, dienſtwilligſter, dienſtwilliger,
dienſtſchuldiger, dienſtfertiger, dienſtgeneigter u. ſ. w.
Das Frauenzimmer pflegt gar oͤffters, um allen boͤ-
ſen Verdacht hiedurch von ſich abzulehnen, bey ih-
ren Unterſchrifften an die Manns-Perſonen, das
Wort Ehren dazu zu ſetzen, z. E. Ehren-gehor-
ſamſte, Ehren-dienſtwilligſte u. ſ. w. Doch, es iſt
dieſes,
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |