Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

deutlich die Wahrnehmung erläutern, dass eine philosophirende
Naturwissenschaft für sich allein zu einer Bekräftigung des
Axioms der Fortdauer oder gar Unvergänglichkeit der indivi-
duellen "Seele" nach ihrer Trennung vom Leibe nicht führen
konnte. Wem die Behauptung dieses Axioms ein Bedürfniss
blieb, der konnte ihm eine Stütze nur dadurch geben, dass er
die Physiologie durch theologische Speculation verdrängte,
oder, wie es Empedokles versuchte, ergänzte.

Dieser Versuch, das Unvereinbare zu vereinigen, der auch
in den Kreisen, die einer wissenschaftlichen Betrachtung zu-
gänglich waren, wenig Anhänger gefunden haben kann, war
nicht geeignet, die physiologische Philosophie von ihren bis
dahin verfolgten Bahnen abzulenken. Bald nach Empedokles,
und in den Grundgedanken kaum beeinflusst durch ihn, ent-
wickelten Anaxagoras und Demokrit ihre Lehrsysteme, in denen
die selbständige ionische Denkarbeit ihre letzten Blüthen trieb.
Demokrit, der Begründer und Vollender der Atomenlehre,
nach der es "in Wirklichkeit" nur die untheilbaren kleinsten,
qualitativ nicht gesonderten, aber nach Gestalt, Lage und Ord-
nung im Raume, auch nach Grösse und Gewicht verschiede-
nen materiellen Körper, und den leeren Raum giebt, musste
auch die "Seele", die gerade dem Materialisten leicht als ein sub-
stantiell für sich bestehendes Eigending erscheinen mag, unter
jenen kleinsten Körpern suchen, aus denen sich alle Gebilde der
Erscheinungswelt zusammensetzen. Die Seele ist das, was den
aus eigener Kraft nicht bewegbaren Körpermassen die Bewegung
verleiht. Sie besteht aus den runden und glatten Atomen,
welche in der allgemeinen Unruhe, die alle Atome umtreibt,
die beweglichsten, weil der Ortsveränderung den wenigsten
Widerstand entgegensetzenden, überall am leichtesten eindrin-
genden sind. Diese Atome bilden das Feuer und die Seele.
Zwischen je zwei andere Atome eingeschaltet 1), ist es das
Seelenatom, welches diesen seine Bewegung mittheilt; und so

1) Lucret. 3, 370--373.
Rohde, Seelencult. 31

deutlich die Wahrnehmung erläutern, dass eine philosophirende
Naturwissenschaft für sich allein zu einer Bekräftigung des
Axioms der Fortdauer oder gar Unvergänglichkeit der indivi-
duellen „Seele“ nach ihrer Trennung vom Leibe nicht führen
konnte. Wem die Behauptung dieses Axioms ein Bedürfniss
blieb, der konnte ihm eine Stütze nur dadurch geben, dass er
die Physiologie durch theologische Speculation verdrängte,
oder, wie es Empedokles versuchte, ergänzte.

Dieser Versuch, das Unvereinbare zu vereinigen, der auch
in den Kreisen, die einer wissenschaftlichen Betrachtung zu-
gänglich waren, wenig Anhänger gefunden haben kann, war
nicht geeignet, die physiologische Philosophie von ihren bis
dahin verfolgten Bahnen abzulenken. Bald nach Empedokles,
und in den Grundgedanken kaum beeinflusst durch ihn, ent-
wickelten Anaxagoras und Demokrit ihre Lehrsysteme, in denen
die selbständige ionische Denkarbeit ihre letzten Blüthen trieb.
Demokrit, der Begründer und Vollender der Atomenlehre,
nach der es „in Wirklichkeit“ nur die untheilbaren kleinsten,
qualitativ nicht gesonderten, aber nach Gestalt, Lage und Ord-
nung im Raume, auch nach Grösse und Gewicht verschiede-
nen materiellen Körper, und den leeren Raum giebt, musste
auch die „Seele“, die gerade dem Materialisten leicht als ein sub-
stantiell für sich bestehendes Eigending erscheinen mag, unter
jenen kleinsten Körpern suchen, aus denen sich alle Gebilde der
Erscheinungswelt zusammensetzen. Die Seele ist das, was den
aus eigener Kraft nicht bewegbaren Körpermassen die Bewegung
verleiht. Sie besteht aus den runden und glatten Atomen,
welche in der allgemeinen Unruhe, die alle Atome umtreibt,
die beweglichsten, weil der Ortsveränderung den wenigsten
Widerstand entgegensetzenden, überall am leichtesten eindrin-
genden sind. Diese Atome bilden das Feuer und die Seele.
Zwischen je zwei andere Atome eingeschaltet 1), ist es das
Seelenatom, welches diesen seine Bewegung mittheilt; und so

