Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil. I. Capitul.
der Seelen-Artzt ihre Gebrechen, und warnet sie
vor dem ewigen Tode, so wollen sie empfindlich
werden, und diese Sorgfalt mit lästern und ver-
unglimpffen vergelten.

§. 24. Ein vernünfftiger und gläubiger Christ
ist auch in diesem Stück anders gesinnet. Er be-
urtheilet zwar die öffentlichen und zum Aergerniß
gereichenden schandbahren Worte und Thaten
der lasterhafften Priester auf eine solche Weise wie
es seyn soll; entschuldigt und übersiehet aber die
Fehler der redlichen und Tugendhafften Priester in
Christlicher Liebe. Gegen seinem Beicht-Vater
erzeiget er alle Ehrerbietung, er erkennet die Wach-
samkeit, die er vor seine Seele trägt, mit allem
Danck; Er nimmt seine Warnungen mit aller
Liebe auf, er läst sich angelegen seyn, den Geboten
GOttes zu folgen, so darff ihn der Beicht-Vater
nicht bestrafen; Hat er einen Fehler begangen,
oder gar einen Fall gethan, so giebt er den Privat-
Erinnerungen seines Beicht-Vaters Gehör, und
ist alsdann gesichert, daß er keine öffentliche Be-
straffung seines Lasters von ihm werde zu erwar-
ten haben.

§. 25. Bey dem Beicht-Wesen zeiget sich unter
unsern Weltgesinnten Christen manches ärgerliche:
Jch will nicht von den innern Handlungen reden,
denn diese gehören hieher nicht, sondern nur von
dem, was in die äusserlichen Sinnen fällt. Man-
che können bey der Anrede des Beicht-Vaters
nicht hoch genug tituliret und respectiret werden.

Andere

II. Theil. I. Capitul.
der Seelen-Artzt ihre Gebrechen, und warnet ſie
vor dem ewigen Tode, ſo wollen ſie empfindlich
werden, und dieſe Sorgfalt mit laͤſtern und ver-
unglimpffen vergelten.

§. 24. Ein vernuͤnfftiger und glaͤubiger Chriſt
iſt auch in dieſem Stuͤck anders geſinnet. Er be-
urtheilet zwar die oͤffentlichen und zum Aergerniß
gereichenden ſchandbahren Worte und Thaten
der laſterhafften Prieſter auf eine ſolche Weiſe wie
es ſeyn ſoll; entſchuldigt und uͤberſiehet aber die
Fehler der redlichen und Tugendhafften Prieſter in
Chriſtlicher Liebe. Gegen ſeinem Beicht-Vater
erzeiget er alle Ehrerbietung, er erkennet die Wach-
ſamkeit, die er vor ſeine Seele traͤgt, mit allem
Danck; Er nimmt ſeine Warnungen mit aller
Liebe auf, er laͤſt ſich angelegen ſeyn, den Geboten
GOttes zu folgen, ſo darff ihn der Beicht-Vater
nicht beſtrafen; Hat er einen Fehler begangen,
oder gar einen Fall gethan, ſo giebt er den Privat-
Erinnerungen ſeines Beicht-Vaters Gehoͤr, und
iſt alsdann geſichert, daß er keine oͤffentliche Be-
ſtraffung ſeines Laſters von ihm werde zu erwar-
ten haben.

§. 25. Bey dem Beicht-Weſen zeiget ſich unter
unſern Weltgeſinnten Chriſten manches aͤrgerliche:
Jch will nicht von den innern Handlungen reden,
denn dieſe gehoͤren hieher nicht, ſondern nur von
dem, was in die aͤuſſerlichen Sinnen faͤllt. Man-
che koͤnnen bey der Anrede des Beicht-Vaters
nicht hoch genug tituliret und reſpectiret werden.

Andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
der Seelen-Artzt ihre Gebrechen, und warnet &#x017F;ie<lb/>
vor dem ewigen Tode, &#x017F;o wollen &#x017F;ie empfindlich<lb/>
werden, und die&#x017F;e Sorgfalt mit la&#x0364;&#x017F;tern und ver-<lb/>
unglimpffen vergelten.</p><lb/>
        <p>§. 24. Ein vernu&#x0364;nfftiger und gla&#x0364;ubiger Chri&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t auch in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck anders ge&#x017F;innet. Er be-<lb/>
urtheilet zwar die o&#x0364;ffentlichen und zum Aergerniß<lb/>
gereichenden &#x017F;chandbahren Worte und Thaten<lb/>
der la&#x017F;terhafften Prie&#x017F;ter auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e wie<lb/>
es &#x017F;eyn &#x017F;oll; ent&#x017F;chuldigt und u&#x0364;ber&#x017F;iehet aber die<lb/>
Fehler der redlichen und Tugendhafften Prie&#x017F;ter in<lb/>
Chri&#x017F;tlicher Liebe. Gegen &#x017F;einem Beicht-Vater<lb/>
erzeiget er alle Ehrerbietung, er erkennet die Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit, die er vor &#x017F;eine Seele tra&#x0364;gt, mit allem<lb/>
Danck; Er nimmt &#x017F;eine Warnungen mit aller<lb/>
Liebe auf, er la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich angelegen &#x017F;eyn, den Geboten<lb/>
GOttes zu folgen, &#x017F;o darff ihn der Beicht-Vater<lb/>
nicht be&#x017F;trafen; Hat er einen Fehler begangen,<lb/>
oder gar einen Fall gethan, &#x017F;o giebt er den <hi rendition="#aq">Privat-</hi><lb/>
Erinnerungen &#x017F;eines Beicht-Vaters Geho&#x0364;r, und<lb/>
i&#x017F;t alsdann ge&#x017F;ichert, daß er keine o&#x0364;ffentliche Be-<lb/>
&#x017F;traffung &#x017F;eines La&#x017F;ters von ihm werde zu erwar-<lb/>
ten haben.</p><lb/>
        <p>§. 25. Bey dem Beicht-We&#x017F;en zeiget &#x017F;ich unter<lb/>
un&#x017F;ern Weltge&#x017F;innten Chri&#x017F;ten manches a&#x0364;rgerliche:<lb/>
Jch will nicht von den innern Handlungen reden,<lb/>
denn die&#x017F;e geho&#x0364;ren hieher nicht, &#x017F;ondern nur von<lb/>
dem, was in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Sinnen fa&#x0364;llt. Man-<lb/>
che ko&#x0364;nnen bey der Anrede des Beicht-Vaters<lb/>
nicht hoch genug <hi rendition="#aq">tituli</hi>ret und <hi rendition="#aq">re&#x017F;pecti</hi>ret werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Andere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0292] II. Theil. I. Capitul. der Seelen-Artzt ihre Gebrechen, und warnet ſie vor dem ewigen Tode, ſo wollen ſie empfindlich werden, und dieſe Sorgfalt mit laͤſtern und ver- unglimpffen vergelten. §. 24. Ein vernuͤnfftiger und glaͤubiger Chriſt iſt auch in dieſem Stuͤck anders geſinnet. Er be- urtheilet zwar die oͤffentlichen und zum Aergerniß gereichenden ſchandbahren Worte und Thaten der laſterhafften Prieſter auf eine ſolche Weiſe wie es ſeyn ſoll; entſchuldigt und uͤberſiehet aber die Fehler der redlichen und Tugendhafften Prieſter in Chriſtlicher Liebe. Gegen ſeinem Beicht-Vater erzeiget er alle Ehrerbietung, er erkennet die Wach- ſamkeit, die er vor ſeine Seele traͤgt, mit allem Danck; Er nimmt ſeine Warnungen mit aller Liebe auf, er laͤſt ſich angelegen ſeyn, den Geboten GOttes zu folgen, ſo darff ihn der Beicht-Vater nicht beſtrafen; Hat er einen Fehler begangen, oder gar einen Fall gethan, ſo giebt er den Privat- Erinnerungen ſeines Beicht-Vaters Gehoͤr, und iſt alsdann geſichert, daß er keine oͤffentliche Be- ſtraffung ſeines Laſters von ihm werde zu erwar- ten haben. §. 25. Bey dem Beicht-Weſen zeiget ſich unter unſern Weltgeſinnten Chriſten manches aͤrgerliche: Jch will nicht von den innern Handlungen reden, denn dieſe gehoͤren hieher nicht, ſondern nur von dem, was in die aͤuſſerlichen Sinnen faͤllt. Man- che koͤnnen bey der Anrede des Beicht-Vaters nicht hoch genug tituliret und reſpectiret werden. Andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/292
Zitationshilfe: Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/292>, abgerufen am 23.06.2024.