Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Conversation.
de verstatten, so ist ihm anzurathen, daß er Gele-
genheit suchen soll, mehr mit höhern Personen um-
zugehen, als mit seines gleichen oder geringern.
Weil er sich in der erstern Gesellschafft einigen
Zwang anthun, und etwas eingezogen leben muß,
auch nicht sans facon leben darf, so profitirt er
wahrhafftig, macht sich nach und nach bey ihnen
beliebter, und bahnt sich durch gute Conduite den
Weg zur künfftigen Beförderung. S. des Herrn
von Tzschirnau Unterricht eines getreuen Hofmei-
sters. p. 86. Wenn sie reden, muß er aufmerck-
sam seyn, und weder mit dem Nachbar schwatzen,
noch sonst etwas anders vornehmen, dadurch er den
Schein von sich giebt, als ob er ihnen nicht zuhören
wolte. Denn theils kan er aus ihren Discoursen
eines und das andere lernen, so ihm unbekandt ge-
wesen, theils setzt er sich bey ihnen mehr in Credit,
wenn er sich bey ihrem Reden aufmercksam erweist.
Er muß sich zwar bey ihrem Umgang ehrerbietig
aufführen, jedoch ist es eben nicht nöthig, daß er
fast bey einem jeden Wort, wie einige zu thun pfle-
gen, einen Reverence macht, sondern es ist genug,
wenn er diese Art der Submission bezeugt, wenn es
eine gewisse Redens-Art mit sich bringt.

§. 2. Er vermeydet überhaupt, insonderheit
aber in der Conversation mit vornehmen Leuten,
alles was nach dem Pöbel schmeckt, und als eine
Frucht einer schlechten Aufferziehung anzusehen,
als mancherley Flüche und Schwühre, die bey der
großen Welt nicht so wohl aus Liebe und Ehrerbie-

tung
S 4

Von der Converſation.
de verſtatten, ſo iſt ihm anzurathen, daß er Gele-
genheit ſuchen ſoll, mehr mit hoͤhern Perſonen um-
zugehen, als mit ſeines gleichen oder geringern.
Weil er ſich in der erſtern Geſellſchafft einigen
Zwang anthun, und etwas eingezogen leben muß,
auch nicht ſans facon leben darf, ſo profitirt er
wahrhafftig, macht ſich nach und nach bey ihnen
beliebter, und bahnt ſich durch gute Conduite den
Weg zur kuͤnfftigen Befoͤrderung. S. des Herrn
von Tzſchirnau Unterricht eines getreuen Hofmei-
ſters. p. 86. Wenn ſie reden, muß er aufmerck-
ſam ſeyn, und weder mit dem Nachbar ſchwatzen,
noch ſonſt etwas anders vornehmen, dadurch er den
Schein von ſich giebt, als ob er ihnen nicht zuhoͤren
wolte. Denn theils kan er aus ihren Diſcourſen
eines und das andere lernen, ſo ihm unbekandt ge-
weſen, theils ſetzt er ſich bey ihnen mehr in Credit,
wenn er ſich bey ihrem Reden aufmerckſam erweiſt.
Er muß ſich zwar bey ihrem Umgang ehrerbietig
auffuͤhren, jedoch iſt es eben nicht noͤthig, daß er
faſt bey einem jeden Wort, wie einige zu thun pfle-
gen, einen Reverence macht, ſondern es iſt genug,
wenn er dieſe Art der Submiſſion bezeugt, wenn es
eine gewiſſe Redens-Art mit ſich bringt.

§. 2. Er vermeydet uͤberhaupt, inſonderheit
aber in der Converſation mit vornehmen Leuten,
alles was nach dem Poͤbel ſchmeckt, und als eine
Frucht einer ſchlechten Aufferziehung anzuſehen,
als mancherley Fluͤche und Schwuͤhre, die bey der
großen Welt nicht ſo wohl aus Liebe und Ehrerbie-

