gen, wie gar vielfältig geschicht, zu gemein mache. siehe Thomasii Discours von Nachahmen der Fran- tzosen. Noch andere erklären die Galanterie durch eine Fähigkeit, den Strohm in der Welt nachzu- schwimmen, und sich politischer Weise in mancher- ley Gestalten zu verwandeln. siehe 77. Maxime von Gracians Oracul und Herrn D. Müllers Anmer- ckungen. Jch glaube daß man die Galanterie am besten erklären kan, durch eine Geschicklichkeit bey seinem äusserlichen Wesen, den meisten oder doch den vornehmsten, zu gefallen.
§. 7. Die Liebe zur Galanterie, erstreckt sich nicht allein auf mancherley bürgerliche Handlungen, son- dern sie ist auch biß in die Wissenschafften und die Gelehrsamkeit eingedrungen. Vielen ist mehr an der galanten, als an der soliden Gelehrsamkeit gele- gen. Es bestehet aber die galante Gelehrsamkeit darinnen, daß man sich vornehmlich diejenigen Wissenschafften bekandt mache, die zu der Zeit bey den Hof- und Welt-Leuten in besondern Credit ste- hen, und aus mancherley andern Wissenschafften das artigste heraus lese, dadurch das Gemüthe mehr belustiget, in angenehme Verwendung gesetzt, als mit allzusauern und mühsamen Nachsinnen be- schwehret werde, und dasselbe zu rechter Zeit und an rechten Ort anbringen lerne. siehe hiervon mit mehrern die Anmerckungen des Herrn D. Müllers über die XXII. Maxime von Balthasar Gracians Oracul.
§. 8. Die Lehre von den Ceremonien-Wesen,
beru-
I. Theil. I. Capitul.
gen, wie gar vielfaͤltig geſchicht, zu gemein mache. ſiehe Thomaſii Diſcours von Nachahmen der Fran- tzoſen. Noch andere erklaͤren die Galanterie durch eine Faͤhigkeit, den Strohm in der Welt nachzu- ſchwimmen, und ſich politiſcher Weiſe in mancher- ley Geſtalten zu verwandeln. ſiehe 77. Maxime von Gracians Oracul und Herrn D. Muͤllers Anmer- ckungen. Jch glaube daß man die Galanterie am beſten erklaͤren kan, durch eine Geſchicklichkeit bey ſeinem aͤuſſerlichen Weſen, den meiſten oder doch den vornehmſten, zu gefallen.
§. 7. Die Liebe zur Galanterie, erſtreckt ſich nicht allein auf mancherley buͤrgerliche Handlungen, ſon- dern ſie iſt auch biß in die Wiſſenſchafften und die Gelehrſamkeit eingedrungen. Vielen iſt mehr an der galanten, als an der ſoliden Gelehrſamkeit gele- gen. Es beſtehet aber die galante Gelehrſamkeit darinnen, daß man ſich vornehmlich diejenigen Wiſſenſchafften bekandt mache, die zu der Zeit bey den Hof- und Welt-Leuten in beſondern Credit ſte- hen, und aus mancherley andern Wiſſenſchafften das artigſte heraus leſe, dadurch das Gemuͤthe mehr beluſtiget, in angenehme Verwendung geſetzt, als mit allzuſauern und muͤhſamen Nachſinnen be- ſchwehret werde, und daſſelbe zu rechter Zeit und an rechten Ort anbringen lerne. ſiehe hiervon mit mehrern die Anmerckungen des Herrn D. Muͤllers uͤber die XXII. Maxime von Balthaſar Gracians Oracul.
