Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil. II. Capitul.

§. 24. Es ist gar sehr dem Wohlstand zuwider,
wenn einige in den Gesellschafften stets mit ihrem
Nachbarn alleine reden, und ihm etwas heimlich
ins Ohr sagen, das die andern aus der Gesellschafft
nicht vernehmen sollen. Chloris bekennet mit
Wahrheit, in der galanten Frauenzimmer-Morale
p.
81. daß es die beste Mode nicht wäre, die viele
von ihrem Geschlecht an sich hätten, daß, wenn zu-
mahl Bekandte zusammen kämen, sie einander be-
ständig nach den Ohren führen, und bald jene dieser,
bald diese jener etwas zuzischelten, auch wohl sodann
ein heimlich Gelächter darüber aufschlügen. Noch
unanständiger ists, wenn Manns-Personen dem
Frauenzimmer etwas ins Ohr zischeln; denn, wer
will denen, so dabey sitzen, verwehren, daß sie das
nicht vor eine Marque grosser Vertraulichkeit anse-
hen, die sie ihnen nicht zum besten sprechen wer-
den.

§. 25. Man muß sich in seinen Reden allezeit
so bezeigen, daß man sich bey dem andern Liebe er-
wecke, und ihm gefällig erweise. Diesemnach muß
man sich, so viel als möglich, enthalten, daß man dem
andern keine verdrüßliche und unangenehme Nach-
richt überbringe, und nicht der erste von dem sey,
der sich hierzu gebrauchen läst. Man muß den an-
dern in seinen Reden ohne Noth nicht hofmeistern,
noch dessen Discourse beurtheilen. Man muß die
Conversation als eine freye Handelschafft ansehen,
da einem jeden vergönnt, schlechte und auch bessere
Waaren auszulegen. Es läst sehr unglimpflich,

wenn
II. Theil. II. Capitul.

§. 24. Es iſt gar ſehr dem Wohlſtand zuwider,
wenn einige in den Geſellſchafften ſtets mit ihrem
Nachbarn alleine reden, und ihm etwas heimlich
ins Ohr ſagen, das die andern aus der Geſellſchafft
nicht vernehmen ſollen. Chloris bekennet mit
Wahrheit, in der galanten Frauenzimmer-Morale
p.
81. daß es die beſte Mode nicht waͤre, die viele
von ihrem Geſchlecht an ſich haͤtten, daß, wenn zu-
mahl Bekandte zuſammen kaͤmen, ſie einander be-
ſtaͤndig nach den Ohren fuͤhren, und bald jene dieſer,
bald dieſe jener etwas zuziſchelten, auch wohl ſodann
ein heimlich Gelaͤchter daruͤber aufſchluͤgen. Noch
unanſtaͤndiger iſts, wenn Manns-Perſonen dem
Frauenzimmer etwas ins Ohr ziſcheln; denn, wer
will denen, ſo dabey ſitzen, verwehren, daß ſie das
nicht vor eine Marque groſſer Vertraulichkeit anſe-
hen, die ſie ihnen nicht zum beſten ſprechen wer-
den.