tung
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation.</hi></hi></fw><lb/>
de ver&#x017F;tatten, &#x017F;o i&#x017F;t ihm anzurathen, daß er Gele-<lb/>
genheit &#x017F;uchen &#x017F;oll, mehr mit ho&#x0364;hern Per&#x017F;onen um-<lb/>
zugehen, als mit &#x017F;eines gleichen oder geringern.<lb/>
Weil er &#x017F;ich in der er&#x017F;tern Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft einigen<lb/>
Zwang anthun, und etwas eingezogen leben muß,<lb/>
auch nicht <hi rendition="#aq">&#x017F;ans facon</hi> leben darf, &#x017F;o <hi rendition="#aq">profiti</hi>rt er<lb/>
wahrhafftig, macht &#x017F;ich nach und nach bey ihnen<lb/>
beliebter, und bahnt &#x017F;ich durch gute <hi rendition="#aq">Conduite</hi> den<lb/>
Weg zur ku&#x0364;nfftigen Befo&#x0364;rderung. S. des Herrn<lb/>
von Tz&#x017F;chirnau Unterricht eines getreuen Hofmei-<lb/>
&#x017F;ters. <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. Wenn &#x017F;ie reden, muß er aufmerck-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;eyn, und weder mit dem Nachbar &#x017F;chwatzen,<lb/>
noch &#x017F;on&#x017F;t etwas anders vornehmen, dadurch er den<lb/>
Schein von &#x017F;ich giebt, als ob er ihnen nicht zuho&#x0364;ren<lb/>
wolte. Denn theils kan er aus ihren <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cour&#x017F;</hi>en<lb/>
eines und das andere lernen, &#x017F;o ihm unbekandt ge-<lb/>
we&#x017F;en, theils &#x017F;etzt er &#x017F;ich bey ihnen mehr in <hi rendition="#aq">Credit,</hi><lb/>
wenn er &#x017F;ich bey ihrem Reden aufmerck&#x017F;am erwei&#x017F;t.<lb/>
Er muß &#x017F;ich zwar bey ihrem Umgang ehrerbietig<lb/>
auffu&#x0364;hren, jedoch i&#x017F;t es eben nicht no&#x0364;thig, daß er<lb/>
fa&#x017F;t bey einem jeden Wort, wie einige zu thun pfle-<lb/>
gen, einen <hi rendition="#aq">Reverence</hi> macht, &#x017F;ondern es i&#x017F;t genug,<lb/>
wenn er die&#x017F;e Art der <hi rendition="#aq">Submi&#x017F;&#x017F;ion</hi> bezeugt, wenn es<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Redens-Art mit &#x017F;ich bringt.</p><lb/>
        <p>§. 2. Er vermeydet u&#x0364;berhaupt, in&#x017F;onderheit<lb/>
aber in der <hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation</hi> mit vornehmen Leuten,<lb/>
alles was nach dem Po&#x0364;bel &#x017F;chmeckt, und als eine<lb/>
Frucht einer &#x017F;chlechten Aufferziehung anzu&#x017F;ehen,<lb/>
als mancherley Flu&#x0364;che und Schwu&#x0364;hre, die bey der<lb/>
großen Welt nicht &#x017F;o wohl aus Liebe und Ehrerbie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] Von der Converſation. de verſtatten, ſo iſt ihm anzurathen, daß er Gele- genheit ſuchen ſoll, mehr mit hoͤhern Perſonen um- zugehen, als mit ſeines gleichen oder geringern. Weil er ſich in der erſtern Geſellſchafft einigen Zwang anthun, und etwas eingezogen leben muß, auch nicht ſans facon leben darf, ſo profitirt er wahrhafftig, macht ſich nach und nach bey ihnen beliebter, und bahnt ſich durch gute Conduite den Weg zur kuͤnfftigen Befoͤrderung. S. des Herrn von Tzſchirnau Unterricht eines getreuen Hofmei- ſters. p. 86. Wenn ſie reden, muß er aufmerck- ſam ſeyn, und weder mit dem Nachbar ſchwatzen, noch ſonſt etwas anders vornehmen, dadurch er den Schein von ſich giebt, als ob er ihnen nicht zuhoͤren wolte. Denn theils kan er aus ihren Diſcourſen eines und das andere lernen, ſo ihm unbekandt ge- weſen, theils ſetzt er ſich bey ihnen mehr in Credit, wenn er ſich bey ihrem Reden aufmerckſam erweiſt. Er muß ſich zwar bey ihrem Umgang ehrerbietig auffuͤhren, jedoch iſt es eben nicht noͤthig, daß er faſt bey einem jeden Wort, wie einige zu thun pfle- gen, einen Reverence macht, ſondern es iſt genug, wenn er dieſe Art der Submiſſion bezeugt, wenn es eine gewiſſe Redens-Art mit ſich bringt. §. 2. Er vermeydet uͤberhaupt, inſonderheit aber in der Converſation mit vornehmen Leuten, alles was nach dem Poͤbel ſchmeckt, und als eine Frucht einer ſchlechten Aufferziehung anzuſehen, als mancherley Fluͤche und Schwuͤhre, die bey der großen Welt nicht ſo wohl aus Liebe und Ehrerbie- tung S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/299
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/299>, abgerufen am 22.11.2024.