1) Lucret. 3, 370—373.
Rohde, Seelencult. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0497" n="481"/>
deutlich die Wahrnehmung erläutern, dass eine philosophirende<lb/>
Naturwissenschaft für sich allein zu einer Bekräftigung des<lb/>
Axioms der Fortdauer oder gar Unvergänglichkeit der indivi-<lb/>
duellen &#x201E;Seele&#x201C; nach ihrer Trennung vom Leibe nicht führen<lb/>
konnte. Wem die Behauptung dieses Axioms ein Bedürfniss<lb/>
blieb, der konnte ihm eine Stütze nur dadurch geben, dass er<lb/>
die Physiologie durch theologische Speculation verdrängte,<lb/>
oder, wie es Empedokles versuchte, ergänzte.</p><lb/>
          <p>Dieser Versuch, das Unvereinbare zu vereinigen, der auch<lb/>
in den Kreisen, die einer wissenschaftlichen Betrachtung zu-<lb/>
gänglich waren, wenig Anhänger gefunden haben kann, war<lb/>
nicht geeignet, die physiologische Philosophie von ihren bis<lb/>
dahin verfolgten Bahnen abzulenken. Bald nach Empedokles,<lb/>
und in den Grundgedanken kaum beeinflusst durch ihn, ent-<lb/>
wickelten Anaxagoras und Demokrit ihre Lehrsysteme, in denen<lb/>
die selbständige ionische Denkarbeit ihre letzten Blüthen trieb.<lb/><hi rendition="#g">Demokrit</hi>, der Begründer und Vollender der Atomenlehre,<lb/>
nach der es &#x201E;in Wirklichkeit&#x201C; nur die untheilbaren kleinsten,<lb/>
qualitativ nicht gesonderten, aber nach Gestalt, Lage und Ord-<lb/>
nung im Raume, auch nach Grösse und Gewicht verschiede-<lb/>
nen materiellen Körper, und den leeren Raum giebt, musste<lb/>
auch die &#x201E;Seele&#x201C;, die gerade dem Materialisten leicht als ein sub-<lb/>
stantiell für sich bestehendes Eigending erscheinen mag, unter<lb/>
jenen kleinsten Körpern suchen, aus denen sich alle Gebilde der<lb/>
Erscheinungswelt zusammensetzen. Die Seele ist das, was den<lb/>
aus eigener Kraft nicht bewegbaren Körpermassen die Bewegung<lb/>
verleiht. Sie besteht aus den runden und glatten Atomen,<lb/>
welche in der allgemeinen Unruhe, die alle Atome umtreibt,<lb/>
die beweglichsten, weil der Ortsveränderung den wenigsten<lb/>
Widerstand entgegensetzenden, überall am leichtesten eindrin-<lb/>
genden sind. Diese Atome bilden das Feuer und die Seele.<lb/>
Zwischen je zwei andere Atome eingeschaltet <note place="foot" n="1)">Lucret. 3, 370&#x2014;373.</note>, ist es das<lb/>
Seelenatom, welches diesen seine Bewegung mittheilt; und so<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rohde,</hi> Seelencult. 31</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0497] deutlich die Wahrnehmung erläutern, dass eine philosophirende Naturwissenschaft für sich allein zu einer Bekräftigung des Axioms der Fortdauer oder gar Unvergänglichkeit der indivi- duellen „Seele“ nach ihrer Trennung vom Leibe nicht führen konnte. Wem die Behauptung dieses Axioms ein Bedürfniss blieb, der konnte ihm eine Stütze nur dadurch geben, dass er die Physiologie durch theologische Speculation verdrängte, oder, wie es Empedokles versuchte, ergänzte. Dieser Versuch, das Unvereinbare zu vereinigen, der auch in den Kreisen, die einer wissenschaftlichen Betrachtung zu- gänglich waren, wenig Anhänger gefunden haben kann, war nicht geeignet, die physiologische Philosophie von ihren bis dahin verfolgten Bahnen abzulenken. Bald nach Empedokles, und in den Grundgedanken kaum beeinflusst durch ihn, ent- wickelten Anaxagoras und Demokrit ihre Lehrsysteme, in denen die selbständige ionische Denkarbeit ihre letzten Blüthen trieb. Demokrit, der Begründer und Vollender der Atomenlehre, nach der es „in Wirklichkeit“ nur die untheilbaren kleinsten, qualitativ nicht gesonderten, aber nach Gestalt, Lage und Ord- nung im Raume, auch nach Grösse und Gewicht verschiede- nen materiellen Körper, und den leeren Raum giebt, musste auch die „Seele“, die gerade dem Materialisten leicht als ein sub- stantiell für sich bestehendes Eigending erscheinen mag, unter jenen kleinsten Körpern suchen, aus denen sich alle Gebilde der Erscheinungswelt zusammensetzen. Die Seele ist das, was den aus eigener Kraft nicht bewegbaren Körpermassen die Bewegung verleiht. Sie besteht aus den runden und glatten Atomen, welche in der allgemeinen Unruhe, die alle Atome umtreibt, die beweglichsten, weil der Ortsveränderung den wenigsten Widerstand entgegensetzenden, überall am leichtesten eindrin- genden sind. Diese Atome bilden das Feuer und die Seele. Zwischen je zwei andere Atome eingeschaltet 1), ist es das Seelenatom, welches diesen seine Bewegung mittheilt; und so 1) Lucret. 3, 370—373. Rohde, Seelencult. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/497
Zitationshilfe: Rohde, Erwin: Psyche. Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen. Freiburg u. a., 1894, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rohde_psyche_1894/497>, abgerufen am 15.06.2024.