§. 25. Man muß ſich in ſeinen Reden allezeit
ſo bezeigen, daß man ſich bey dem andern Liebe er-
wecke, und ihm gefaͤllig erweiſe. Dieſemnach muß
man ſich, ſo viel als moͤglich, enthalten, daß man dem
andern keine verdruͤßliche und unangenehme Nach-
richt uͤberbringe, und nicht der erſte von dem ſey,
der ſich hierzu gebrauchen laͤſt. Man muß den an-
dern in ſeinen Reden ohne Noth nicht hofmeiſtern,
noch deſſen Diſcourſe beurtheilen. Man muß die
Converſation als eine freye Handelſchafft anſehen,
da einem jeden vergoͤnnt, ſchlechte und auch beſſere
Waaren auszulegen. Es laͤſt ſehr unglimpflich,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0314" n="294"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitul.</hi> </fw><lb/>
        <p>§. 24. Es i&#x017F;t gar &#x017F;ehr dem Wohl&#x017F;tand zuwider,<lb/>
wenn einige in den Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften &#x017F;tets mit ihrem<lb/>
Nachbarn alleine reden, und ihm etwas heimlich<lb/>
ins Ohr &#x017F;agen, das die andern aus der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
nicht vernehmen &#x017F;ollen. <hi rendition="#aq">Chloris</hi> bekennet mit<lb/>
Wahrheit, in der <hi rendition="#aq">galant</hi>en Frauenzimmer-<hi rendition="#aq">Morale<lb/>
p.</hi> 81. daß es die be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Mode</hi> nicht wa&#x0364;re, die viele<lb/>
von ihrem Ge&#x017F;chlecht an &#x017F;ich ha&#x0364;tten, daß, wenn zu-<lb/>
mahl Bekandte zu&#x017F;ammen ka&#x0364;men, &#x017F;ie einander be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig nach den Ohren fu&#x0364;hren, und bald jene die&#x017F;er,<lb/>
bald die&#x017F;e jener etwas zuzi&#x017F;chelten, auch wohl &#x017F;odann<lb/>
ein heimlich Gela&#x0364;chter daru&#x0364;ber auf&#x017F;chlu&#x0364;gen. Noch<lb/>
unan&#x017F;ta&#x0364;ndiger i&#x017F;ts, wenn Manns-Per&#x017F;onen dem<lb/>
Frauenzimmer etwas ins Ohr zi&#x017F;cheln; denn, wer<lb/>
will denen, &#x017F;o dabey &#x017F;itzen, verwehren, daß &#x017F;ie das<lb/>
nicht vor eine <hi rendition="#aq">Marque</hi> gro&#x017F;&#x017F;er Vertraulichkeit an&#x017F;e-<lb/>
hen, die &#x017F;ie ihnen nicht zum be&#x017F;ten &#x017F;prechen wer-<lb/>
den.</p><lb/>
        <p>§. 25. Man muß &#x017F;ich in &#x017F;einen Reden allezeit<lb/>
&#x017F;o bezeigen, daß man &#x017F;ich bey dem andern Liebe er-<lb/>
wecke, und ihm gefa&#x0364;llig erwei&#x017F;e. Die&#x017F;emnach muß<lb/>
man &#x017F;ich, &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich, enthalten, daß man dem<lb/>
andern keine verdru&#x0364;ßliche und unangenehme Nach-<lb/>
richt u&#x0364;berbringe, und nicht der er&#x017F;te von dem &#x017F;ey,<lb/>
der &#x017F;ich hierzu gebrauchen la&#x0364;&#x017F;t. Man muß den an-<lb/>
dern in &#x017F;einen Reden ohne Noth nicht hofmei&#x017F;tern,<lb/>
noch de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;e</hi> beurtheilen. Man muß die<lb/><hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> als eine freye Handel&#x017F;chafft an&#x017F;ehen,<lb/>
da einem jeden vergo&#x0364;nnt, &#x017F;chlechte und auch be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Waaren auszulegen. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ehr unglimpflich,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0314] II. Theil. II. Capitul. §. 24. Es iſt gar ſehr dem Wohlſtand zuwider, wenn einige in den Geſellſchafften ſtets mit ihrem Nachbarn alleine reden, und ihm etwas heimlich ins Ohr ſagen, das die andern aus der Geſellſchafft nicht vernehmen ſollen. Chloris bekennet mit Wahrheit, in der galanten Frauenzimmer-Morale p. 81. daß es die beſte Mode nicht waͤre, die viele von ihrem Geſchlecht an ſich haͤtten, daß, wenn zu- mahl Bekandte zuſammen kaͤmen, ſie einander be- ſtaͤndig nach den Ohren fuͤhren, und bald jene dieſer, bald dieſe jener etwas zuziſchelten, auch wohl ſodann ein heimlich Gelaͤchter daruͤber aufſchluͤgen. Noch unanſtaͤndiger iſts, wenn Manns-Perſonen dem Frauenzimmer etwas ins Ohr ziſcheln; denn, wer will denen, ſo dabey ſitzen, verwehren, daß ſie das nicht vor eine Marque groſſer Vertraulichkeit anſe- hen, die ſie ihnen nicht zum beſten ſprechen wer- den. §. 25. Man muß ſich in ſeinen Reden allezeit ſo bezeigen, daß man ſich bey dem andern Liebe er- wecke, und ihm gefaͤllig erweiſe. Dieſemnach muß man ſich, ſo viel als moͤglich, enthalten, daß man dem andern keine verdruͤßliche und unangenehme Nach- richt uͤberbringe, und nicht der erſte von dem ſey, der ſich hierzu gebrauchen laͤſt. Man muß den an- dern in ſeinen Reden ohne Noth nicht hofmeiſtern, noch deſſen Diſcourſe beurtheilen. Man muß die Converſation als eine freye Handelſchafft anſehen, da einem jeden vergoͤnnt, ſchlechte und auch beſſere Waaren auszulegen. Es laͤſt ſehr unglimpflich, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/314
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/314>, abgerufen am 20.07.2024.