wenn man auf des andern Erzehlung hinzu fügt: Das ist nichts neues, dieses ist schon längst bekandt. Menantes sagt, in seiner klugen Behutsamkeit zu re- den p. 4. sehr wohl: Eine Geschichte, die man mir erzehlet, und wovon mir alle Umstände bekandt, wird mir mehr Zufriedenheit schencken, als wenn ich des andern Erzehlung unterbreche, und zu erken- nen gebe, wie er mir nichts neues sagen kan, denn dadurch verursache ich ihm einen Verdruß, und bin im Gegentheil vergnügt, wenn ich sehe, daß ich mich bey dem andern in größre Gunst setze, wenn er glaubt, daß er mir etwas neues sagen kan.
§. 26. Es schmeckt überhaupt sehr nach dem Pöbel, wenn man dem andern in die Rede fällt, und darauf versetzt: vergessen sie ihre Rede nicht; es wird sich ja sehr selten zutragen, daß so viel Ge- fahr in dem Vorzug seyn solte, daß man nicht mit seinem Discours solte warten können, biß ihn der andere gantz geendiget. Gegen halsstarrige Leute, die so gerne recht haben wollen, muß man sich sehr behutsam aufführen. Man richtet bey solchen Leu- ten bißweilen mit Stillschweigen viel mehr aus, als mit dem stärcksten Widerspruch; durch das Still- schweigen gewinnen sie eher Zeit, ihrem unvernünff- tigen Wesen nachzusinnen, und ihr Unrecht zu erken- nen, da sie hingegen durch den Widerspruch in grös- sere Hitze und stärckere Affecten gesetzet werden. Man muß, so viel als möglich, besorgt seyn, daß ei- nem nicht etwan ein Wort entfahre, welches je- mand in der Gesellschafft übel aufnehmen könte;
und
T 4
Von der Converſation.
wenn man auf des andern Erzehlung hinzu fuͤgt: Das iſt nichts neues, dieſes iſt ſchon laͤngſt bekandt. Menantes ſagt, in ſeiner klugen Behutſamkeit zu re- den p. 4. ſehr wohl: Eine Geſchichte, die man mir erzehlet, und wovon mir alle Umſtaͤnde bekandt, wird mir mehr Zufriedenheit ſchencken, als wenn ich des andern Erzehlung unterbreche, und zu erken- nen gebe, wie er mir nichts neues ſagen kan, denn dadurch verurſache ich ihm einen Verdruß, und bin im Gegentheil vergnuͤgt, wenn ich ſehe, daß ich mich bey dem andern in groͤßre Gunſt ſetze, wenn er glaubt, daß er mir etwas neues ſagen kan.
§. 26. Es ſchmeckt uͤberhaupt ſehr nach dem Poͤbel, wenn man dem andern in die Rede faͤllt, und darauf verſetzt: vergeſſen ſie ihre Rede nicht; es wird ſich ja ſehr ſelten zutragen, daß ſo viel Ge- fahr in dem Vorzug ſeyn ſolte, daß man nicht mit ſeinem Diſcours ſolte warten koͤnnen, biß ihn der andere gantz geendiget. Gegen halsſtarrige Leute, die ſo gerne recht haben wollen, muß man ſich ſehr behutſam auffuͤhren. Man richtet bey ſolchen Leu- ten bißweilen mit Stillſchweigen viel mehr aus, als mit dem ſtaͤrckſten Widerſpruch; durch das Still- ſchweigen gewinnen ſie eher Zeit, ihrem unvernuͤnff- tigen Weſen nachzuſinnen, und ihr Unrecht zu erken- nen, da ſie hingegen durch den Widerſpruch in groͤſ- ſere Hitze und ſtaͤrckere Affecten geſetzet werden. Man muß, ſo viel als moͤglich, beſorgt ſeyn, daß ei- nem nicht etwan ein Wort entfahre, welches je- mand in der Geſellſchafft uͤbel aufnehmen koͤnte;
und
T 4
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0315"n="295"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der <hirendition="#aq">Converſation.</hi></hi></fw><lb/>
wenn man auf des andern Erzehlung hinzu fuͤgt:<lb/>
Das iſt nichts neues, dieſes iſt ſchon laͤngſt bekandt.<lb/><hirendition="#aq">Menantes</hi>ſagt, in ſeiner klugen Behutſamkeit zu re-<lb/>