§. 8. Die Lehre von den Ceremonien-Weſen,
beru-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0026"n="6"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Theil. <hirendition="#aq">I.</hi> Capitul.</hi></fw><lb/>
gen, wie gar vielfaͤltig geſchicht, zu gemein mache.<lb/>ſiehe <hirendition="#aq">Thomaſii Diſcours</hi> von Nachahmen der Fran-<lb/>
tzoſen. Noch andere erklaͤren die <hirendition="#aq">Galanterie</hi> durch<lb/>
eine Faͤhigkeit, den Strohm in der Welt nachzu-<lb/>ſchwimmen, und ſich politiſcher Weiſe in mancher-<lb/>
ley Geſtalten zu verwandeln. ſiehe 77. <hirendition="#aq">Maxime</hi> von<lb/><hirendition="#aq">Gracians Oracul</hi> und Herrn <hirendition="#aq">D.</hi> Muͤllers Anmer-<lb/>
ckungen. Jch glaube daß man die <hirendition="#aq">Galanterie</hi> am<lb/>
beſten erklaͤren kan, durch eine Geſchicklichkeit bey<lb/>ſeinem aͤuſſerlichen Weſen, den meiſten oder doch<lb/>
den vornehmſten, zu gefallen.</p><lb/><p>§. 7. Die Liebe zur <hirendition="#aq">Galanterie,</hi> erſtreckt ſich nicht<lb/>
allein auf mancherley buͤrgerliche Handlungen, ſon-<lb/>
dern ſie iſt auch biß in die Wiſſenſchafften und die<lb/>
Gelehrſamkeit eingedrungen. Vielen iſt mehr an<lb/>
der <hirendition="#aq">galant</hi>en, als an der <hirendition="#aq">ſolid</hi>en Gelehrſamkeit gele-<lb/>
gen. Es beſtehet aber die <hirendition="#aq">galante</hi> Gelehrſamkeit<lb/>
darinnen, daß man ſich vornehmlich diejenigen<lb/>
Wiſſenſchafften bekandt mache, die zu der Zeit bey<lb/>
den Hof- und Welt-Leuten in beſondern <hirendition="#aq">Credit</hi>ſte-<lb/>
hen, und aus mancherley andern Wiſſenſchafften<lb/>
das artigſte heraus leſe, dadurch das Gemuͤthe<lb/>
mehr beluſtiget, in angenehme Verwendung geſetzt,<lb/>
als mit allzuſauern und muͤhſamen Nachſinnen be-<lb/>ſchwehret werde, und daſſelbe zu rechter Zeit und an<lb/>
rechten Ort anbringen lerne. ſiehe hiervon mit<lb/>
mehrern die Anmerckungen des Herrn <hirendition="#aq">D.</hi> Muͤllers<lb/>
uͤber die <hirendition="#aq">XXII. Maxime</hi> von <hirendition="#aq">Balthaſar Gracians<lb/>
Oracul.</hi></p><lb/><p>§. 8. Die Lehre von den <hirendition="#aq">Ceremoni</hi>en-Weſen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">beru-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[6/0026]
I. Theil. I. Capitul.
gen, wie gar vielfaͤltig geſchicht, zu gemein mache.
ſiehe Thomaſii Diſcours von Nachahmen der Fran-
tzoſen. Noch andere erklaͤren die Galanterie durch
eine Faͤhigkeit, den Strohm in der Welt nachzu-
ſchwimmen, und ſich politiſcher Weiſe in mancher-
ley Geſtalten zu verwandeln. ſiehe 77. Maxime von
Gracians Oracul und Herrn D. Muͤllers Anmer-
ckungen. Jch glaube daß man die Galanterie am
beſten erklaͤren kan, durch eine Geſchicklichkeit bey
ſeinem aͤuſſerlichen Weſen, den meiſten oder doch
den vornehmſten, zu gefallen.
§. 7. Die Liebe zur Galanterie, erſtreckt ſich nicht
allein auf mancherley buͤrgerliche Handlungen, ſon-
dern ſie iſt auch biß in die Wiſſenſchafften und die
Gelehrſamkeit eingedrungen. Vielen iſt mehr an
der galanten, als an der ſoliden Gelehrſamkeit gele-
gen. Es beſtehet aber die galante Gelehrſamkeit
darinnen, daß man ſich vornehmlich diejenigen
Wiſſenſchafften bekandt mache, die zu der Zeit bey
den Hof- und Welt-Leuten in beſondern Credit ſte-
hen, und aus mancherley andern Wiſſenſchafften
das artigſte heraus leſe, dadurch das Gemuͤthe
mehr beluſtiget, in angenehme Verwendung geſetzt,
als mit allzuſauern und muͤhſamen Nachſinnen be-
ſchwehret werde, und daſſelbe zu rechter Zeit und an
rechten Ort anbringen lerne. ſiehe hiervon mit
mehrern die Anmerckungen des Herrn D. Muͤllers
uͤber die XXII. Maxime von Balthaſar Gracians
Oracul.
§. 8. Die Lehre von den Ceremonien-Weſen,
beru-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rohr, Julius Bernhard von: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen. Berlin, 1728, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohr_einleitung_1728/26>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.