den <hirendition="#aq">p.</hi> 4. ſehr wohl: Eine Geſchichte, die man mir<lb/>
erzehlet, und wovon mir alle Umſtaͤnde bekandt,<lb/>
wird mir mehr Zufriedenheit ſchencken, als wenn<lb/>
ich des andern Erzehlung unterbreche, und zu erken-<lb/>
nen gebe, wie er mir nichts neues ſagen kan, denn<lb/>
dadurch verurſache ich ihm einen Verdruß, und bin<lb/>
im Gegentheil vergnuͤgt, wenn ich ſehe, daß ich mich<lb/>
bey dem andern in groͤßre Gunſt ſetze, wenn er<lb/>
glaubt, daß er mir etwas neues ſagen kan.</p><lb/><p>§. 26. Es ſchmeckt uͤberhaupt ſehr nach dem<lb/>
Poͤbel, wenn man dem andern in die Rede faͤllt,<lb/>
und darauf verſetzt: vergeſſen ſie ihre Rede nicht;<lb/>
es wird ſich ja ſehr ſelten zutragen, daß ſo viel Ge-<lb/>
fahr in dem Vorzug ſeyn ſolte, daß man nicht mit<lb/>ſeinem <hirendition="#aq">Diſcours</hi>ſolte warten koͤnnen, biß ihn der<lb/>
andere gantz geendiget. Gegen halsſtarrige Leute,<lb/>
die ſo gerne recht haben wollen, muß man ſich ſehr<lb/>
behutſam auffuͤhren. Man richtet bey ſolchen Leu-<lb/>
ten bißweilen mit Stillſchweigen viel mehr aus, als<lb/>
mit dem ſtaͤrckſten Widerſpruch; durch das Still-<lb/>ſchweigen gewinnen ſie eher Zeit, ihrem unvernuͤnff-<lb/>
tigen Weſen nachzuſinnen, und ihr Unrecht zu erken-<lb/>
nen, da ſie hingegen durch den Widerſpruch in groͤſ-<lb/>ſere Hitze und ſtaͤrckere <hirendition="#aq">Affect</hi>en geſetzet werden.<lb/>
Man muß, ſo viel als moͤglich, beſorgt ſeyn, daß ei-<lb/>
nem nicht etwan ein Wort entfahre, welches je-<lb/>
mand in der Geſellſchafft uͤbel aufnehmen koͤnte;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[295/0315]
Von der Converſation.
wenn man auf des andern Erzehlung hinzu fuͤgt:
Das iſt nichts neues, dieſes iſt ſchon laͤngſt bekandt.
Menantes ſagt, in ſeiner klugen Behutſamkeit zu re-
den p. 4. ſehr wohl: Eine Geſchichte, die man mir
erzehlet, und wovon mir alle Umſtaͤnde bekandt,
wird mir mehr Zufriedenheit ſchencken, als wenn
ich des andern Erzehlung unterbreche, und zu erken-
nen gebe, wie er mir nichts neues ſagen kan, denn
dadurch verurſache ich ihm einen Verdruß, und bin
im Gegentheil vergnuͤgt, wenn ich ſehe, daß ich mich
bey dem andern in groͤßre Gunſt ſetze, wenn er
glaubt, daß er mir etwas neues ſagen kan.
§. 26. Es ſchmeckt uͤberhaupt ſehr nach dem
Poͤbel, wenn man dem andern in die Rede faͤllt,
und darauf verſetzt: vergeſſen ſie ihre Rede nicht;
es wird ſich ja ſehr ſelten zutragen, daß ſo viel Ge-
fahr in dem Vorzug ſeyn ſolte, daß man nicht mit
ſeinem Diſcours ſolte warten koͤnnen, biß ihn der
andere gantz geendiget. Gegen halsſtarrige Leute,
die ſo gerne recht haben wollen, muß man ſich ſehr
behutſam auffuͤhren. Man richtet bey ſolchen Leu-
ten bißweilen mit Stillſchweigen viel mehr aus, als
mit dem ſtaͤrckſten Widerſpruch; durch das Still-
ſchweigen gewinnen ſie eher Zeit, ihrem unvernuͤnff-
tigen Weſen nachzuſinnen, und ihr Unrecht zu erken-
nen, da ſie hingegen durch den Widerſpruch in groͤſ-
ſere Hitze und ſtaͤrckere Affecten geſetzet werden.
Man muß, ſo viel als moͤglich, beſorgt ſeyn, daß ei-
nem nicht etwan ein Wort entfahre, welches je-
mand in der Geſellſchafft uͤbel aufnehmen koͤnte;
und
T 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/315>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.